Patente enthalten wertvolle technische und rechtliche Informationen zu den bestehenden Erfindungen wichtiger Marktteilnehmer. Durch die statistische Analyse dieser Daten mit dem Ziel, die Wettbewerbslandschaft zu verstehen und künftige Trends zu erkennen, lassen sich Geschäftsentscheidungen in den Bereichen Portfoliomanagement und Anmeldestrategien sinnvoll unterstützen.
Die Markteinführung eines Erzeugnisses ohne vorherige Analyse der Patentsituation kann sehr riskant sein. Wenn Sie sich dagegen zunächst eingehend mit den bereits vorhandenen Lösungen befassen, können Sie auf diesen aufbauen, anstatt Erfindungen zu wiederholen. Die statistische Analyse von Patentinformationen unterstützt fundierte Entscheidungen auf den Grundlagen der Patentanalyse und der Patentevaluierung. Im Folgenden erfahren Sie, was das EPA und seine Partnerorganisationen in diesem Bereich zu bieten haben.
Die Patentanalyse weitet den Blick, indem sie über einzelne Erfindungen hinausgeht und ein Gesamtbild vermittelt. Anhand statistischer Analysen von Patentdaten können Sie künftige Trends erkennen und ein Verständnis der Wettbewerbslandschaft entwickeln.
Patentanalyseberichte enthalten praktische Beispiele für die Durchführung von Patentanalysen. Die Suchstrategien können Sie jederzeit anpassen bzw. die Daten wiederverwenden.
Erstellen Sie einfache Statistiken mithilfe der kostenlosen Datenbank Espacenet unter Verwendung des Filtermoduls, wie in der Kurzanleitung und in dieser Videoaufzeichnung (20:17 Min.) erläutert.
Wie Sie auf der Grundlage komplexer Recherchen anspruchsvollere statistische Analysen erstellen, erfahren Sie in diesem Video.
Mithilfe von PATSTAT lassen sich unter Verwendung von SQL (Structured Query Language) anspruchsvolle statistische Analysen von bibliografischen Daten und Rechtsstandsdaten zu Patenten durchführen.
Die Forschung zeigt, dass sich Patente hinsichtlich ihres Wertgehalts erheblich voneinander unterscheiden. Die Analyse von Patentportfolios hilft dabei, die wichtigsten Patente zu identifizieren und festzustellen, wie sie zum Gesamtwert des Unternehmens beitragen. Während sich die quantitative Bewertung auf die Bestimmung eines monetären Werts (eindimensional) konzentriert, wird bei der qualitativen Patentevaluierung geprüft, wie Erfindungen in diversen Einzelbereichen abschneiden (z. B. Technologie, Markt, Recht, Finanzierung und Strategie). Mithilfe einer Patentevaluierung können Sie die Patentstrategie auf das Gesamtgeschäftsmodell abstimmen, um Ihr Patentportfolio zu optimieren und Akquisitionsziele zu identifizieren.
Das Tool IPscore dient zur Bewertung von Patenten, Technologien und Forschungsprojekten. Insgesamt 40 Bewertungsfaktoren helfen dabei, technologische, rechtliche, marketingrelevante, finanzielle und strategische Aspekte der analysierten Erfindungen zu beurteilen. Die Bewertungsfaktoren können an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Damit die Vertraulichkeit Ihrer Daten sichergestellt ist, wird IPscore offline genutzt.
Die Europäische Patentakademie will Industrie - insbesondere KMU und Start-up-Unternehmen - und Entscheidungsträger dazu befähigen, das System des gewerblichen Rechtsschutzes möglichst effektiv zu nutzen. Zu den Programm-Highlights gehören KMU-Fallstudien, eine spezielle Initiative für wachstumsstarke Technologieunternehmen sowie ip4inno - IP strategy for business.
Die Abteilung des Chefökonomen hat das Ziel, mit einem hohen Grad an Fachwissen und mit Analysen fundierte politische Debatten über Patente zu ermöglichen. Dazu veröffentlicht sie regelmäßig Studien, die die Bedeutung des Patentwesens belegen.
In unserem neuen Zentralbereich für Statistiken und Trends finden Sie interaktive Diagramme und Grafiken; unter nachstehendem Link können Sie auf Berichte zugreifen und diese herunterladen.
In Anbetracht der Covid-19-Pandemie wird mit Hochdruck an Impfstoffen, Therapien und Technologien geforscht, die der Ausbreitung der Krankheit entgegenwirken und Leben retten können. Die in Patenten veröffentlichten technischen Informationen erweitern das menschliche Wissen und helfen Forschern und Forscherinnen weltweit, die neuesten Erfindungen zu verstehen. Auf der Plattform Kampf gegen Corona haben Patentprüfer und -prüferinnen sowie Datenanalysten und -analystinnen des EPA haben rund 300 Datensätze zusammengestellt, um die wichtige Arbeit von Klinikern, Wissenschaftlern und Ingenieuren zu unterstützen. Sie können die Suchanfragen sichten und für Ihre eigenen Zwecke nutzen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr über Themen im Blickpunkt.
Wenn es Ihnen an Zeit, Ressourcen oder Erfahrung mangelt, um sich mit den Themen Patentanalyse und Patentmanagement zu beschäftigen, finden Sie über unser einheitliches Zugangsportal ein Verzeichnis von PATLIB-Zentren, die Leistungen zur statistischen Analyse von Patentdaten oder zur Beurteilung des wirtschaftlichen Potenzials einer Erfindung anbieten (jeweiligen Dienst auswählen).