Skip to main content Skip to footer
HomeHome
 
  • Startseite
  • Patentrecherche

    Patentwissen

    Unsere Patentdatenbanken und Recherchetools

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Technische Information
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
      • Europäischer Publikationsserver
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
      • Europäisches Patentblatt
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
      • Web-Dienste
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
    • Technologieplattformen
      • Übersicht
      • Kunststoffe im Wandel
      • Innovationen im Wassersektor
      • Innovationen im Weltraumsektor
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
      • Technologien zur Brandbekämpfung
      • Saubere Energietechnologien
      • Kampf gegen Corona
    • Nützliche Informationsquellen
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
      • Patentinformation aus Asien
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
    Bild
    Plastics in Transition

    Technologieanalysebericht zur Plastikabfallwirtschaft

  • Anmelden eines Patents

    Anmelden eines Patents

    Praktische Informationen über Anmelde- und Erteilungsverfahren.

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Antrag auf Erstreckung/Validierung
    • Internationaler Weg (PCT)
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden: PCT-Verfahren im EPA
      • Beschlüsse und Mitteilungen des EPA
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationale Anmeldungen
    • Zugelassenen Vertreter suchen
    • MyEPO Services
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
      • Zugriff erhalten
      • Bei uns einreichen
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Formblätter
      • Übersicht
      • Prüfungsantrag
    • Gebühren
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
      • Internationale Gebühren (PCT)
      • Einheitspatentgebühren (UP)
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
      • Warnung

    UP

    Erfahren Sie, wie das Einheitspatent Ihre IP-Strategie verbessern kann

  • Recht & Praxis

    Recht & Praxis

    Europäisches Patentrecht, Amtsblatt und andere Rechtstexte

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
      • Erstreckungs-/ Validierungssyste
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
      • Système du brevet unitaire
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
    Bild
    Law and practice scales 720x237

    Informieren Sie sich über die wichtigsten Aspekte ausgewählter BK-Entscheidungen in unseren monatlichen „Abstracts of decisions“

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventors Prize
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die jury
      • Die Welt, neu gedacht
      • Preisverleihung 2025
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Innovation und Patente im Blickpunkt
      • Übersicht
      • Water-related technologies
      • CodeFest
      • Green tech in focus
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
      • Zukunft der Medizin
      • Werkstoffkunde
      • Mobile Kommunikation: Das große Geschäft mit kleinen Geräten
      • Biotechnologiepatente
      • Patentklassifikation
      • Digitale Technologien
      • Die Zukunft der Fertigung
      • Books by EPO experts
    • Podcast "Talk innovation"

    Podcast

    Von der Idee zur Erfindung: unser Podcast informiert Sie topaktuell in Sachen Technik und IP

  • Lernen

    Lernen

    Europäische Patentakademie – unser Kursportal für Ihre Fortbildung

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Übersicht
      • EEP – Europäische Eignungsprüfung
      • EPVZ – Europäisches Patentverwaltungszertifikat
      • CSP – Programm zur Unterstützung von Bewerbern
    • Lernmaterial nach Interesse
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Durchsetzung
    • Lernmaterial nach Profil
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
      • EEP und EPVZ Bewerber
      • Justiz
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
      • Patentanwaltskanzleien
      • Lehre und Forschung
    Bild
    Patent Academy catalogue

    Werfen Sie einen Blick auf das umfangreiche Lernangebot im Schulungskatalog der Europäischen Patentakademie

  • Über uns

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Tätigkeit, Werte, Geschichte und Vision des EPA

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Official celebrations
      • Member states’ video statements
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Übersicht
      • Kommuniqués
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
      • Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
    • Unsere Grundsätze und Strategie
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategischer Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
    • Führung und Management
      • Übersicht
      • Präsident António Campinos
      • Managementberatungsausschuss
    • Sustainability at the EPO
      • Übersicht
      • Environmental
      • Social
      • Governance and Financial sustainability
    • Dienste & Aktivitäten
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
      • Nutzerkonsultation
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
      • Europäische Patentakademie
      • Chefökonom
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Übersicht
      • Technologien
      • Akteure im Innovationsbereich
      • Politisches Umfeld und Finanzierung
      • Tools
      • Über die Beobachtungsstelle
    • Beschaffung
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Registrierung zum eTendering und elektronische Signaturen
      • Beschaffungsportal
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Transparenzportal
      • Übersicht
      • Allgemein
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Die Geschichte des EPA
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Die EPA Kunstsammlung
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
      • "Lange Nacht"
    Bild
    Patent Index 2024 keyvisual showing brightly lit up data chip, tinted in purple, bright blue

