Der Patentspezialisierungsindex
Neuer Patentanalysebericht: Antriebssysteme für die Raumfahrt
Das EPA hat kürzlich einen weiteren inspirierenden Patentanalysebericht veröffentlicht, und zwar zu Antriebssystemen für die Raumfahrt. Dieser enthält eine Analyse der Spezialisierung der Anmeldeländer. Der Index wird auch in OECD-Berichten verwendet, wo er als "relativer technologischer Spezialisierungsindex" bezeichnet wird und die Verteilung der Patente eines Landes in verschiedenen Technologie- und Untertechnologiebereichen mit der Verteilung in allen Ländern vergleicht.
Abbildung 1 zeigt den Spezialisierungsindex für chemische Antriebssysteme für die Raumfahrt in den Anmeldeländern, die in diesem Bereich die meisten Patentfamilien vorweisen. Der Wert 1,0 im Spezialisierungsindex bedeutet, dass diese Technologie im Portfolio des betreffenden Landes genauso vertreten ist wie in allen anderen Ländern (weiße Felder); ein Wert über 1,0 bedeutet, dass mehr Patente angemeldet werden (grüne Felder), und bei einem Wert unter 1,0 wurden im Vergleich zu allen anderen Ländern weniger Patente angemeldet (orangefarbene Felder).
Abb. 1: Spezialisierungsindex für chemische Antriebssysteme für die Raumfahrt in ausgewählten Anmeldeländern
Die Grafik zeigt, dass US-Anmelder einen technologischen Vorteil bei Monotreibstoffen haben, französische Anmelder beim kryogenen Antrieb und japanische Anmelder beim Feststoffantrieb.
Abbildung 2 zeigt die Gesamtverteilung der Zahl von Patentfamilien auf die verschiedenen Untertechnologiebereiche. Hieraus ist ersichtlich, dass mehr Patentanmeldungen für Flüssigtreibstoffe eingingen (1-1) als für Festtreibstoffe (1-2).
Abb. 2: Technologielandkarte für chemische Antriebssysteme für die Raumfahrt in ausgewählten Anmeldeländern
Zusammengenommen zeigen die beiden Grafiken die Bedeutung der technischen Kategorie bzw. Untertechnologie und die relativen Stärken und Schwächen der analysierten Länder auf.
Bei der Berechnung der Spezialisierung werden die Effekte für Bereiche mit weniger Anmeldungen überbetont, d. h. Anmeldungen aus Ländern, die weniger Patente anmelden oder die sich auf weniger verbreitete Konzepte beziehen, weisen in der Regel eine stärkere Abweichung von der durchschnittlichen Verteilung auf.
Das Konzept kann auch zur Analyse der Wettbewerbslandschaft zwischen Firmen oder Patentanwälten verwendet werden, und es kann Verwaltern von Patentportfolios helfen, die Stärken und Schwächen eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Mitbewerbern einzuschätzen.
Weitere Informationen und Analysen aller Technologiebereiche finden Sie im Patentanalysebericht Antriebssysteme für die Raumfahrt.
Schlagwörter: Patentanalyseberichte, Antrieb, Raumfahrt, Spezialisierungsindex
Verwandte Artikel

Wie Patentinformation dabei hilft, neue Trends und grüne Technologien im Transportsektor zu verfolgen.

Eingehende Analysen basierend auf dem Fachwissen des EPA und weltweiten Patentdaten

Verpassen Sie nicht den letzten Vortrag des Jahres 2024 im Bereich Patentwissen!

NEUER ARTIKEL: PATSTAT EP Register documentation

NEUER ARTIKEL: Aktuelles zu Rechtsereignissen für den einheitlichen Patentschutz in INPADOC

NEUER ARTIKEL: Harmonisierung der Anmeldernamen

Wir feiern den Internationalen Tag des Glücks mit einem Lächeln

Prognose von Patentanmeldungen

Teilen Sie uns bis zum 17. März Ihre Meinung mit, um die künftige Arbeit der Beobachtungsstelle mitzugestalten.

Alles dreht sich im Kreis am Pi Day: Ein kurzes Quiz für alle!

Ein leistungsstarkes Tool für eine schnellere, präzisere und produktivere Patentrecherche

Die Bedeutung Europas bei Zukunftstechnologien

Nehmen Sie am Wettbewerb teil und reichen Sie Ihren Vorschlag bis 16. März ein!

Ein Tag, um die Rolle von Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technologie zu würdigen

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen: Analyse von Zukunftstechnologien

Von "Lost in translation" zu Erkenntnis – Teil II: Verfahrensrechtliche Schritte des Amts in maschinenlesbarem Format in der Globalen Akte des EPA

Erster Vortrag des Jahres zu den Themen Europäisches Patentregister und Einheitspatentregister

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen

Wir wünschen allen unseren Lesern frohe Feiertage und ein friedliches und glückliches neues Jahr!

Aufnahmen und Präsentationen der Veranstaltung jetzt verfügbar!

Wie Patentinformation dabei hilft, neue Trends und grüne Technologien im Transportsektor zu verfolgen.

Eingehende Analysen basierend auf dem Fachwissen des EPA und weltweiten Patentdaten

Verpassen Sie nicht den letzten Vortrag des Jahres 2024 im Bereich Patentwissen!

NEUER ARTIKEL: PATSTAT EP Register documentation

NEUER ARTIKEL: Aktuelles zu Rechtsereignissen für den einheitlichen Patentschutz in INPADOC

NEUER ARTIKEL: Harmonisierung der Anmeldernamen

Wir feiern den Internationalen Tag des Glücks mit einem Lächeln

Prognose von Patentanmeldungen

Teilen Sie uns bis zum 17. März Ihre Meinung mit, um die künftige Arbeit der Beobachtungsstelle mitzugestalten.

Alles dreht sich im Kreis am Pi Day: Ein kurzes Quiz für alle!

Ein leistungsstarkes Tool für eine schnellere, präzisere und produktivere Patentrecherche

Die Bedeutung Europas bei Zukunftstechnologien

Nehmen Sie am Wettbewerb teil und reichen Sie Ihren Vorschlag bis 16. März ein!

Ein Tag, um die Rolle von Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technologie zu würdigen

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen: Analyse von Zukunftstechnologien

Von "Lost in translation" zu Erkenntnis – Teil II: Verfahrensrechtliche Schritte des Amts in maschinenlesbarem Format in der Globalen Akte des EPA

Erster Vortrag des Jahres zu den Themen Europäisches Patentregister und Einheitspatentregister

Wie Sie Patentdaten optimal nutzen

Wir wünschen allen unseren Lesern frohe Feiertage und ein friedliches und glückliches neues Jahr!

Aufnahmen und Präsentationen der Veranstaltung jetzt verfügbar!

Wie Patentinformation dabei hilft, neue Trends und grüne Technologien im Transportsektor zu verfolgen.

Eingehende Analysen basierend auf dem Fachwissen des EPA und weltweiten Patentdaten

Verpassen Sie nicht den letzten Vortrag des Jahres 2024 im Bereich Patentwissen!