HomeHome
 
  • Startseite
  • Patentrecherche

    Patentwissen

    Unsere Patentdatenbanken und Recherchetools

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Technische Information
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
      • Europäischer Publikationsserver
      • Recherche in asiatischen Dokumenten: Patentrecherchen- und Patentüberwachungsdienste
      • EP-Volltextrecherche
      • Bibliographic coverage in Espacenet and OPS
      • Volltextdatensätze in Espacenet
    • Rechtliche Information
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
      • Europäisches Patentblatt
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Recherche in asiatischen Dokumenten: Rechtsstandsdaten und Verfahrensverlauf
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Patentanalyseberichte
    • Daten
      • Übersicht
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
      • Web-Dienste
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
    • Nützliche Informationsquellen
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
      • Patentinformation aus Asien
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz

    UP search

    Erfahren Sie mit Produkten und Diensten zum Patentwissen mehr über das Einheitspatent

  • Anmelden eines Patents

    Anmelden eines Patents

    Praktische Informationen über Anmelde- und Erteilungsverfahren.

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Antrag auf Erstreckung/Validierung
    • Internationaler Weg (PCT)
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden: PCT-Verfahren im EPA
      • Beschlüsse und Mitteilungen des EPA
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationale Anmeldungen
    • MyEPO Services
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
      • Zugriff erhalten
      • Zugelassenen Vertreter suchen
      • Bei uns einreichen
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Schnellkurse
    • Forms
      • Übersicht
      • Prüfungsantrag
    • Gebühren
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
      • Internationale Gebühren (PCT)
      • Einheitspatentgebühren (UP)
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
      • Warnung

    UP

    Einheitspatent

  • Recht & Praxis

    Recht & Praxis

    Europäisches Patentrecht, Amtsblatt und andere Rechtstexte

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
      • Amtsblatt
      • EPÜ Richtlinien
      • PCT-EPA Richtlinien
      • Überarbeitung der Richtlinien
      • Erstreckungs-/ Validierungssyste
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
      • Système du brevet unitaire
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Substantive patent law harmonisation
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter

    Rechtstexte

    Rechtstexte

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Innovation und Patente im Blickpunkt
      • Übersicht
      • Technologien zur Brandbekämpfung
      • Green tech in focus
      • Codefest zu grünen Kunststoffen
      • Saubere Energietechnologien
      • IP and youth
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Kampf gegen Corona
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
      • Zukunft der Medizin
      • Werkstoffkunde
      • Mobile Kommunikation: Das große Geschäft mit kleinen Geräten
      • Biotechnologiepatente
      • Patentklassifikation
      • Digitale Technologien
      • Die Zukunft der Fertigung
      • Books by EPO experts
    • Podcast "Talk innovation"

    Podcast

    Hören Sie sich unseren Podcast an

  • Lernen

    Lernen

    E-Akademie – unser Kursportal für Ihre Fortbildung

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäische Patentakademie
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • Berufliche Weiterqualifizierung
      • Übersicht
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
    • Lernmaterial nach Interesse
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Durchsetzung
    • Lernmaterial nach Profil
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
      • Europäische Eignungsprüfung
      • Justiz
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
      • Patentanwaltskanzleien
      • Lehre und Forschung

    European Patent Academy

    Verbessern Sie Ihre IP-Kenntnisse mit den (E-Learning-)Angeboten der Europäischen Patentakademie

  • Über uns

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Tätigkeit, Werte, Geschichte und Vision des EPA

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Ausblick auf die geplanten Aktivitäten
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
      • 50 Leading Tech Voices
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Governance
      • Übersicht
      • Kommuniqués
      • Kalender
      • Nützliche Links (Engerer Auschuss)
      • Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
    • Unsere Grundsätze und Strategie
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Public consultation on the EPO's Strategic Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
    • Führung und Management
      • Übersicht
      • Präsident António Campinos
      • Managementberatungsausschuss
    • Soziale Verantwortung
      • Übersicht
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Die EPA Kunstsammlung
    • Dienste & Aktivitäten
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Nutzerkonsultation
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
      • Europäische Patentakademie
      • Chefökonom
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beschaffung
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Registrierung zum eTendering und elektronische Signaturen
      • Beschaffungsportal
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Transparenzportal
      • Übersicht
      • Allgemein
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Die Geschichte des EPA
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre

    about us

    Patent Index 2022

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
  • Sind Patente Neuland für Sie?
    • Go back
    • Übersicht
    • Was ist Ihre zündende Idee?
    • Sind Sie bereit?
    • Darum geht es
    • Der Weg zum Patent
    • Patente für Ihr Unternehmen?
    • Ist es patentierbar?
    • Ist Ihnen jemand zuvorgekommen?
    • Warum ein Patent?
    • Patentquiz
    • Video zum Einheitspatent
  • Patentrecherche
    • Go back
    • Übersicht
    • Technische Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
        • Go back
        • Übersicht
        • Datenbanken der nationalen Ämter
        • Global Patent Index (GPI)
        • Versionshinweise
      • Europäischer Publikationsserver
        • Go back
        • Übersicht
        • Konkordanzliste für Euro-PCT-Anmeldungen
        • EP-Normdatei
        • Hilfe
      • Recherche in asiatischen Dokumenten
      • EP-Volltextrecherche
      • Bibliografische Datensätze in Espacenet und OPS
      • Volltextdatensätze in Espacenet
    • Rechtliche Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise: Archiv
        • Dokumentation zu Register
          • Go back
          • Übersicht
          • Datenverfügbarkeit für Deep Links
          • Vereinigtes Register
            • Go back
            • Übersicht
            • BG - Federated Register Service
            • GB - Federated Register Service
            • NL - Federated Register Service
            • MK - Federated Register Service
            • ES - Federated Register Service
            • GR - Federated Register Service
            • SK - Federated Register Service
            • FR - Federated Register Service
            • MT - Federated Register Service
          • Ereignisse im Register
      • Europäisches Patentblatt
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentblatt herunterladen
        • Recherche im Europäischen Patentblatt
        • Hilfe
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Recherche in asiatischen Dokumenten
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Go back
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Patentanalyseberichte
    • Daten
      • Go back
      • Übersicht
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
        • Go back
        • Übersicht
        • Manuals
        • Sequenzprotokolle
        • Nationale Volltextdaten
        • Daten des Europäischen Patentregisters
        • Weltweite bibliografische Daten des EPA (DOCDB)
        • EP-Volltextdaten
        • Weltweite Rechtsereignisdaten des EPA (INPADOC)
        • Bibliografische Daten von EP-Dokumenten (EBD)
          • Go back
          • EBD files (weekly download) - free of charge
            • Go back
            • Secure EBD ST.36 files (weekly download) - for national patent offices only
        • Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
        • EP-Volltextdaten für Textanalytik
      • Web-Dienste
        • Go back
        • Übersicht
        • Open Patent Services (OPS)
        • Europäischer Publikationsserver
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
        • Go back
        • Wöchentliche Aktualisierungen
        • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Nützliche Informationsquellen
      • Go back
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlegende Definitionen
        • Patentklassifikation
          • Go back
          • Übersicht
          • Gemeinsame Patentklassifikation
        • Patentfamilien
          • Go back
          • Übersicht
          • Einfache DOCDB Patentfamilie
          • Erweiterte INPADOC Patentfamilie
        • Daten zu Rechtsstandsereignissen
          • Go back
          • Übersicht
          • INPADOC-Klassifikationssystem
      • Patentinformation aus Asien
        • Go back
        • Übersicht
        • China (CN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinesisch-Taipei (TW)
          • Go back
          • Übersicht
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Indien (IN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russische Föderation (RU)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
  • Anmelden eines Patents
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
        • Go back
        • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Go back
          • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Technische Richtlinien
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Beschwerdeverfahren
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Einspruchsverfahren
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
        • Go back
        • Einheitspatent
          • Go back
          • Übersicht
          • Rechtlicher Rahmen
          • Unitary Patent Guide
          • Wesentliche Merkmale
          • Beantragung eines Einheitspatents
          • Kosten eines Einheitspatents
          • Übersetzungsregelungen und Kompensationssystem
          • Starttermin
        • Übersicht
        • Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Erstreckungs- /Validierungsantrag
    • Internationaler Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden
      • Eintritt in die europäische Phase
      • Beschlüsse und Mitteilungen
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Programm "Patent Prosecution Highway" (PPH) - Übersicht
      • PCT: Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationaler Weg
    • MyEPO Services
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
        • Go back
        • Übersicht
        • Pilotprojekt Online-Einreichung 2.0
        • MyEPO Portfolio – Pilotphase
        • Fortsetzung des Pilotprojekts Online-Einreichung 2.0
        • Daten mittels API mit uns austauschen
      • Zugriff erhalten
        • Go back
        • Übersicht
        • Installation und Aktivierung
      • Zugelassenen Vertreter suchen
      • Bei uns einreichen
        • Go back
        • Bei uns einreichen
        • Wenn unsere Dienste für die Online-Einreichung ausfallen
        • Versionshinweise
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Schnellkurse
    • Gebühren
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Internationale Gebühren (PCT)
        • Go back
        • Ermäßigung der Gebühren
        • Gebühren für internationale Anmeldungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Übersicht
      • Einheitspatentgebühren (UP)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
        • Go back
        • Übersicht
        • Zahlungsarten
        • Erste Schritte
        • FAQs und sonstige Anleitungen
        • Technische Informationen für Sammelzahlungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Versionshinweise
      • Warnung
    • Formblätter
      • Go back
      • Prüfungsantrag
  • Recht & Praxis
    • Go back
    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
          • Go back
          • Übersicht
          • Dokumentation zur EPÜ-Revision 2000
            • Go back
            • Übersicht
            • Diplomatische Konferenz für die Revision des EPÜ
            • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
            • Neufassung
            • Übergangsbestimmungen
            • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
            • Gebührenordnung
            • Ratifikationen und Beitritte
          • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
      • Amtsblatt
      • EPÜ Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • PCT-EPA Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Überarbeitung der Richtlinien
      • Erstreckungs-/Validierungssystem
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Einheitspatentsystem
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Go back
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Substantive patent law harmonisation
      • Go back
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2023 ansehen
      • European Inventor Network
        • Go back
        • Activities granted in 2023
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Im Blickpunkt
      • Go back
      • Übersicht
      • Technologien zur Brandbekämpfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Branderkennung und -verhütung
        • Feuerlöschen
        • Schutzausrüstung
        • Technologien für die Sanierung nach Bränden
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Übersicht
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Codefest zu grünen Kunststoffen
      • Saubere Energietechnologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Erneuerbare Energien
        • CO2-intensive Industrien
        • Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien
      • IP and youth
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Kampf gegen Corona
        • Go back
        • Übersicht
        • Impfstoffe und Therapeutika
          • Go back
          • Übersicht
          • Impfstoffe
          • Übersicht über Therapieansätze für COVID-19
          • Kandidaten für antivirale Therapeutika
          • Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen
        • Diagnose und Analyse
          • Go back
          • Übersicht
          • Protein-und Nukleinsäure-Nachweis
          • Analyseprotokolle
        • Informatik
          • Go back
          • Übersicht
          • Bioinformatik
          • Medizinische Informatik
        • Technologien für die neue Normalität
          • Go back
          • Übersicht
          • Geräte, Materialien und Ausrüstung
          • Verfahren, Maßnahmen und Aktivitäten
          • Digitale Technologien
        • Erfinderinnen und Erfinder gegen das Coronavirus
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
        • Go back
        • Weltraumtechnologie und Patente
        • Übersicht
      • Gesundheit
        • Go back
        • Übersicht
        • Medizintechnik und Krebs
        • Personalised medicine
      • Werkstoffkunde
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnologie
      • Mobile Kommunikation
      • Biotechnologie
        • Go back
        • Rot, weiß oder grün
        • Übersicht
        • Die Rolle des EPA
        • Was ist patentierbar?
        • Biotechnologische Erfindungen und ihre Erfinder
      • Patentklassifikation
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Übersicht
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digitale Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Über IKT
        • Hardware und Software
        • Patente und Normen
        • Künstliche Intelligenz
        • Vierte Industrielle Revolution
      • Additive Fertigung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die additive Fertigung
        • Innovation durch AM
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Lernen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäische Patentakademie
      • Go back
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • Berufliche Weiterqualifizierung
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
        • Erfolgreiche Bewerber
        • Compendium (frühere Prüfungsaufgaben und Prüferberichte)
          • Go back
          • Übersicht
          • Vorprüfung
          • Aufgabe A
          • Aufgabe B
          • Aufgabe C
          • Aufgabe D
    • Angebote für bestimmte Interessengebiete
      • Go back
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Patentdurchsetzung und Streitregelung
        • Go back
        • Übersicht
        • Durchsetzung von Patentrechten in Europa
        • Regelung von Patentstreitigkeiten in Europa
    • Angebote für bestimmte Zielgruppen
      • Go back
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
        • Go back
        • Übersicht
        • Fallstudien zur Innovation
          • Go back
          • Übersicht
          • KMU-Fallstudien
          • Fallstudien zum Technologietransfer
          • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
        • Erfinderhandbuch
          • Go back
          • Overview
          • Einführung
          • Offenbarung und Vertraulichkeit
          • Neuheit und Stand der Technik
            • Go back
            • Overview
            • Ist die Idee "naheliegend"?
            • Recherche im Stand der Technik
            • Professionelle Patentrecherche
            • Einfache Espacenet-Suche
            • Was ist der Stand der Technik?
            • Warum ist Neuheit wichtig?
          • Wettbewerb und Marktpotenzial
            • Go back
            • Overview
            • Leitlinien für die Recherche
          • Einschätzung der Risiken
            • Go back
            • Overview
            • Verwertungsmöglichkeiten
            • Wirtschaftliches Potenzial
            • Neuheit
            • Persönlicher Einsatz
            • Was ist, wenn Ihre Idee nicht neu ist, aber wirtschaftliches Potenzial hat?
          • Erfindung nachweisen
            • Go back
            • Overview
            • Unterstützung bei Konzeption und Gestaltung
            • Strategie für Prototypen
          • Schützen Sie Ihre Idee
            • Go back
            • Overview
            • Formen geistiger Eigentumsrechte
            • Patentstrategie
            • Patentierungsprozess
          • Aufbau eines Teams und Finanzierung
            • Go back
            • Overview
            • Aufbau eines Teams
            • Finanzierungsquellen
            • Unterstützungsquellen für Erfindungen
          • Geschäftsplan
            • Go back
            • Overview
            • Aufstellen eines Geschäftsplans
            • Fassen Sie sich kurz!
          • Unternehmen finden und kontaktieren
            • Go back
            • Overview
            • Kontaktaufnahme
            • Treffen
          • Umgang mit Unternehmen
            • Go back
            • Overview
            • Vorschuss oder garantierte Zahlung
            • Unternehmen und Ihr Prototyp
            • Vertragsabschluss – und was danach kommt
            • Lizenzvertrag aushandeln
            • Einigung erzielen
            • Lizenzgebühren
        • Best of search matters
          • Go back
          • Overview
          • Tools und Datenbanken
          • EPA-Verfahren und Initiativen
          • Recherchenstrategien
          • Herausfordernde spezielle Themen
        • Unterstützung wachstumsstarker Technologieunternehmen
          • Go back
          • Overview
          • IP-Fachleute
          • Entscheidungsträger aus der Wirtschaft
          • Andere Stakeholder im Innovationsökosystem
        • IP clinics
      • EEP-Bewerber
        • Go back
        • Overview
        • Fragen für die Kaffeepause
        • Tägliche Fragen zur Aufgabe D
        • Europäische Eignungsprüfung - Leitfaden zur Vorbereitung
      • Richter, Anwälte und Staatsanwälte
        • Go back
        • Overview
        • Zwangslizenzen in Europa
        • Die Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Patentstreitigkeiten
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
        • Go back
        • Overview
        • Lernpfad für Patentprüfer der nationalen Ämter
        • Lernpfad für Formalsachbearbeiter und Paralegals
      • Patentanwaltskanzleien
      • Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologietransferstellen
        • Go back
        • Overview
        • Akademisches Forschungsprogramm
          • Go back
          • Overview
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
        • Programm "Pan-European-Seal für junge Fachkräfte"
          • Go back
          • Overview
          • Für Studierende
          • Für Hochschulen
            • Go back
            • Overview
            • IP-Schulungsressourcen
            • Hochschulmitgliedschaften
          • Unsere jungen Fachkräfte
          • Beruflicher Entwicklungsplan
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Overview
          • Module herunterladen
        • Handbuch für die Gestaltung von IP-Kursen
  • Über uns
    • Go back
    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • 50 Leading Tech Voices
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Go back
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten
        • Go back
        • Übersicht
        • Mitgliedstaaten sortiert nach Beitrittsdatum
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Governance
      • Go back
      • Übersicht
      • Kommuniqués
        • Go back
        • Übersicht
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Nützliche Links (Engerer Auschuss)
      • Verwaltungsrat
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung
        • Vertreter
        • Geschäftsordnung
        • Kollegium der Rechnungsprüfer
        • Sekretariat
        • Nachgeordnete Organe
    • Grundsätze
      • Go back
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategic Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
      • Datenschutzerklärung
    • Führung und Management
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Präsidenten
      • Managementberatungsausschuss
    • Beschaffung
      • Go back
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Über eTendering
      • Beschaffungsportal
        • Go back
        • Übersicht
        • Elektronische Signatur von Verträgen
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Dienste & Aktivitäten
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlagen
          • Go back
          • Übersicht
          • Europäische Patentübereinkommen
          • Richtlinien für die Prüfung
          • Unsere Bediensteten
        • Qualität ermöglichen
          • Go back
          • Übersicht
          • Stand der Technik
          • Klassifikationssystem
          • Tools
          • Qualitätssicherung
        • Produkte & Dienstleistungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
          • Fortlaufende Verbesserung
        • Qualität durch Netzwerke
          • Go back
          • Übersicht
          • Nutzerengagement
          • Zusammenarbeit
          • Befragung zur Nutzerzufriedenheit
          • Stakeholder-Qualitätssicherungspanels
        • Charta für Patentqualität
        • Statistik
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
      • Charta unserer Kundenbetreuung
      • Nutzerkonsultation
        • Go back
        • Übersicht
        • Ständiger Beratender Ausschuss beim EPA
          • Go back
          • Übersicht
          • Ziele
          • Der SACEPO und seine Arbeitsgruppen
          • Sitzungen
          • Bereich für Delegierte
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
        • Bilaterale Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
          • Validierungssystem
          • Programm für verstärkte Partnerschaft
        • Internationale Organisationen, Trilaterale und IP5
        • Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen außerhalb des IP-Systems
      • Europäische Patentakademie
        • Go back
        • Übersicht
        • Partner
      • Chefökonom
        • Go back
        • Übersicht
        • Wirtschaftliche Studien
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Soziale Verantwortung
      • Go back
      • Übersicht
      • Umwelt
      • Kunstsammlung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die Sammlung
        • Let's talk about art
        • Künstler
        • Mediathek
        • What's on
        • Publikationen
        • Kontakt
    • Geschichte
      • Go back
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Transparency portal
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemein
        • Go back
        • Übersicht
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Übersicht
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
  • Beschwerdekammern
    • Go back
    • Übersicht
    • Entscheidungen der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Neue Entscheidungen
      • Übersicht
      • Ausgewählte Entscheidungen
    • Verfahren
    • Jahresberichte
      • Go back
      • Übersicht
    • Organisation
      • Go back
      • Übersicht
      • Präsident der Beschwerdekammern
      • Große Beschwerdekammer
        • Go back
        • Übersicht
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technische Beschwerdekammern
      • Juristische Beschwerdekammer
      • Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • Präsidium
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung des Präsidium
          • Go back
          • Übersicht
          • Archiv
    • Verhaltenskodex
    • Geschäftsverteilungsplan
      • Go back
      • Übersicht
      • Technical boards of appeal by IPC in 2023
      • Archiv
    • Jährliche Liste der Verfahren
    • Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Rechtsprechung der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Rechtsprechung aus den Vertragsstaaten des EPÜ
    • Oral proceedings
  • Service & Unterstützung
    • Go back
    • Übersicht
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Go back
      • Übersicht
    • FAQ
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
    • Bestellung
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentinformationsprodukte
        • Massendatensätze
        • Open Patent Services (OPS)
        • Leitfaden zur fairen Nutzung
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Nützliche Links
      • Go back
      • Übersicht
      • Patentämter der Mitgliedstaaten
      • Weitere Patentämter
      • Rechtsgrundlagen
      • Verzeichnisse von Patentvertretern
      • Patentdatenbanken, Register und Patentblätter
      • Haftungsausschluss
    • Aboverwaltung
      • Go back
      • Übersicht
      • Anmelden
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Möglichkeiten der Einreichung
      • Standorte
      • Spezifischer Kontakt
      • Befragungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Recherche
        • Sachprüfung, abschließende Aktionen und Veröffentlichung
        • Einspruch
        • Patentanmeldungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Methodik
          • Archiv
        • Online-Dienste
        • Patentinformation
          • Go back
          • Übersicht
          • (Patent)-Informationen im Innovationsprozess
        • Kundenbetreuung
        • EPA-Website
        • Einreichung
        • Survey on electronic invoicing
        • Befragung saubere und nachhaltige Technologien
    • Offizielle Feiertage
    • Diskussionsforen
    • Glossar
Zusatzpublikationen
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Amtsblatt
  4. 2017
  5. Zusatzpublikationen
  6. Zusatzpublikation 6
  7. Seiten 70-78
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

Zusatzpublikation 6

Overview

Seiten 70-78

PDF-Datei herunterladen 
Referenz: Zusatzpublikation 6, ABl. EPA 2017, 70
Online-Veröffentlichungsdatum: 15.12.2017

D. Ausreichende Offenbarung

FR Frankreich

Berufungsgericht Paris, 12. Januar 2016 (13/13050) – Clinipro gegen General Hospital Corporation (US)

Schlagwort: ausreichende Offenbarung – ungenaue und widersprüchliche Angaben

General Hospital hatte die Firma C wegen Patentverletzung insbesondere in Bezug auf Anspruch 1 des europäischen Patents 1 490 005 verklagt, das "Vorrichtungen für die selektive Zerstörung von Fettgewebe durch kontrollierte Kühlung" betraf. Daraufhin hatte die Firma C Widerklage auf Nichtigerklärung dieses Anspruchs erhoben. Im erstinstanzlichen Urteil wurde festgestellt, dass Verletzungshandlungen vorlagen.

Die Patentinhaberin brachte vor, dass die Haut durch überschüssige Fettzellen ein unästhetisches Aussehen erhalte, das häufig mit Orangenhaut verglichen werde. Mithilfe der Erfindung solle das Risiko gesenkt werden, dass mit der subkutanen Entfernung von Fettgewebe durch Kryoschädigung auch eine Schädigung von Dermis und/oder Epidermis einhergehe.

Nachdem das Gericht die auf mangelnde Neuheit des Anspruchs 1 gestützte Nichtigkeitsklage abgewiesen hatte, befasste es sich mit dem Hilfsantrag auf Nichtigerklärung des Anspruchs 1 wegen unzureichender Offenbarung.

Das Gericht fasste die Grundsätze für die Prüfung der ausreichenden Offenbarung zusammen und erklärte, dass der Fachmann in der Beschreibung des Patents die Mittel finden muss, um die Erfindung mit einfachen Ausführungsschritten anhand seines üblichen theoretischen und praktischen Fachwissens sowie der zusätzlichen Informationen aus dem Patent nachzuarbeiten. Im vorliegenden Fall war der Fachmann ein Team aus einem Spezialisten für die Biologie der Haut und einem Spezialisten für Kältebehandlung (Kryolipolyse, d. h. Reduzierung von Fett durch Kälte).

Um die Erfindung ausführen zu können, muss der Fachmann aus der Sicht des Gerichts zunächst die zu verwendende Kühltemperatur, deren Anwendungsdauer sowie die Hautoberfläche des Subjekts festlegen, an der die Kühlung vorgenommen wird. Das Gericht prüfte diese Elemente dann im Einzelnen. Es ging auf die in der Beschreibung genannten Versuchsergebnisse mit Schweinen und dabei unter anderem auf das Gutachten von Herrn E ein, das von General Hospital in das Verfahren eingeführt worden war, und erklärte, dass dieser Experte, ein Facharzt für Dermatologie, nicht als Fachmann im Sinne der Definition betrachtet werden kann und sich außerdem auf die Schlussfolgerungen aus neueren Studien stützte, während die Bewertung der ausreichenden Offenbarung aus dem Blickwinkel des Zeitpunkts der Prioritätsanmeldung erfolgen muss. Im Jahr 2002 hätte der Fachmann die Ergebnisse aus den Versuchen mit Schweinen nicht auf den Menschen übertragen können.

Das Gericht kam zu dem Schluss, dass der Fachmann im Sinne der Definition angesichts der extrem umfangreichen, ungenauen und sogar widersprüchlichen Angaben zu Temperatur, Anwendungsdauer und der zu behandelnden Oberfläche in dieser Beschreibung, aus der keine einzelnen Angaben hervorstechen, nicht die Mittel finden kann, um die Erfindung mit einfachen Ausführungsschritten anhand seines üblichen theoretischen und praktischen Fachwissens nachzuarbeiten. Die Beschreibung des Patents erfüllt somit nicht die in Art. 83 EPÜ genannten Voraussetzungen für die Offenbarung der Erfindung. Das Urteil der ersten Instanz wurde aufgehoben.

Anmerkung des Herausgebers: Siehe auch Kassationsgerichtshof, 4. Oktober 2016 (PIBD (2016) 1060-III-873).

FR Frankreich

Berufungsgericht Paris, 17. Mai 2016 (14/10335) – Rabaud gegen SEE

Schlagwort: ausreichende Offenbarung – Zeichnungen

Die Société d'Équipement pour l'Environnement (SEE) ist Inhaberin des französischen Patents 2 795 661 und des – auf der Grundlage der Unionspriorität der französischen Anmeldung – angemeldeten europäischen Patents 1 066 883 für eine "Zerkleinerungsvorrichtung für z. B. pflanzliches Material". SEE hatte die Firma Rabaud wegen Verletzung ihrer Patente verklagt, woraufhin Rabaud Widerklage auf Nichtigerklärung der beiden Patente von SEE erhoben hatte.

Zerkleinerungsvorrichtungen (Schredder) werden zur Zerkleinerung von Ästen verwendet. Für Äste mittleren und größeren Durchmessers sind Zerkleinerungsvorrichtungen mit Messern erforderlich, während für kleinere Äste vorzugsweise Zerkleinerungsvorrichtungen mit Flegeln eingesetzt werden. Die Schwierigkeit besteht darin, das zu zerkleinernde pflanzliche oder sonstige Material zu sortieren. Zu diesem Zweck umfasst die im Patent beschriebene Zerkleinerungsvorrichtung insbesondere eine Kammer, die mit Mitteln zum Zerkleinern ausgestattet ist, die durch einen Rotor gebildet werden, der alternierend angeordnete spezifische Werkzeuge je nach Beschaffenheit des zu zerkleinernden pflanzlichen oder sonstigen Materials umfasst und eine aktive Mehrzwecktrommel bildet.

In ihrer Nichtigkeitsklage gegen das französische Patent wegen unzureichender Offenbarung hatte die Firma Rabaud vorgebracht, dass das Streitpatent nicht präzisiere, wie der Rotor ausgeführt sein könne, damit er einen Luftstrom erzeuge, durch den das Material in Richtung des Ausstoßbereichs ausgestoßen werde, wie es in Anspruch 1 des französischen Patents beschrieben sei.

Das Gericht erklärte, dass die Beschreibung den Fachmann in die Lage versetzen müsse, die Erfindung anhand seines üblichen theoretischen und praktischen Fachwissens und der Lehre des Patents durch einfache Ausführungsschritte nachzuarbeiten. Erfüllt die Beschreibung dieses Erfordernis nicht, ist das Patent anfechtbar und kann widerrufen werden. Nach Auffassung des Gerichts konnte der Fachmann den Zeichnungen nicht entnehmen, worin das geeignete Mittel zur Erzeugung des Luftstroms gemäß Anspruch 1 besteht, denn die S-förmige Linie in den Zeichnungen war nicht mit einem Bezugszeichen versehen und ließ auch keine entsprechende Auslegung des Anspruchs 1 zu, der zufolge dieses Mittel aus Ventilatorblättern bestehe. Das Gericht führte weiter aus, dass Anspruch 1 des europäischen Patents hingegen eine genaue Beschreibung des Ventilationsmittels enthalte, was darauf hindeute, dass der Fachmann ohne eine solch genaue Beschreibung des zur Erzeugung eines Luftstroms geeigneten Mittels nicht in der Lage gewesen wäre, die Erfindung anhand seines Allgemeinwissen nachzuarbeiten. Das Gericht erklärte den Anspruch 1 wegen unzureichender Offenbarung für nichtig und ergänzte, dass damit auch ein von diesem abhängiger Anspruch zwangsläufig nichtig sei, denn es sei dem Fachmann unmöglich, den Gegenstand dieses abhängigen Anspruchs nachzuarbeiten, ohne den Gegenstand des zugehörigen unabhängigen Anspruchs nachzuarbeiten.

GB Vereinigtes Königreich

Patents Court, 22. Oktober 2015 – Merck Sharp & Dohme Ltd gegen Ono Pharmaceutical Co Ltd & Anor [2015] EWHC 2973 (Pat)

Schlagwort: ausreichende Offenbarung – Plausibilität – Offenbarung des Prioritätsdokuments

Onos europäisches Patent (UK) 1 537 878 betraf die Verwendung von Anti-PD-1-Antikörpern in der Krebstherapie. Anspruch 1 war in der schweizerischen Anspruchsform abgefasst und Anspruch 3 als zweckgebundener Erzeugnisanspruch (EPÜ 2000). Birss J wies sämtliche Angriffe von Merck gegen das Patent zurück und erhielt das Patent aufrecht.

Ein wichtiger Einwand betraf die Plausibilität der Offenbarung des Prioritätsdokuments sowie des Patents. Birss J wies darauf hin, dass diese Frage in der Rechtsprechung im Zusammenhang mit der gewerblichen Anwendbarkeit, der ausreichenden Offenbarung, der Priorität und dem Naheliegen angesprochen worden sei. Der Begriff "Plausibilität" komme in den Gesetzestexten nicht vor und sei als Aspekt des Patentrechts relativ neu. Die Plausibilität sei vom Supreme Court in Human Genome Sciences gegen Eli Lilly [2011] UKSC 51 vor allem im Zusammenhang mit der gewerblichen Anwendbarkeit und der ausreichenden Offenbarung geprüft worden. In dieser Sache habe Lord Hope festgestellt, dass die Bedeutung des Worts "plausibel" beinhalte, dass es einen realen Grund für die Annahme geben müsse, dass die Aussage zutreffend sei; höhere Anforderungen würden nicht gestellt. Und in Regeneron gegen Genentech, [2013] EWCA Civ 93, habe Kitchin LJ betont, dass eine vernünftige Prognose gegeben sein müsse, dass die Erfindung mit praktisch allem, was in den Schutzbereich des Anspruchs falle, funktionieren werde. Sei eine derartige Prognose möglich, dann könne laut dieser Entscheidung dem Anspruch allerdings nicht schon deshalb die ausreichende Offenbarung abgesprochen werden, weil die Erfindung nicht nachgewiesenermaßen in jedem einzelnen Fall funktioniere.

Zur fraglichen Erfindung stellte Birss J fest, dass die Patentanmeldung (oder das Prioritätsdokument) zum Zeitpunkt der Einreichung für den Fachmann eine begründete, vernünftige Prognose enthalten hätte, dass die Therapie für die Behandlung von Krebs wirksam sein würde. Es sei plausibel, dass sie wahrscheinlich gegen Krebs im Allgemeinen wirksam sein würde. In diesem Zusammenhang bedeute Erfolg nicht Erfolg bei jedem Patienten und unter allen Umständen. Der Fachmann würde keinen ausnahmslosen 100%igen Erfolg vorhersagen.

In der Praxis habe sich erwiesen, dass die Therapie tatsächlich bei einer Reihe von Krebsarten wirksam gewesen sei und dass sich damit womöglich noch viele weitere Krebsarten behandeln ließen. Die Anti-PD-1-Monotherapie eigne sich wahrscheinlich nicht für die Therapie der meisten Formen von Darmkrebs, doch gebe es Formen von Darmkrebs, die sich damit behandeln ließen. Für die Behandlung von Prostatakrebs sei sie wahrscheinlich ungeeignet. Birss J räumte ein, dass sowohl Prostata- als auch Darmkrebs schwere Erkrankungen seien, von denen viele Menschen betroffen seien. Seines Erachtens widerlegt jedoch weder das eine noch das andere die Lehre des Patents. Die Verallgemeinerung sei damals angemessen und von der Offenbarung gestützt gewesen. Es habe sich um einen bedeutenden Fortschritt gehandelt. Darüber hinaus sei die Verallgemeinerung selbst angesichts sämtlicher nunmehr verfügbarer Informationen angemessen. Wäre die Anti-PD-1-Monotherapie bei einer großen Bandbreite verschiedener Krebsarten unwirksam, wäre die Sachlage eine andere gewesen. Nachdem nachgewiesen sei, dass Anti-PD-1-Antikörper bei einer derart großen Bandbreite an Krebsarten wirksam seien bzw. dass ein Versuch sich sehr wohl lohnen könne, werde die Allgemeingültigkeit des offenbarten Grundsatzes durch den Misserfolg in diesen beiden Fällen nicht widerlegt. Die betreffenden Ansprüche seien hinreichend offenbart und entsprächen dem technischen Beitrag des Patents. Dies gelte auch für das Prioritätsdokument, dessen Priorität den Ansprüchen somit zukomme.

GB Vereinigtes Königreich

Patents Court, 16. November 2015 – Actavis Group PTC EHF & Anor gegen Eli Lilly and Company [2015] EWHC 3294 (Pat)

Schlagwort: ausreichende Offenbarung – erfinderische Tätigkeit – Plausibilität

Actavis stellte Eli Lillys europäisches Patent (UK) 0 721 777 mit Ansprüchen in der schweizerischen Form auf Atomoxetin zur Behandlung von ADHS infrage und machte unter anderem geltend, dass die Offenbarung des Patents nicht plausibel und daher unzureichend bzw. mangels eines technischen Beitrags naheliegend sei.

Es stellte sich die Frage, ob für eine ausreichende Offenbarung derselbe "Plausibilitätsstandard" gilt wie für das Naheliegen. Henry Carr J stellte fest, dass hinter der Plausibilität, wie sie für eine ausreichende Offenbarung gefordert wird, ein anderer Gedanke steht als hinter der angemessenen Erfolgserwartung, wie sie in Bezug auf das Naheliegen verlangt wird, was darauf hindeutet, dass der Standard zur Beurteilung der Plausibilität und des Naheliegens nicht derselbe ist. Im Hinblick auf das Naheliegen wird eine angemessene Erfolgserwartung verlangt, weil es bei einer empirischen Wissenschaft naheliegend sein kann, viele Wege auszuprobieren, ohne wirklich zu wissen, ob sie zielführend sind. Würde Patentschutz allein aufgrund des Kriteriums "Versuch ist naheliegend" versagt, so würde ein ungenügender Anreiz für Forschung und Entwicklung beispielsweise auf dem Gebiet der Pharmazie und der Biotechnologie geboten, und in der Konsequenz würde bei einem Forschungsprogramm mit ungewissem Ausgang das entsprechende Patent als nicht erfinderisch gelten. Dass für eine ausreichende Offenbarung Plausibilität verlangt wird, hat einen anderen Grund. Damit sollen spekulative Patente verhindert werden, die auf bloßen Behauptungen basieren, wenn es keinen realen Grund für die Annahme gibt, dass diese Behauptungen zutreffend sind.

Henry Carr J wies Eli Lillys Vorbringen zurück, es laufe TRIPS, dem EPÜ und dem 1977 Patents Act zuwider, wenn man bei einer Erfindung, die sich in die Praxis umsetzen lasse und tatsächlich funktioniere, einen Plausibilitätstest verlange. Die Plausibilität ist ein bei der Auslegung der Erfordernisse der gewerblichen Anwendbarkeit, der ausreichenden Offenbarung und der erfinderischen Tätigkeit zu berücksichtigender Faktor. Das Erfordernis der Plausibilität betrifft nicht nur weit gefasste Ansprüche, obwohl es im Allgemeinen tatsächlich einfacher sein kann, die Plausibilität eines eng gefassten Anspruchs nachzuweisen.

Nach der einschlägigen Rechtsprechung ist die Plausibilität eine erste Hürde, für die eine "glaubhafte" Offenbarung (im Gegensatz zu einer spekulativen Offenbarung) genügt. Die betreffende Offenbarung kann anschließend durch weitere, nach dem Prioritätstag gewonnene Beweise bestätigt oder widerlegt werden. Wird nachgewiesen, dass die Erfindung nicht mit nahezu allen anspruchsgemäßen Erzeugnissen oder Verfahren ausführbar ist, dann übersteigt der Umfang des Monopols den technischen Beitrag, und das Patent ist ungültig. Daran wird deutlich, warum die Plausibilität nur eine erste Hürde darstellt. Eine plausible Erfindung kann sich dennoch als unzureichend erweisen.

Unter den gegebenen Umständen hielt Henry Carr J die Offenbarung des Patents, wonach sich Atomoxetin für die Behandlung von ADHS eignet, für plausibel. Er stellte außerdem fest, dass es aufgrund des angeführten Stands der Technik nicht naheliegend war, es für die Behandlung von ADHS auf einen Versuch mit Atomoxetin ankommen zu lassen.

GB Vereinigtes Königreich

Court of Appeal, 13. Oktober 2016 – Warner-Lambert Company LLC gegen Generics (UK) Ltd (t/a Mylan) & Ors [2016] EWCA Civ 1006

Schlagwort: ausreichende Offenbarung – Plausibilität

Generics und Actavis hatten das europäische Patent (UK) 0 934 061 von Warner-Lambert angegriffen, das Ansprüche auf Pregabalin in der schweizerischen Anspruchsform enthielt. Anspruch 1 war sehr breit und betraf die Behandlung von Schmerzen, während Anspruch 3 auf die Behandlung von neuropathischen Schmerzen gerichtet war. In der ersten Instanz (Generics (UK) Ltd (t/a Mylan) gegen Warner-Lambert Company LLC [2015] EWHC 2548 (Pat)) hatte Arnold J alle Ansprüche für erfinderisch, aber einige – darunter die Ansprüche 1 und 3 – wegen mangelnder Plausibilität für unzureichend offenbart und damit für ungültig befunden. Der Court of Appeal bestätigte diesen Aspekt der Entscheidung des Patents Court.

Im Court of Appeal ergründete Floyd LJ die Bedeutung des Plausibilitätserfordernisses, d. h. des Erfordernisses, dass die Patentschrift die Erfindung plausibel bzw. glaubhaft machen soll. Er führte aus, dass das Plausibilitätserfordernis aus der Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA hervorgehe, wo sich in verschiedenen Zusammenhängen ähnliche Erfordernisse herausgebildet hätten, insbesondere in Bezug auf die industrielle Anwendbarkeit (Art. 57 EPÜ) und die erfinderische Tätigkeit (Art. 56 EPÜ). Er fasste die Rechtsprechung der Kammern (mit Bezug auf T 609/02; auch T 1329/04) in den folgenden Feststellungen zusammen:

i) Eine bloße Behauptung, dass die Verbindung X zur Behandlung der Krankheit Y geeignet sei, ist nicht ausreichend, wenn die Erfindung nicht anderweitig plausibel gemacht wird;

ii) die Offenbarung der Patentschrift muss keine definitive Prognose über die Wirksamkeit der Erfindung zulassen: In-vitro-Tests, die bei Menschen oder Tieren möglicherweise nicht reproduzierbar sind, können ausreichen;

iii) ein Beispiel für die angemessene Stützung im Hinblick auf eine plausible Offenbarung wären experimentelle Tests, aus denen hervorgeht, dass die beanspruchte Verbindung sich unmittelbar auf einen Stoffwechselvorgang auswirkt, der speziell an der betreffenden Krankheit beteiligt ist;

iv) später veröffentlichte Daten sind nicht zulässig, wenn die Erfindung erst durch sie plausibel wird;

v) das Erfordernis der ausreichenden Offenbarung dient letztlich dem Zweck, den Leser in den Besitz der Erfindung zu bringen, ohne ihm unzumutbaren weiteren Forschungsaufwand aufzubürden.

Floyd LJ zufolge wiesen die nationalen wie auch die EPA-Fälle darauf hin, dass "das Plausibilitätserfordernis einen Test mit niedrigem Schwellenwert darstellt. Es soll spekulative Patentansprüche verhindern, die ansonsten einem Erfinder ohne Praxisbezug ("armchair inventor") ein Monopol über ein Tätigkeitsgebiet verleihen würden, zu dem er nichts beigetragen hat. Es soll jedoch keine Patente verhindern, die in gutem Glauben gemachte Prognosen mit einer gewissen, wenn auch offensichtlich lückenhaften Grundlage enthalten".

Die Schlussfolgerungen von Arnold J über die ausreichende Offenbarung der Ansprüche wurden bestätigt. Insbesondere wurde der Anspruch 3 zwar in Bezug auf periphere neuropathische Schmerzen für plausibel, in Bezug auf zentrale neuropathische Schmerzen aber als zu spekulativ befunden.

Anmerkung des Herausgebers: Das Verfahren ist derzeit unter dem Aktenzeichen UKSC 2016/0197 beim UK Supreme Court anhängig (Zulassung der Berufung am 6. März 2017).

Für Parallelverfahren zu diesem europäischen Patent in anderen Staaten, siehe Kapitel H.2 Pregabalin.

 

Zurück
Weiter
Footer - Service & support
  • Unterstützung
    • FAQ
    • Kontakt
    • Aboverwaltung
    • Offizielle Feiertage
    • Veröffentlichungen
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Bestellung
    • Glossar
Footer - More links
  • Jobs & Karriere
  • Pressezentrum
  • Single Access Portal
  • Beschaffung
  • Beschwerdekammern
SoMe facebook 0
European Patent Office
EPO Jobs
SoMe instagram
EuropeanPatentOffice
SoMe linkedIn
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
SoMe twitter
EPOorg
EPOjobs
SoMe youtube
TheEPO
Footer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit