Zweite öffentliche Konsultation zur EPA-Beobachtungsstelle
Das Europäische Patentamt (EPA) führt eine öffentliche Konsultation durch, um Anregungen zu sammeln und die unterschiedlichen Standpunkte interessierter Kreise in den ersten Zweijahresarbeitsplan (2023 - 2025) seiner Beobachtungsstelle für Patente und Technologie einfließen zu lassen. Die Beobachtungsstelle wird zu einem tieferen und umfassenderen Verständnis wichtiger Themen rund um die Zukunft von Innovation und Technologie und ihre Auswirkungen auf das Patentsystem beitragen.
Der erste Arbeitsplan soll die Schwerpunktthemen der Beobachtungsstelle umreißen und ihre geplanten Aktivitäten und Instrumente wie Aufforderungen zur Interessenbekundung, Konsultationen, Sensibilisierungskampagnen, Online-Seminare, Schulungsangebote und Aufbau einer digitalen Bibliothek skizzieren. Er wird die Prioritäten der Beobachtungsstelle auflisten, die im zweiten Halbjahr 2023 ihre Tätigkeit aufnehmen wird.
Die Konsultation läuft bis Freitag, 10. März, und steht allen Interessierten sowie Fachleuten des Innovationsökosystems offen. Das EPA freut sich auf Beiträge aus einem breiten, über den reinen IP-Bereich hinausgehenden Kreis der Innovationswelt.
Die Einführung der Beobachtungsstelle wurde im Juni 2022 vom EPO-Verwaltungsrat befürwortet, nachdem zuvor im Februar 2022 eine erste Online-Konsultation stattgefunden hatte, deren Ergebnisse in das Konzept der Beobachtungsstelle und den im Rat vorgelegten Vorschlag eingegangen sind.
Weitere Informationen:
Verwandte Artikel

EPA-Präsident trifft sich in Brüssel mit führenden Vertretern aus Politik und Wirtschaft

Bilaterale Vereinbarung markiert Meilenstein in langjähriger Partnerschaft

Beteiligen Sie sich bis zum 28. März und reden Sie mit bei Prioritäten, Vorhaben und Aktivitäten der Beobachtungsstelle

EPA-Studie zeigt erstaunliches Wachstum in Zukunftstechnologien. Mehr Start-ups in Europa als in den USA, aber geringere Anzahl erreichen Reifephase.

Eine aktuelle Studie erfasst die öffentliche und private Investitionstätigkeit in europäische Technologie-Start-ups

Laut aktueller Studie profitieren kleine Unternehmen bei Umsatz und Durchschnittslöhnen stark von Patenten, Marken und/oder Geschmacksmustern

Neue Studie zeigt globale Technologietrends für physische und intelligente Netzinfrastruktur auf

Dritter EPA-Patentanalysebericht zu Medizin- und Gesundheitstechnologien

Neue Studie und kostenloses Tool zeigen wichtige Rolle von Hochschulpatenten bei Innovationen in Europa

Patentsystem spielt nach Mario Draghis Auffassung eine zentrale Rolle

Neue EPA-Studie und Plattform helfen Stakeholdern, Technologien und Trends in Wasserversorgung, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz zu verstehen.

Gratis-Online-Veranstaltung heute zur neuen Raumfahrttechnologie-Plattform, einem Bericht zu Antriebssystemen und unserem neuen Deep Tech Finder

EPA-Präsident spricht auf Viva Technology 2024 in Paris, EPA-Experten zeigen, wie Patente Ideen realisieren und Zugang zu Finanzmitteln ermöglichen

Der Bericht untersucht Europas Cleantech-Innovatoren und beleuchtet ihre Aktivitäten und die Unterstützung, die sie benötigen, um ihre Erfindungen auf

Die neuen Funktionen des beliebten Deep Tech Finder machen die Suche nach investitionsbereiten Deep-Tech-Start-ups und Investoren jetzt noch einfache

Das EPA und das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) berichten über Ergebnisse ihres Arbeitsplans 2023 und ihre Pläne für 2024

Diese EPA-Studie untersucht die Patentierung von Krebstechnologien auf der ganzen Welt und beleuchtet die jüngsten Fortschritte.

Die Plattform für saubere Energietechnologien und der Deep Tech Finder wurden erweitert. Melden Sie sich zu unserem Webinar am 7. Dezember an.

Fachreferenten widmen sich der Frage, wie Start-ups IP‑Rechte nutzen können, um innovative Lösungen voranzutreiben und Investitionen anzuziehen.

Bei der Veranstaltung werden die Studienergebnisse sowie der Deep Tech Finder vorgestellt, der Start-ups