    Verfolgen Sie die neuesten Technologietrends mit unserem Patentindex

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
    • Go back
    • Sind Patente Neuland für Sie?
  • Sind Patente Neuland für Sie?
    • Go back
    • Patente für Ihr Unternehmen?
    • Warum ein Patent?
    • Was ist Ihre zündende Idee?
    • Sind Sie bereit?
    • Darum geht es
    • Der Weg zum Patent
    • Ist es patentierbar?
    • Ist Ihnen jemand zuvorgekommen?
    • Patentquiz
    • Video zum Einheitspatent
  • Patentrecherche
    • Go back
    • Übersicht
    • Technische Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
        • Go back
        • Übersicht
        • Datenbanken der nationalen Ämter
        • Global Patent Index (GPI)
        • Versionshinweise
      • Europäischer Publikationsserver
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
        • Konkordanzliste für Euro-PCT-Anmeldungen
        • EP-Normdatei
        • Hilfe
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise: Archiv
        • Dokumentation zu Register
          • Go back
          • Übersicht
          • Datenverfügbarkeit für Deep Links
          • Vereinigtes Register
          • Ereignisse im Register
      • Europäisches Patentblatt
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentblatt herunterladen
        • Recherche im Europäischen Patentblatt
        • Hilfe
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Go back
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Go back
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
        • Go back
        • Übersicht
        • Manuals
        • Sequenzprotokolle
        • Nationale Volltextdaten
        • Daten des Europäischen Patentregisters
        • Weltweite bibliografische Daten des EPA (DOCDB)
        • EP-Volltextdaten
        • Weltweite Rechtsereignisdaten des EPA (INPADOC)
        • Bibliografische Daten von EP-Dokumenten (EBD)
        • Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
      • Web-Dienste
        • Go back
        • Übersicht
        • Open Patent Services (OPS)
        • Europäischer Publikationsserver (Web-Dienst)
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
        • Go back
        • Wöchentliche Aktualisierungen
        • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Technologieplattformen
      • Go back
      • Kunststoffe im Wandel
        • Go back
        • Overview
        • Verwertung von Plastikabfällen
        • Recycling von Plastikabfällen
        • Alternative Kunststoffe
      • Übersicht
      • Innovative Wassertechnologien
        • Go back
        • Overview
        • Sauberes Wasser
        • Schutz vor Wasser
      • Innovationen im Weltraumsektor
        • Go back
        • Übersicht
        • Kosmonautik
        • Weltraumbeobachtung
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
        • Go back
        • Übersicht
        • Prävention und Früherkennung
        • Diagnostik
        • Therapien
        • Wohlergehen und Nachsorge
      • Technologien zur Brandbekämpfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Branderkennung und -verhütung
        • Feuerlöschen
        • Schutzausrüstung
        • Technologien für die Sanierung nach Bränden
      • Saubere Energietechnologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Erneuerbare Energien
        • CO2-intensive Industrien
        • Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien
      • Kampf gegen Corona
        • Go back
        • Übersicht
        • Impfstoffe und Therapeutika
          • Go back
          • Übersicht
          • Impfstoffe
          • Übersicht über Therapieansätze für COVID-19
          • Kandidaten für antivirale Therapeutika
          • Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen
        • Diagnose und Analyse
          • Go back
          • Übersicht
          • Protein-und Nukleinsäure-Nachweis
          • Analyseprotokolle
        • Informatik
          • Go back
          • Übersicht
          • Bioinformatik
          • Medizinische Informatik
        • Technologien für die neue Normalität
          • Go back
          • Übersicht
          • Geräte, Materialien und Ausrüstung
          • Verfahren, Maßnahmen und Aktivitäten
          • Digitale Technologien
        • Erfinderinnen und Erfinder gegen das Coronavirus
    • Nützliche Informationsquellen
      • Go back
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlegende Definitionen
        • Patentklassifikation
          • Go back
          • Übersicht
          • Gemeinsame Patentklassifikation
        • Patentfamilien
          • Go back
          • Übersicht
          • Einfache DOCDB Patentfamilie
          • Erweiterte INPADOC Patentfamilie
        • Daten zu Rechtsstandsereignissen
          • Go back
          • Übersicht
          • INPADOC-Klassifikationssystem
      • Patentinformation aus Asien
        • Go back
        • Übersicht
        • China (CN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinesisch-Taipei (TW)
          • Go back
          • Übersicht
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Indien (IN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russische Föderation (RU)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
  • Anmelden eines Patents
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
        • Go back
        • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Go back
          • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Technische Richtlinien
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Beschwerdeverfahren
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Einspruchsverfahren
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
        • Go back
        • Einheitspatent
          • Go back
          • Übersicht
          • Rechtlicher Rahmen
          • Wesentliche Merkmale
          • Beantragung eines Einheitspatents
          • Kosten eines Einheitspatents
          • Übersetzungsregelungen und Kompensationssystem
          • Starttermin
          • Introductory brochures
        • Übersicht
        • Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Erstreckungs- /Validierungsantrag
    • Internationaler Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden
      • Eintritt in die europäische Phase
      • Beschlüsse und Mitteilungen
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Programm "Patent Prosecution Highway" (PPH) - Übersicht
      • PCT: Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationaler Weg
    • MyEPO Services
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
        • Go back
        • Übersicht
        • Exchange data with us using an API
          • Go back
          • Versionshinweise
      • Zugriff erhalten
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
      • Bei uns einreichen
        • Go back
        • Bei uns einreichen
        • Wenn unsere Dienste für die Online-Einreichung ausfallen
        • Versionshinweise
      • Akten interaktiv bearbeiten
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Gebühren
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Internationale Gebühren (PCT)
        • Go back
        • Ermäßigung der Gebühren
        • Gebühren für internationale Anmeldungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Übersicht
      • Einheitspatentgebühren (UP)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
        • Go back
        • Übersicht
        • Zahlungsarten
        • Erste Schritte
        • FAQs und sonstige Anleitungen
        • Technische Informationen für Sammelzahlungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Versionshinweise
      • Warnung
    • Formblätter
      • Go back
      • Prüfungsantrag
      • Übersicht
    • Zugelassenen Vertreter suchen
  • Recht & Praxis
    • Go back
    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
          • Go back
          • Übersicht
          • Dokumentation zur EPÜ-Revision 2000
            • Go back
            • Übersicht
            • Diplomatische Konferenz für die Revision des EPÜ
            • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
            • Neufassung
            • Übergangsbestimmungen
            • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
            • Gebührenordnung
            • Ratifikationen und Beitritte
          • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • EPÜ Richtlinien
        • PCT-EPA Richtlinien
        • Richtlinien für das Einheitspatent
        • Überarbeitung der Richtlinien
        • Ergebnisse der Konsultation
        • Zusammenfassung der Nutzerbeiträge
        • Archiv
      • Erstreckungs-/Validierungssystem
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Einheitspatentsystem
        • Go back
        • Travaux préparatoires to UP and UPC
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Go back
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Go back
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Erfinder kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
        • Go back
        • 2024 activities
        • 2025 activities
        • Rules and criteria
        • FAQ
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventors Prize
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die Jury
      • Die Welt, neu gedacht
      • Preisverleihung 2025
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Im Blickpunkt
      • Go back
      • Übersicht
      • Wasserbezogene Technologien
      • CodeFest
        • Go back
        • CodeFest Spring 2025 on classifying patent data for sustainable development
        • Übersicht
        • CodeFest 2024 zu generativer KI
        • Codefest 2023 zu grünen Kunststoffen
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Übersicht
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
        • Go back
        • Weltraumtechnologie und Patente
        • Übersicht
      • Gesundheit
        • Go back
        • Übersicht
        • Medizintechnik und Krebs
        • Personalised medicine
      • Werkstoffkunde
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnologie
      • Mobile Kommunikation
      • Biotechnologie
        • Go back
        • Rot, weiß oder grün
        • Übersicht
        • Die Rolle des EPA
        • Was ist patentierbar?
        • Biotechnologische Erfindungen und ihre Erfinder
      • Patentklassifikation
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Übersicht
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digitale Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Über IKT
        • Hardware und Software
        • Künstliche Intelligenz
        • Vierte Industrielle Revolution
      • Additive Fertigung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die additive Fertigung
        • Innovation durch AM
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Lernen
    • Go back
    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Go back
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten: Arten und Formate
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Go back
      • Übersicht
      • EEP – Europäische Eignungsprüfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Compendium
          • Go back
          • Übersicht
          • Aufgabe F
          • Aufgabe A
          • Aufgabe B
          • Aufgabe C
          • Aufgabe D
          • Vorprüfung
        • Erfolgreiche Bewerber
        • Archiv
      • EPVZ – Europäisches Patentverwaltungszertifikat
      • CSP – Programm zur Unterstützung von Bewerbern
    • Angebot für bestimmte Interessengebiete
      • Go back
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Patentdurchsetzung und Streitregelung
    • Angebot für bestimmte Zielgruppen
      • Go back
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
        • Go back
        • Übersicht
        • Innovation case studies
          • Go back
          • Overview
          • SME case studies
          • Fallstudien zum Technologietransfer
          • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
        • Inventor's handbook
          • Go back
          • Übersicht
          • Introduction
          • Disclosure and confidentiality
          • Novelty and prior art
          • Competition and market potential
          • Assessing the risk ahead
          • Proving the invention
          • Protecting your idea
          • Building a team and seeking funding
          • Business planning
          • Finding and approaching companies
          • Dealing with companies
        • Best of search matters
          • Go back
          • Übersicht
          • Tools and databases
          • EPO procedures and initiatives
          • Search strategies
          • Challenges and specific topics
        • Support for high-growth technology businesses
          • Go back
          • Übersicht
          • Business decision-makers
          • IP professionals
          • Stakeholders of the Innovation Ecosystem
      • EEP und EPVZ Bewerber
        • Go back
        • Übersicht
        • Denkaufgaben zu Aufgabe F
        • Tägliche Fragen zur Aufgabe D
        • Europäische Eignungsprüfung - Leitfaden zur Vorbereitung
        • EPVZ
      • Richter, Anwälte und Staatsanwälte
        • Go back
        • Übersicht
        • Compulsory licensing in Europe
        • Die Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Patentstreitigkeiten
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
        • Go back
        • Übersicht
        • Lernpfad für Patentprüfer der nationalen Ämter
        • Lernpfad für Formalsachbearbeiter und Paralegals
      • Patentanwaltskanzleien
      • Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologietransferstellen
        • Go back
        • Übersicht
        • Modularer IP-Ausbildungsrahmen (MIPEF)
        • Programm "Pan-European-Seal für junge Fachkräfte"
          • Go back
          • Übersicht
          • Für Studierende
          • Für Hochschulen
            • Go back
            • Übersicht
            • IP-Schulungsressourcen
            • Hochschulmitgliedschaften
          • Unsere jungen Fachkräfte
          • Beruflicher Entwicklungsplan
        • Akademisches Forschungsprogramm (ARP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Übersicht
          • Download modules
        • Handbuch für die Gestaltung von IP-Kursen
        • PATLIB Wissenstransfer nach Afrika
          • Go back
          • Kernaktivitäten
          • Geschichten und Einblicke
  • Über uns
    • Go back
    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre EPÜ
      • Go back
      • Official celebrations
      • Übersicht
      • Member states’ video statements
        • Go back
        • Albania
        • Austria
        • Belgium
        • Bulgaria
        • Croatia
        • Cyprus
        • Czech Republic
        • Denmark
        • Estonia
        • Finland
        • France
        • Germany
        • Greece
        • Hungary
        • Iceland
        • Ireland
        • Italy
        • Latvia
        • Liechtenstein
        • Lithuania
        • Luxembourg
        • Malta
        • Monaco
        • Montenegro
        • Netherlands
        • North Macedonia
        • Norway
        • Poland
        • Portugal
        • Romania
        • San Marino
        • Serbia
        • Slovakia
        • Slovenia
        • Spain
        • Sweden
        • Switzerland
        • Türkiye
        • United Kingdom
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Go back
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten
        • Go back
        • Übersicht
        • Mitgliedstaaten sortiert nach Beitrittsdatum
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Go back
      • Übersicht
      • Kommuniqués
        • Go back
        • 2024
        • Übersicht
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Dokumente des Engeren Ausschusses
      • Verwaltungsrat
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung
        • Vertreter
        • Geschäftsordnung
        • Kollegium der Rechnungsprüfer
        • Sekretariat
        • Nachgeordnete Organe
    • Grundsätze
      • Go back
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategieplan 2028
        • Go back
        • Treiber 1: Personal
        • Treiber 2: Technologien
        • Treiber 3: Qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen
        • Treiber 4: Partnerschaften
        • Treiber 5: Finanzielle Nachhaltigkeit
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
      • Datenschutzerklärung
    • Führung und Management
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Präsidenten
      • Managementberatungsausschuss
    • Nachhaltigkeit beim EPA
      • Go back
      • Overview
      • Umwelt
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende Erfindungen für die Umwelt
      • Soziales
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende soziale Erfindungen
      • Governance und finanzielle Nachhaltigkeit
    • Beschaffung
      • Go back
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Veröffentlichungen des Dynamischen Beschaffungssystems
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Über eTendering
      • Rechnungsstellung
      • Beschaffungsportal
        • Go back
        • Übersicht
        • Elektronische Signatur von Verträgen
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Dienste & Aktivitäten
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlagen
          • Go back
          • Übersicht
          • Europäisches Patentübereinkommen
          • Richtlinien für die Prüfung
          • Unsere Bediensteten
        • Qualität ermöglichen
          • Go back
          • Übersicht
          • Stand der Technik
          • Klassifikationssystem
          • Tools
          • Qualitätssicherung
        • Produkte & Dienstleistungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
          • Fortlaufende Verbesserung
        • Qualität durch Netzwerke
          • Go back
          • Übersicht
          • Nutzerengagement
          • Zusammenarbeit
          • Befragung zur Nutzerzufriedenheit
          • Stakeholder-Qualitätssicherungspanels
        • Charta für Patentqualität
        • Qualitätsaktionsplan
        • Qualitäts-Dashboard
        • Statistik
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
        • Integriertes Management beim EPA
      • Charta unserer Kundenbetreuung
      • Nutzerkonsultation
        • Go back
        • Übersicht
        • Ständiger Beratender Ausschuss beim EPA
          • Go back
          • Übersicht
          • Ziele
          • Der SACEPO und seine Arbeitsgruppen
          • Sitzungen
          • Bereich für Delegierte
        • Befragungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Methodik
          • Recherche
          • Sachprüfung, abschließende Aktionen und Veröffentlichung
          • Einspruch
          • Formalprüfung
          • Kundenbetreuung
          • Einreichung
          • Key Account Management (KAM)
          • EPA-Website
          • Archiv
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
        • Bilaterale Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
          • Validierungssystem
          • Programm für verstärkte Partnerschaft
        • Internationale Organisationen, Trilaterale und IP5
        • Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen außerhalb des IP-Systems
      • Europäische Patentakademie
        • Go back
        • Übersicht
        • Partner
      • Chefökonom
        • Go back
        • Übersicht
        • Wirtschaftliche Studien
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Go back
      • Übersicht
      • Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Innovation gegen Krebs
        • Assistenzrobotik
        • Weltraumtechnologien
      • Akteure im Innovationsbereich
        • Go back
        • Übersicht
        • Start-ups und KMU
          • Go back
          • Publikationen
          • Übersicht
        • Forschungshochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen
      • Politisches Umfeld und Finanzierung
        • Go back
        • Übersicht
        • Programm zur Innovationsfinanzierung
          • Go back
          • Übersicht
          • Unsere Studien zur Innovationsfinanzierung
          • EPA-Initiativen für Patentanmelder/innen
          • Programm zur Innovationsfinanzierung
        • Patente und Normen
          • Go back
          • Übersicht
          • Publikationen
          • Patent standards explorer
      • Tools
        • Go back
        • Übersicht
        • Deep Tech Finder
      • Über die Beobachtungsstelle
        • Go back
        • Übersicht
        • Arbeitsplan
    • Transparency portal
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemein
        • Go back
        • Übersicht
        • Jahresrückblick 2024
          • Go back
          • Overview
          • Zusammenfassung
          • Treiber 1 – Personal
          • Treiber 2 – Technologien
          • Treiber 3 – Qualitativ hochwertige, pünktliche Produkte und Dienstleistungen
          • Treiber 4 – Partnerschaften
          • Treiber 5 – Finanzielle Nachhaltigkeit
        • Annual Review 2023
          • Go back
          • Overview
          • Foreword
          • Executive summary
          • 50 years of the EPC
          • Strategic key performance indicators
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Übersicht
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
        • Go back
        • Insight into computer technology and AI
        • Insight into clean energy technologies
        • Statistics and indicators
          • Go back
          • European patent applications
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Top 10 technical fields
              • Go back
              • Computer technology
              • Electrical machinery, apparatus, energy
              • Digital communication
              • Medical technology
              • Transport
              • Measurement
              • Biotechnology
              • Pharmaceuticals
              • Other special machines
              • Organic fine chemistry
            • All technical fields
          • Applicants
            • Go back
            • Top 50
            • Categories
            • Women inventors
          • Granted patents
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Designations
      • Data to download
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Geschichte
      • Go back
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Kunstsammlung
      • Go back
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
        • Go back
        • Catalyst lab & Deep vision
          • Go back
          • Irene Sauter (DE)
          • AVPD (DK)
          • Jan Robert Leegte (NL)
          • Jānis Dzirnieks (LV) #1
          • Jānis Dzirnieks (LV) #2
          • Péter Szalay (HU)
          • Thomas Feuerstein (AT)
          • Tom Burr (US)
          • Wolfgang Tillmans (DE)
          • TerraPort
          • Unfinished Sculpture - Captives #1
          • Deep vision – immersive exhibition
          • Frühere Ausstellungen
        • The European Patent Journey
        • Sustaining life. Art in the climate emergency
        • Next generation statements
        • Open storage
        • Cosmic bar
      • "Lange Nacht"
  • Beschwerdekammern
    • Go back
    • Übersicht
    • Entscheidungen der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Neue Entscheidungen
      • Übersicht
      • Ausgewählte Entscheidungen
    • Mitteilungen der Beschwerdekammern
    • Verfahren
    • Mündliche Verhandlungen
    • Über die Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Präsident der Beschwerdekammern
      • Große Beschwerdekammer
        • Go back
        • Übersicht
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technische Beschwerdekammern
      • Juristische Beschwerdekammer
      • Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • Präsidium
        • Go back
        • Übersicht
    • Verhaltenskodex
    • Geschäftsverteilungsplan
      • Go back
      • Übersicht
      • Technical boards of appeal by IPC in 2025
      • Archiv
    • Jährliche Liste der Verfahren
    • Mitteilungen
    • Jahresberichte
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Abstracts of decisions
    • Rechtsprechung der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
  • Service & Unterstützung
    • Go back
    • Übersicht
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Go back
      • Übersicht
    • FAQ
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
    • Bestellung
      • Go back
      • Patentwissen – Produkte und Dienste
      • Übersicht
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentinformationsprodukte
        • Massendatensätze
        • Open Patent Services (OPS)
        • Leitfaden zur fairen Nutzung
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Nützliche Links
      • Go back
      • Übersicht
      • Patentämter der Mitgliedstaaten
      • Weitere Patentämter
      • Verzeichnisse von Patentvertretern
      • Patentdatenbanken, Register und Patentblätter
      • Haftungsausschluss
    • Aboverwaltung
      • Go back
      • Übersicht
      • Anmelden
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Möglichkeiten der Einreichung
      • Standorte
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
    • RSS-Feeds
Board of Appeals
Decisions

Recent decisions

Übersicht
  • 2025 decisions
  • 2024 decisions
  • 2023 decisions
  1. Startseite
  2. T 2454/11 19-07-2012
Facebook X Linkedin Email

T 2454/11 19-07-2012

Europäischer Rechtsprechungsidentifikator
ECLI:EP:BA:2012:T245411.20120719
Datum der Entscheidung:
19 July 2012
Aktenzeichen
T 2454/11
Antrag auf Überprüfung von
-
Anmeldenummer
07010555.6
IPC-Klasse
B29C 33/60
Verfahrenssprache
DE
Verteilung
AN DIE KAMMERVORSITZENDEN VERTEILT (C)

Download und weitere Informationen:

Entscheidung in DE 34.41 KB
Alle Dokumente zum Beschwerdeverfahren finden Sie im Europäisches Patentregister
Bibliografische Daten verfügbar in:
DE
Fassungen
Nicht veröffentlicht
Bezeichnung der Anmeldung

Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern

Name des Anmelders
Evonik Goldschmidt GmbH
Name des Einsprechenden
Acmos Chemie KG
Kammer
3.2.05
Leitsatz
-
Relevante Rechtsnormen
European Patent Convention Art 108
European Patent Convention Art 122
Schlagwörter

Versäumung der Beschwerdefrist - ja

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - nein

Rückzahlung der Beschwerdegebühr - ja

Rückzahlung der Wiedereinsetzungsgebühr - nein

Orientierungssatz
Die strenge Beweislastverteilung zu Lasten des Absenders eines an das EPA gerichteten Schreibens ist, entgegen der Beschwerdekammerentscheidung T 1200/01, nicht durch eine Abwägung nach dem Grad der Wahrscheinlichkeit des Zugangs abgemildert. Ein solcher Prüfungsmaßstab würde zu einer erheblichen Belastung der Rechtssicherheit und zu einer Aufweichung der gebotenen Rechtsklarheit in förmlichen Verfahren wie denen des EPA führen.
Angeführte Entscheidungen
G 0001/86
J 0021/80
T 0520/89
T 0266/97
T 1200/01
T 1026/06
Anführungen in anderen Entscheidungen
T 0001/12
T 0861/12
T 1587/17

I. Mit ihrer Entscheidung vom 27. Juni 2011 hat die Einspruchsabteilung des Europäischen Patentamts den Einspruch der Beschwerdeführerin gegen das europäische Patent Nr. 1 864 778 zurückgewiesen.

II. Am 8. September 2011 hat die Beschwerdeführerin dem Europäischen Patentamt mitgeteilt, ihr anwaltlicher Vertreter habe durch eine Online-Akteneinsicht festgestellt, dass in der amtlichen Akte ihre dem EPA am 23. August 2011 zugestellte Beschwerde gegen die Zurückweisung ihres Einspruchs nicht angezeigt werde. Seine telefonische Nachfrage beim EPA habe ergeben, dass sich tatsächlich keine Beschwerdeschrift in der Akte befinde.

III. Die Beschwerdeschrift müsse jedoch aufgrund der im Büro ihres Vertreters getroffenen organisatorischen Vorkehrungen beim EPA eingegangen sein. Denn in dessen Kanzlei werde die Amtspost tageweise gesammelt, in einem internen Versandbericht festgehalten, versandfertig gemacht und gegen 16.00 Uhr von UPS abgeholt. So sei es auch am 22. August 2011 abgelaufen, als die Beschwerdeschrift zusammen mit zwei weiteren Schriftsätzen vom selben Tage in einem Umschlag der Firma UPS zur Zustellung an das EPA übergeben worden sei. Gleichwohl habe ihr Vertreter bei der erwähnten Online-Akteneinsicht feststellen müssen, dass zwar die beiden anderen am 22. August 2011 versandten Schriftsätze am 23. August 2011 dem EPA zugestellt und dort zu den Akten genommen worden seien, die Beschwerdeschrift vom selben Tage aber in den Akten fehle. Dies sei angesichts der in seinem Büro waltenden Vorsicht bei der Versendung der Amtspost verwunderlich.

IV. Zum Beweis ihres Vortrags hat die Beschwerdeführerin folgende Dokumente vorgelegt:

D1 Auszug Kopie aus dem Übermittlungsbuch von Forrester & Boehmert für die Amtspost vom 22. August 2011 an das EPA;

D2 Detaillierter Tagesversandbericht vom 22. August 2011;

D3 Zustellnachweis von UPS betreffend den übersandten Umschlag mit den Vermerk: "Zugestellt am 23.08.2011 9:36" und "Ausgehändigt an: Muenchen DE".

Die Beschwerdeschrift vom 22. August 2011 mit dem Antrag auf Widerruf des angegriffenen Patents sowie eine Vollmacht für die Abbuchung der Beschwerdegebühr sind mit dem Schreiben vom 8. September 2011 nochmals eingereicht worden. Die Beschwerdegebühr ist am 9. September 2011 abgebucht worden.

V. Am 8. November 2011 hat die Beschwerdeführerin unter Einzahlung der Wiedereinsetzungsgebühr vorsorglich nach Artikel 122 EPÜ die Wiedereinsetzung in die Beschwerdefrist beantragt, als Beleg für die sorgfältige Organisation der Versendung der Amtspost im Allgemeinen und speziell am 22. August 2011 auf die Dokumente D1 bis D3 verwiesen sowie zusätzlich folgende Dokumente zu den Akten gegeben:

D6 Eidesstattliche Versicherung von Frau Petra Fink, tätig in der Kanzlei Forrester & Boehmert, Büro Bremen, datiert 8. November 2011;

D7 Eidesstattliche Versicherung von Frau Birgit Milkereit, tätig in der Kanzlei Forrester & Boehmert, Büro Bremen, datiert 8. November 2011.

VI. In einem Zusatz zur Ladung vom 29. März 2012 zur mündlichen Verhandlung hat die Kammer den Parteien mitgeteilt, dass nach vorläufiger, unverbindlicher Einschätzung des Falles die Beweislast für den rechtzeitigen Zugang eines fristgebundenen Schriftsatzes bei dessen Absender liege, so wie das EPA den Zugang der von ihm versandten Schriftstücke zu beweisen habe (siehe Regel 125 ff., insb. Regel 126 EPÜ). Andernfalls müsste das EPA den Beweis dafür erbringen, dass ein Schriftsatz bei ihm nicht eingegangen sei. Das aber liege nicht in seiner Macht.

Um den Beweis des Zugangs problemlos zu erbringen, könne der Absender unter verschiedenen Zustellungsformen wählen, die ihm einen zweifelsfreien Nachweis ermöglichten. Dies sei beispielsweise möglich durch die Übersendung eines Schriftsatzes per Fax, durch elektronischen Versand oder durch die körperliche Übergabe bzw. postalische Zustellung mit Eingangsbeleg. Einen solchen Zustellungsbeleg könne die Beschwerdeführerin hier jedoch nicht vorlegen. Der Zustellungsnachweis von UPS vermöge den Zugangsnachweis für jeden einzelnen Schriftsatz nicht zu ersetzen.

Im Hinblick auf die Zulässigkeit des Wiedereinsetzungsantrags hat die Kammer auf die Entscheidung der Großen Beschwerdekammer in der Sache G 1/86 hingewiesen.

VII. Am 19. Juli 2012 hat die Beschwerdekammer mündlich verhandelt.

Die Beschwerdeführerin hat die Aufhebung der angefochtene Entscheidung und den Widerruf des Patents beantragt, hilfsweise Wiedereinsetzung in die Beschwerdefrist und weiter hilfsweise die Rückzahlung der Wiedereinsetzungsgebühr.

Die Beschwerdegegnerin (Patentinhaberin) hat die Verwerfung der Beschwerde als unzulässig beantragt.

VIII. Die Beschwerdeführerin hat im schriftlichen Verfahren und in der mündlichen Verhandlung im Wesentlichen Folgendes vorgetragen:

Der Beweismaßstab bei der Prüfung der rechtzeitigen Zustellung eines Schreibens an das EPA richte sich nach gängiger Rechtsprechung nach der Wahrscheinlichkeit seines Zugangs. Dies sei die einzige praktikable Möglichkeit, die Rechtzeitigkeit festzustellen, weil nur selten absolute Gewissheit erlangt werden könne, vgl. T 1200/01 vom 6. Juni 2002.

Deshalb dürfe auch hier absolute Gewissheit nicht gefordert werden. Es spreche eine hohe Wahrscheinlichkeit für den Zugang der Beschwerdeschrift, weil sie in der Kanzlei ihres Vertreters in den dem EPA am 23. August 2011 nachweislich zugegangenen Umschlag der Firma UPS gelangt sei. Zudem habe ihr Vertreter erfolglose Nachforschungen über den Verbleib der Beschwerdeschrift in seiner Kanzlei angestellt und bei allen weiteren im Dokument D2 aufgeführten Empfängern nachgefragt, ob die Beschwerdeschrift versehentlich in ihre Postsendung gelangt sei. Die Antworten seien negativ gewesen (vgl. Dokument D7).

Ferner stehe fest, dass zwei der drei in der Liste "Amtspost vom 22. August 2011" aufgeführten Schriftsätze (Dokument D1) sich sogar unbestreitbar in dem dem EPA am 23. August 2011 übergebenen Umschlag der Firma UPS befunden hätten.

Diese Umstände ließen nur die Schlussfolgerung zu, dass nach höchster Wahrscheinlichkeit auch die fragliche Beschwerdeschrift sich in dem zugegangenen Umschlag befunden habe. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Beschwerdeschrift beim EPA verlorengegangen sei, sei demgegenüber höher einzustufen als die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich nicht im Umschlag der Firma UPS befunden habe, und zwar aus folgenden Gründen:

Das Absendedatum des Umschlags (22. August 2011) liege in den bayerischen Sommerferien. Nach Aussage eines Mitarbeiters des EPA seien bei dessen Poststelle in den Sommerferien regelmäßig ungelernte Aushilfekräfte beschäftigt, denen offenbar, wie Kollegen der Kanzlei des Vertreters bestätigten, mitunter Fehler unterliefen. Zudem habe sich in dem UPS-Umschlag neben den drei Schriftsätzen die als Dokument D1 vorgelegte Liste mit allen am 22. August 2011 dem EPA zugestellten Schriftstücken befunden. Eine solche Liste werde normalerweise vom EPA abgestempelt und als Empfangsbekenntnis retourniert. Im vorliegenden Fall sei eine Rücksendung jedoch nicht erfolgt. Aufgrund dieser Erfahrung habe die Kanzlei Forrester & Boehmert ihr Überwachungssystem der Amtspost für das EPA geändert.

Sollte die Kammer den Antrag auf Wiedereinsetzung in die Beschwerdefrist als unzulässig verwerfen, weil nach der Entscheidung der Großen Beschwerdekammer G 1/86 (ABl. EPA 1987, 447 - Wiedereinsetzung des Einsprechenden/VOEST ALPINE) der Einsprechende von einer Wiedereinsetzung in die Beschwerdefrist ausgeschlossen sei, wäre die Wiedereinsetzungsgebühr zurückzuerstatten, da in diesem Fall kein rechtswirksamer Wiedereinsetzungsantrag gestellt worden sei.

IX. Die Beschwerdegegnerin hat im schriftlichen Verfahren und in der mündlichen Verhandlung im Wesentlichen vorgetragen, die Beschwerde sei als unzulässig zu verwerfen, da die Beschwerdeschrift nicht innerhalb der am 7. September 2011 abgelaufenen Beschwerdefrist beim EPA eingegangen sei. Auch dem Antrag der Beschwerdeführerin auf Wiedereinsetzung in die Beschwerdefrist fehle die Zulässigkeit, weil die Beschwerdeführerin als Einsprechende von der Wiedereinsetzung in die Beschwerdefrist ausgeschlossen sei, vgl. G 1/86 (loc. cit).

1. Die am 8. September 2011 beim Europäischen Patentamt unstreitig eingegangene Beschwerde gegen die Entscheidung der Einspruchsabteilung vom 27. Juni 2011 ist verspätet, weil die Beschwerdefrist bereits am 7. September 2011 abgelaufen ist. Gleichwohl könnte die Beschwerde nach Artikel 108 EPÜ rechtzeitig eingelegt worden sein, wenn die auf den 22. August 2011 datierte Beschwerdeschrift tatsächlich, wie die Beschwerdeführerin vorträgt, bereits am 23. August 2011 dem EPA zugestellt worden ist.

2. Einhaltung der Beschwerdefrist

2.1 Für den Zugang der Beschwerdeschrift ist die Beschwerdeführerin verantwortlich. Sie trägt die Beweislast dafür, dass die Einreichung tatsächlich erfolgt ist. Andernfalls müsste das Amt beweisen, dass ihm ein Schriftstück nicht zugegangen ist. Das aber kann vom EPA nicht verlangt werden, weil sich ein Vorgang, der sich nicht ereignet hat, nur schwer beweisen lässt. Aus demselben Grund hat umgekehrt das EPA im Bestreitensfalle den Zugang seiner Schreiben bei den Adressaten unter Beweis zu stellen.

2.2 Das Amt sichert den Beweis des Zugangs, indem es fristbezogene Schreiben per Einschreiben/Rückschein zustellen lässt. Dabei gehen beweiserhebliche Defizite bei Versand und Übergabe eines Schriftstücks zu seinen Lasten. Anders als das EPA hat der Absender einer an das EPA gerichteten Post mehrere zusätzliche Möglichkeiten der Versendung, die ihm den Zugangsnachweis problemlos gestatten.

2.3 Dies gilt für die Zustellung eines Schriftsatzes in körperlicher wie in unkörperlicher Form.

In körperlicher Form ist die traditionelle postalische Versendung eines Schriftsatzes per Einschreiben/Rückschein und/oder unter Beifügung einer zu retournierenden Empfangsbestätigung möglich. Daneben kann der Absender auch die persönliche Übergabe eines Schreibens wählen und dabei eine Bestätigung seines Zugangs bei der Poststelle des Amtes erhalten.

Weit einfacherer, sicherer und schneller lässt sich ein Schriftstück in unkörperlicher Form elektronisch per Fax oder per E-Mail übermitteln. Dabei erhält der Absender jeweils eine elektronische oder automatisch ausgedruckte Zugangsbestätigung, die er zu seinen Akten nehmen und im Zweifelsfalle als Beweismittel vorlegen kann. Diese Versandtechniken stellen mittlerweile die gebräuchlichsten Arten der Übermittlung von Schriftsätzen an das EPA dar.

Nach dem Eingang einer Beschwerdeschrift beim EPA bekommt der Absender in der Regel außerdem alsbald eine Bestätigung der zuständigen Geschäftsstelle und die Mitteilung des Aktenzeichens. Daran vermag er ebenfalls zu erkennen, ob seine Beschwerde eingegangen ist, wenngleich das nicht unbedingt noch innerhalb der gesetzlichen Frist der Fall sein muss. Dieselbe, ebenfalls nicht unbedingt fristgerechte Information kann er – wie im vorliegenden Fall - durch die elektronische Akteneinsicht erhalten.

2.4 Die vielfältigen, grundsätzlich gleichwertigen Möglichkeiten der Zustellung von Schriftstücken an das EPA ändern nichts an der Verpflichtung des Absenders, im Zweifel den Zugang seines Schreibens beweisen zu müssen. Eine andere Beurteilung ist nicht etwa dadurch veranlasst, dass ein Schriftstück beim EPA durch eine Nachlässigkeit des Personals verloren gegangen ist oder verloren gegangen sein könnte. Angesichts dessen muss er sich für diejenige Zustellungsart entscheiden, die ihm im Ernstfall die wenigsten Probleme bei der Beweisführung bereitet. Stellt er auf eine Art zu, bei der sich der Beweis des Zugangs als schwierig erweist, geht dies zu seinen Lasten. Dabei trägt eine beschwerdeführende Einsprechende ein besonderes Risiko, weil sie von der "Reparaturmöglichkeit" einer Wiedereinsetzung in die Beschwerdefrist nach Artikel 122 EPÜ ausgeschlossen ist (siehe nachfolgender Punkt 4), wenn die Frist möglicherweise versäumt wurde und ihr wegen eines Büroversehens der Zugangsnachweis misslingt.

2.5 Die strenge Beweislastverteilung zu Lasten des Absenders eines an das EPA gerichteten Schreibens ist, entgegen der Auffassung der Beschwerdeführerin und entgegen der Beschwerdekammerentscheidung T 1200/01 (loc. cit.), nicht durch eine Abwägung nach dem Grad der Wahrscheinlichkeit des Zugangs abgemildert. Ein solcher Prüfungsmaßstab würde zu einer erheblichen Belastung der Rechtssicherheit und zu einer Aufweichung der gebotenen Rechtsklarheit in förmlichen Verfahren wie denen des EPA führen. Denn der im Streitfalle auszulegende unbestimmte Rechtsbegriff der Wahrscheinlichkeit und die gerichtliche Abwägung, ob von einer größeren oder geringeren Wahrscheinlichkeit einer Zustellung auszugehen ist, würden zu einer vielfältigen Kasuistik mit bisweilen nicht auszuschließenden Widersprüchen führen, die dem Gebot eines transparenten und übersichtlichen Verfahrens entgegenstehen und deshalb im Interesse der am Verfahren beteiligten Dritten und der Öffentlichkeit zu vermeiden sind.

2.6 Folglich vermag eine hohe Wahrscheinlichkeit der Zustellung nicht als Kriterium bei der Entscheidung über den Zugang eines Schreibens zu dienen. Vielmehr muss der Absender den Zugang zur Überzeugung der Kammer beweisen. Einen solchen Beweis ist die Beschwerdeführerin schuldig geblieben.

2.7 Selbst wenn - entgegen der Auffassung der Kammer und ohne, dass dies letztlich entschieden werden müsste - ein hoher Wahrscheinlichkeitsgrad des Zugangs der Beschwerdeschrift ausreichte, bleiben Bedenken, ob von einer fristgerechten Beschwerde auszugehen ist. Denn der Vortrag der Beschwerdeführerin, die Beschwerdeschrift sei mit zwei weiteren Schriftstücken und einer als Empfangsbekenntnis gedachten Liste dieser drei Schriftstücke (Dokument D1) in einem Umschlag am 22. August 2011 dem UPS-Kurier übergeben und am folgenden Tage dem EPA zugestellt worden, räumte nicht insoweit bestehende Zweifel aus, um mit hoher Wahrscheinlichkeit einen rechtzeitigen Zugang der Beschwerdefrist annehmen können.

Die Kammer hält zwar den Vortrag des Vertreters der Beschwerdeführerin und die eidesstattlichen Erklärungen der Sekretärinnen (vgl. Dokument D6 und D7) für glaubwürdig, aber allein nicht für geeignet, eine hohe Wahrscheinlichkeit des Zugangs der Beschwerdeschrift zu begründen. Es mag sein, dass die Sekretärin die Beschwerdeschrift in den Umschlag gesteckt hat und - daraus folgend - das Poststück im Amt verloren gegangen ist. Die von der Beschwerdeführerin vorgelegten eidesstattlichen Erklärungen lassen aber auch andere nicht unwahrscheinliche Abläufe denkbar erscheinen wie zum Beispiel die Möglichkeit, dass aufgrund eines Versehens die Beschwerdeschrift nicht in den UPS-Umschlag gelangt ist. In Dokument D7 erklärt nämlich die mit der Versendung befasste Sekretärin: "Wie an allen anderen Tagen habe ich auch die Amtspost für das Europäische Patentamt vom 22. August 2011 entsprechend versandfertig gemacht ... Mir ist nicht bewusst, dass ich dabei irgendeine sich aus dem Übermittlungsbuch ergebende Eingabe versehentlich nicht in das an das EPA zu sendende Paket gegeben haben könnte." Diese Erklärung lässt durchaus auch die Annahme des Gegenteils als richtig zu. Denn mit der Aussage "Mir ist nicht bewusst" bleibt die tatsächliche Versendung in der Schwebe. Dies erscheint der Kammer auch erklärbar, denn bei Abgabe der Erklärung lag der fragliche Vorgang mehr als elf Wochen zurück. Nach der Lebenserfahrung kann von einer Mitarbeiterin, die täglich mehrere Poststücke abfertigt, nicht erwartet werden, dass sie sich im Detail an alle einzelnen Versendevorgänge erinnert.

Sodann enthalten weder die drei Schriftstücke noch D1 einen Hinweis an die Poststelle, ihren Empfang zu bestätigen. Außerdem räumt die Beschwerdeführerin selbst ein, dass das Dokument D1, welches die im UPS-Umschlag enthaltenen Schriftstücke auflistet, weder vom EPA abgestempelt noch an die Kanzlei ihres Vertreters zurückgeschickt worden ist. D1 taucht schließlich in keiner der elektronischen Akten auf, zu denen die drei Schriftstücke gehören, so dass der Zugang auch dieses Dokuments fraglich erscheint. Eine hohe Wahrscheinlichkeit als Beweismaßstab unterstellt, nährten all diese Umstände Zweifel an der tatsächlichen Zustellung der Beschwerdeschrift am 23. August 2011 in einem Maße, dass wohl kaum von einer hohen Wahrscheinlichkeit ihres Zugangs gesprochen werden könnte.

Nur nebenbei sei angemerkt, dass der von dem zuständigen Vertreter der Beschwerdeführerin erwartete Rücklauf des Dokuments D1 zum Zwecke eines Empfangsbekenntnisses offensichtlich nicht überwacht worden ist. Zwischen dem Eingang des Umschlags am 23. August 2011 und dem Tag des Ablaufs der Beschwerdefrist haben immerhin mehr als zwei Wochen gelegen.

3. Antrag auf Wiedereinsetzung in die Beschwerdefrist

Der Einsprechende ist von einer Wiedereinsetzung in die Beschwerdefrist nach Artikel 108 Satz 1 EPÜ ausgeschlossen, vgl. G 1/86 (loc. cit).

Der Antrag auf Wiedereinsetzung in die Beschwerdefrist ist somit unzulässig.

4. Einlegung der Beschwerde

Da die Beschwerdeschrift nicht rechtzeitig eingegangen ist und dem Antrag auf Wiedereinsetzung in die Beschwerdefrist nicht stattgegeben werden kann, gilt die Beschwerde als nicht eingelegt, Artikel 108 Satz 1 EPÜ.

Nach der Rechtsprechung der Beschwerdekammern ist eine Beschwerdegebühr zurückzuzahlen, wenn sie als nicht eingelegt gilt, siehe J 21/80 (ABl. EPA 1981, 101, Gründe 4).

5. Antrag auf Rückzahlung der Wiedereinsetzungsgebühr

Gemäß Regel 136 (1) Satz 2 EPÜ ist der Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand innerhalb von zwei Monaten nach Wegfall des Hindernisses (hier: 8. September 2011) schriftlich einzureichen. Der am 8. November 2011 gestellte Antrag auf Wiedereinsetzung in die Beschwerdefrist unter Einzahlung der Wiedereinsetzungsgebühr ist somit rechtzeitig gestellt worden.

In älteren Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA ist der Antrag einer beschwerdeführenden Einsprechenden auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand im Hinblick auf die Entscheidung G 1/86 (loc. cit) als "gegenstandslos" oder als "nicht rechtswirksam gestellt" betrachtet und die Wiedereinsetzungsgebühr zurückgezahlt worden, siehe zum Beispiel T 520/89 vom 19. Februar 1990 (Gründe 2 und 3) oder T 266/97 vom 22. Juni 1998 (Gründe 4).

In der jüngeren Entscheidung T 1026/06 vom 26. September 2007 führt die Kammer demgegenüber Folgendes aus (siehe Gründe 7):

"Die Wiedereinsetzungsgebühr kann nicht zurückerstattet werden. Die Rückerstattung einer Gebühr ist nur dann möglich, wenn die Gebühr ohne Rechtsgrund gezahlt wurde, oder wenn ein gesetzlicher Rückzahlungstatbestand vorliegt. Gemäß Artikel 122 (3) EPÜ gilt ein Wiedereinsetzungsantrag erst als gestellt, wenn die Wiedereinsetzungsgebühr entrichtet wurde. Die Gebühr ist somit erforderlich, um den Antrag wirksam zu machen. Die Gebühr wurde dementsprechend mit Rechtsgrund gezahlt und ein Rückerstattungstatbestand ist nicht vorhanden."

Dieser Auffassung schließt sich die Kammer an und macht sie sich zu eigen. Der Antrag auf Rückzahlung der Wiedereinsetzungsgebühr war daher zurückzuweisen.

Entscheidungsformel

ENTSCHEIDUNGSFORMEL

Aus diesen Gründen wird entschieden:

1. Der Antrag auf Wiedereinsetzung in die Beschwerdefrist wird als unzulässig verworfen.

2. Die Beschwerde gilt als nicht eingelegt.

3. Die Rückzahlung der Beschwerdegebühr wird angeordnet.

4. Der Antrag auf Rückzahlung der Wiedereinsetzungsgebühr wird zurückgewiesen.

Footer - Service & support
  • Unterstützung
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • FAQ
    • Veröffentlichungen
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Kontakt
    • Aboverwaltung
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
Footer - More links
  • Jobs & Karriere
  • Pressezentrum
  • Single Access Portal
  • Beschaffung
  • Beschwerdekammern
Facebook
European Patent Office
EPO Jobs
Instagram
EuropeanPatentOffice
Linkedin
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
X (formerly Twitter)
EPOorg
EPOjobs
Youtube
TheEPO
Footer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit