HomeHome
 
  • Startseite
  • Patentrecherche

    Patentwissen

    Unsere Patentdatenbanken und Recherchetools

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Technische Information
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
      • Europäischer Publikationsserver
      • Recherche in asiatischen Dokumenten: Patentrecherchen- und Patentüberwachungsdienste
      • EP-Volltextrecherche
      • Bibliographic coverage in Espacenet and OPS
      • Volltextdatensätze in Espacenet
    • Rechtliche Information
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
      • Europäisches Patentblatt
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Recherche in asiatischen Dokumenten: Rechtsstandsdaten und Verfahrensverlauf
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Patentanalyseberichte
    • Daten
      • Übersicht
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
      • Web-Dienste
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
    • Nützliche Informationsquellen
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
      • Patentinformation aus Asien
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz

    UP search

    Erfahren Sie mit Produkten und Diensten zum Patentwissen mehr über das Einheitspatent

  • Anmelden eines Patents

    Anmelden eines Patents

    Praktische Informationen über Anmelde- und Erteilungsverfahren.

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Antrag auf Erstreckung/Validierung
    • Internationaler Weg (PCT)
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden: PCT-Verfahren im EPA
      • Beschlüsse und Mitteilungen des EPA
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationale Anmeldungen
    • MyEPO Services
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
      • Zugriff erhalten
      • Zugelassenen Vertreter suchen
      • Bei uns einreichen
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Schnellkurse
    • Forms
      • Übersicht
      • Prüfungsantrag
    • Gebühren
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
      • Internationale Gebühren (PCT)
      • Einheitspatentgebühren (UP)
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
      • Warnung

    UP

    Einheitspatent

  • Recht & Praxis

    Recht & Praxis

    Europäisches Patentrecht, Amtsblatt und andere Rechtstexte

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
      • Amtsblatt
      • EPÜ Richtlinien
      • PCT-EPA Richtlinien
      • Überarbeitung der Richtlinien
      • Erstreckungs-/ Validierungssyste
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
      • Système du brevet unitaire
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Substantive patent law harmonisation
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter

    Rechtstexte

    Rechtstexte

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Innovation und Patente im Blickpunkt
      • Übersicht
      • Technologien zur Brandbekämpfung
      • Green tech in focus
      • Codefest zu grünen Kunststoffen
      • Saubere Energietechnologien
      • IP and youth
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Kampf gegen Corona
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
      • Zukunft der Medizin
      • Werkstoffkunde
      • Mobile Kommunikation: Das große Geschäft mit kleinen Geräten
      • Biotechnologiepatente
      • Patentklassifikation
      • Digitale Technologien
      • Die Zukunft der Fertigung
      • Books by EPO experts
    • Podcast "Talk innovation"

    Podcast

    Hören Sie sich unseren Podcast an

  • Lernen

    Lernen

    E-Akademie – unser Kursportal für Ihre Fortbildung

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäische Patentakademie
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • Berufliche Weiterqualifizierung
      • Übersicht
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
    • Lernmaterial nach Interesse
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Durchsetzung
    • Lernmaterial nach Profil
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
      • Europäische Eignungsprüfung
      • Justiz
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
      • Patentanwaltskanzleien
      • Lehre und Forschung

    European Patent Academy

    Verbessern Sie Ihre IP-Kenntnisse mit den (E-Learning-)Angeboten der Europäischen Patentakademie

  • Über uns

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Tätigkeit, Werte, Geschichte und Vision des EPA

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Ausblick auf die geplanten Aktivitäten
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
      • 50 Leading Tech Voices
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Governance
      • Übersicht
      • Kommuniqués
      • Kalender
      • Nützliche Links (Engerer Auschuss)
      • Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
    • Unsere Grundsätze und Strategie
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Public consultation on the EPO's Strategic Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
    • Führung und Management
      • Übersicht
      • Präsident António Campinos
      • Managementberatungsausschuss
    • Soziale Verantwortung
      • Übersicht
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Die EPA Kunstsammlung
    • Dienste & Aktivitäten
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Nutzerkonsultation
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
      • Europäische Patentakademie
      • Chefökonom
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beschaffung
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Registrierung zum eTendering und elektronische Signaturen
      • Beschaffungsportal
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Transparenzportal
      • Übersicht
      • Allgemein
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Die Geschichte des EPA
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre

    about us

    Patent Index 2022

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
  • Sind Patente Neuland für Sie?
    • Go back
    • Übersicht
    • Was ist Ihre zündende Idee?
    • Sind Sie bereit?
    • Darum geht es
    • Der Weg zum Patent
    • Patente für Ihr Unternehmen?
    • Ist es patentierbar?
    • Ist Ihnen jemand zuvorgekommen?
    • Warum ein Patent?
    • Patentquiz
    • Video zum Einheitspatent
  • Patentrecherche
    • Go back
    • Übersicht
    • Technische Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
        • Go back
        • Übersicht
        • Datenbanken der nationalen Ämter
        • Global Patent Index (GPI)
        • Versionshinweise
      • Europäischer Publikationsserver
        • Go back
        • Übersicht
        • Konkordanzliste für Euro-PCT-Anmeldungen
        • EP-Normdatei
        • Hilfe
      • Recherche in asiatischen Dokumenten
      • EP-Volltextrecherche
      • Bibliografische Datensätze in Espacenet und OPS
      • Volltextdatensätze in Espacenet
    • Rechtliche Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise: Archiv
        • Dokumentation zu Register
          • Go back
          • Übersicht
          • Datenverfügbarkeit für Deep Links
          • Vereinigtes Register
            • Go back
            • Übersicht
            • BG - Federated Register Service
            • GB - Federated Register Service
            • NL - Federated Register Service
            • MK - Federated Register Service
            • ES - Federated Register Service
            • GR - Federated Register Service
            • SK - Federated Register Service
            • FR - Federated Register Service
            • MT - Federated Register Service
          • Ereignisse im Register
      • Europäisches Patentblatt
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentblatt herunterladen
        • Recherche im Europäischen Patentblatt
        • Hilfe
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Recherche in asiatischen Dokumenten
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Go back
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Patentanalyseberichte
    • Daten
      • Go back
      • Übersicht
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
        • Go back
        • Übersicht
        • Manuals
        • Sequenzprotokolle
        • Nationale Volltextdaten
        • Daten des Europäischen Patentregisters
        • Weltweite bibliografische Daten des EPA (DOCDB)
        • EP-Volltextdaten
        • Weltweite Rechtsereignisdaten des EPA (INPADOC)
        • Bibliografische Daten von EP-Dokumenten (EBD)
          • Go back
          • EBD files (weekly download) - free of charge
            • Go back
            • Secure EBD ST.36 files (weekly download) - for national patent offices only
        • Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
        • EP-Volltextdaten für Textanalytik
      • Web-Dienste
        • Go back
        • Übersicht
        • Open Patent Services (OPS)
        • Europäischer Publikationsserver
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
        • Go back
        • Wöchentliche Aktualisierungen
        • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Nützliche Informationsquellen
      • Go back
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlegende Definitionen
        • Patentklassifikation
          • Go back
          • Übersicht
          • Gemeinsame Patentklassifikation
        • Patentfamilien
          • Go back
          • Übersicht
          • Einfache DOCDB Patentfamilie
          • Erweiterte INPADOC Patentfamilie
        • Daten zu Rechtsstandsereignissen
          • Go back
          • Übersicht
          • INPADOC-Klassifikationssystem
      • Patentinformation aus Asien
        • Go back
        • Übersicht
        • China (CN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinesisch-Taipei (TW)
          • Go back
          • Übersicht
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Indien (IN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russische Föderation (RU)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
  • Anmelden eines Patents
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
        • Go back
        • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Go back
          • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Technische Richtlinien
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Beschwerdeverfahren
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Einspruchsverfahren
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
        • Go back
        • Einheitspatent
          • Go back
          • Übersicht
          • Rechtlicher Rahmen
          • Unitary Patent Guide
          • Wesentliche Merkmale
          • Beantragung eines Einheitspatents
          • Kosten eines Einheitspatents
          • Übersetzungsregelungen und Kompensationssystem
          • Starttermin
        • Übersicht
        • Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Erstreckungs- /Validierungsantrag
    • Internationaler Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden
      • Eintritt in die europäische Phase
      • Beschlüsse und Mitteilungen
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Programm "Patent Prosecution Highway" (PPH) - Übersicht
      • PCT: Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationaler Weg
    • MyEPO Services
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
        • Go back
        • Übersicht
        • Pilotprojekt Online-Einreichung 2.0
        • MyEPO Portfolio – Pilotphase
        • Fortsetzung des Pilotprojekts Online-Einreichung 2.0
        • Daten mittels API mit uns austauschen
      • Zugriff erhalten
        • Go back
        • Übersicht
        • Installation und Aktivierung
      • Zugelassenen Vertreter suchen
      • Bei uns einreichen
        • Go back
        • Bei uns einreichen
        • Wenn unsere Dienste für die Online-Einreichung ausfallen
        • Versionshinweise
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Schnellkurse
    • Gebühren
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Internationale Gebühren (PCT)
        • Go back
        • Ermäßigung der Gebühren
        • Gebühren für internationale Anmeldungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Übersicht
      • Einheitspatentgebühren (UP)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
        • Go back
        • Übersicht
        • Zahlungsarten
        • Erste Schritte
        • FAQs und sonstige Anleitungen
        • Technische Informationen für Sammelzahlungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Versionshinweise
      • Warnung
    • Formblätter
      • Go back
      • Prüfungsantrag
  • Recht & Praxis
    • Go back
    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
          • Go back
          • Übersicht
          • Dokumentation zur EPÜ-Revision 2000
            • Go back
            • Übersicht
            • Diplomatische Konferenz für die Revision des EPÜ
            • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
            • Neufassung
            • Übergangsbestimmungen
            • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
            • Gebührenordnung
            • Ratifikationen und Beitritte
          • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
      • Amtsblatt
      • EPÜ Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • PCT-EPA Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Überarbeitung der Richtlinien
      • Erstreckungs-/Validierungssystem
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Einheitspatentsystem
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Go back
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Substantive patent law harmonisation
      • Go back
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2023 ansehen
      • European Inventor Network
        • Go back
        • Activities granted in 2023
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Im Blickpunkt
      • Go back
      • Übersicht
      • Technologien zur Brandbekämpfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Branderkennung und -verhütung
        • Feuerlöschen
        • Schutzausrüstung
        • Technologien für die Sanierung nach Bränden
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Übersicht
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Codefest zu grünen Kunststoffen
      • Saubere Energietechnologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Erneuerbare Energien
        • CO2-intensive Industrien
        • Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien
      • IP and youth
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Kampf gegen Corona
        • Go back
        • Übersicht
        • Impfstoffe und Therapeutika
          • Go back
          • Übersicht
          • Impfstoffe
          • Übersicht über Therapieansätze für COVID-19
          • Kandidaten für antivirale Therapeutika
          • Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen
        • Diagnose und Analyse
          • Go back
          • Übersicht
          • Protein-und Nukleinsäure-Nachweis
          • Analyseprotokolle
        • Informatik
          • Go back
          • Übersicht
          • Bioinformatik
          • Medizinische Informatik
        • Technologien für die neue Normalität
          • Go back
          • Übersicht
          • Geräte, Materialien und Ausrüstung
          • Verfahren, Maßnahmen und Aktivitäten
          • Digitale Technologien
        • Erfinderinnen und Erfinder gegen das Coronavirus
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
        • Go back
        • Weltraumtechnologie und Patente
        • Übersicht
      • Gesundheit
        • Go back
        • Übersicht
        • Medizintechnik und Krebs
        • Personalised medicine
      • Werkstoffkunde
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnologie
      • Mobile Kommunikation
      • Biotechnologie
        • Go back
        • Rot, weiß oder grün
        • Übersicht
        • Die Rolle des EPA
        • Was ist patentierbar?
        • Biotechnologische Erfindungen und ihre Erfinder
      • Patentklassifikation
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Übersicht
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digitale Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Über IKT
        • Hardware und Software
        • Patente und Normen
        • Künstliche Intelligenz
        • Vierte Industrielle Revolution
      • Additive Fertigung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die additive Fertigung
        • Innovation durch AM
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Lernen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäische Patentakademie
      • Go back
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • Berufliche Weiterqualifizierung
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
        • Erfolgreiche Bewerber
        • Compendium (frühere Prüfungsaufgaben und Prüferberichte)
          • Go back
          • Übersicht
          • Vorprüfung
          • Aufgabe A
          • Aufgabe B
          • Aufgabe C
          • Aufgabe D
    • Angebote für bestimmte Interessengebiete
      • Go back
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Patentdurchsetzung und Streitregelung
        • Go back
        • Übersicht
        • Durchsetzung von Patentrechten in Europa
        • Regelung von Patentstreitigkeiten in Europa
    • Angebote für bestimmte Zielgruppen
      • Go back
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
        • Go back
        • Übersicht
        • Fallstudien zur Innovation
          • Go back
          • Übersicht
          • KMU-Fallstudien
          • Fallstudien zum Technologietransfer
          • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
        • Erfinderhandbuch
          • Go back
          • Overview
          • Einführung
          • Offenbarung und Vertraulichkeit
          • Neuheit und Stand der Technik
            • Go back
            • Overview
            • Ist die Idee "naheliegend"?
            • Recherche im Stand der Technik
            • Professionelle Patentrecherche
            • Einfache Espacenet-Suche
            • Was ist der Stand der Technik?
            • Warum ist Neuheit wichtig?
          • Wettbewerb und Marktpotenzial
            • Go back
            • Overview
            • Leitlinien für die Recherche
          • Einschätzung der Risiken
            • Go back
            • Overview
            • Verwertungsmöglichkeiten
            • Wirtschaftliches Potenzial
            • Neuheit
            • Persönlicher Einsatz
            • Was ist, wenn Ihre Idee nicht neu ist, aber wirtschaftliches Potenzial hat?
          • Erfindung nachweisen
            • Go back
            • Overview
            • Unterstützung bei Konzeption und Gestaltung
            • Strategie für Prototypen
          • Schützen Sie Ihre Idee
            • Go back
            • Overview
            • Formen geistiger Eigentumsrechte
            • Patentstrategie
            • Patentierungsprozess
          • Aufbau eines Teams und Finanzierung
            • Go back
            • Overview
            • Aufbau eines Teams
            • Finanzierungsquellen
            • Unterstützungsquellen für Erfindungen
          • Geschäftsplan
            • Go back
            • Overview
            • Aufstellen eines Geschäftsplans
            • Fassen Sie sich kurz!
          • Unternehmen finden und kontaktieren
            • Go back
            • Overview
            • Kontaktaufnahme
            • Treffen
          • Umgang mit Unternehmen
            • Go back
            • Overview
            • Vorschuss oder garantierte Zahlung
            • Unternehmen und Ihr Prototyp
            • Vertragsabschluss – und was danach kommt
            • Lizenzvertrag aushandeln
            • Einigung erzielen
            • Lizenzgebühren
        • Best of search matters
          • Go back
          • Overview
          • Tools und Datenbanken
          • EPA-Verfahren und Initiativen
          • Recherchenstrategien
          • Herausfordernde spezielle Themen
        • Unterstützung wachstumsstarker Technologieunternehmen
          • Go back
          • Overview
          • IP-Fachleute
          • Entscheidungsträger aus der Wirtschaft
          • Andere Stakeholder im Innovationsökosystem
        • IP clinics
      • EEP-Bewerber
        • Go back
        • Overview
        • Fragen für die Kaffeepause
        • Tägliche Fragen zur Aufgabe D
        • Europäische Eignungsprüfung - Leitfaden zur Vorbereitung
      • Richter, Anwälte und Staatsanwälte
        • Go back
        • Overview
        • Zwangslizenzen in Europa
        • Die Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Patentstreitigkeiten
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
        • Go back
        • Overview
        • Lernpfad für Patentprüfer der nationalen Ämter
        • Lernpfad für Formalsachbearbeiter und Paralegals
      • Patentanwaltskanzleien
      • Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologietransferstellen
        • Go back
        • Overview
        • Akademisches Forschungsprogramm
          • Go back
          • Overview
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
        • Programm "Pan-European-Seal für junge Fachkräfte"
          • Go back
          • Overview
          • Für Studierende
          • Für Hochschulen
            • Go back
            • Overview
            • IP-Schulungsressourcen
            • Hochschulmitgliedschaften
          • Unsere jungen Fachkräfte
          • Beruflicher Entwicklungsplan
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Overview
          • Module herunterladen
        • Handbuch für die Gestaltung von IP-Kursen
  • Über uns
    • Go back
    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • 50 Leading Tech Voices
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Go back
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten
        • Go back
        • Übersicht
        • Mitgliedstaaten sortiert nach Beitrittsdatum
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Governance
      • Go back
      • Übersicht
      • Kommuniqués
        • Go back
        • Übersicht
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Nützliche Links (Engerer Auschuss)
      • Verwaltungsrat
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung
        • Vertreter
        • Geschäftsordnung
        • Kollegium der Rechnungsprüfer
        • Sekretariat
        • Nachgeordnete Organe
    • Grundsätze
      • Go back
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategic Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
      • Datenschutzerklärung
    • Führung und Management
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Präsidenten
      • Managementberatungsausschuss
    • Beschaffung
      • Go back
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Über eTendering
      • Beschaffungsportal
        • Go back
        • Übersicht
        • Elektronische Signatur von Verträgen
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Dienste & Aktivitäten
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlagen
          • Go back
          • Übersicht
          • Europäische Patentübereinkommen
          • Richtlinien für die Prüfung
          • Unsere Bediensteten
        • Qualität ermöglichen
          • Go back
          • Übersicht
          • Stand der Technik
          • Klassifikationssystem
          • Tools
          • Qualitätssicherung
        • Produkte & Dienstleistungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
          • Fortlaufende Verbesserung
        • Qualität durch Netzwerke
          • Go back
          • Übersicht
          • Nutzerengagement
          • Zusammenarbeit
          • Befragung zur Nutzerzufriedenheit
          • Stakeholder-Qualitätssicherungspanels
        • Charta für Patentqualität
        • Statistik
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
      • Charta unserer Kundenbetreuung
      • Nutzerkonsultation
        • Go back
        • Übersicht
        • Ständiger Beratender Ausschuss beim EPA
          • Go back
          • Übersicht
          • Ziele
          • Der SACEPO und seine Arbeitsgruppen
          • Sitzungen
          • Bereich für Delegierte
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
        • Bilaterale Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
          • Validierungssystem
          • Programm für verstärkte Partnerschaft
        • Internationale Organisationen, Trilaterale und IP5
        • Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen außerhalb des IP-Systems
      • Europäische Patentakademie
        • Go back
        • Übersicht
        • Partner
      • Chefökonom
        • Go back
        • Übersicht
        • Wirtschaftliche Studien
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Soziale Verantwortung
      • Go back
      • Übersicht
      • Umwelt
      • Kunstsammlung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die Sammlung
        • Let's talk about art
        • Künstler
        • Mediathek
        • What's on
        • Publikationen
        • Kontakt
    • Geschichte
      • Go back
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Transparency portal
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemein
        • Go back
        • Übersicht
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Übersicht
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
  • Beschwerdekammern
    • Go back
    • Übersicht
    • Entscheidungen der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Neue Entscheidungen
      • Übersicht
      • Ausgewählte Entscheidungen
    • Verfahren
    • Jahresberichte
      • Go back
      • Übersicht
    • Organisation
      • Go back
      • Übersicht
      • Präsident der Beschwerdekammern
      • Große Beschwerdekammer
        • Go back
        • Übersicht
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technische Beschwerdekammern
      • Juristische Beschwerdekammer
      • Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • Präsidium
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung des Präsidium
          • Go back
          • Übersicht
          • Archiv
    • Verhaltenskodex
    • Geschäftsverteilungsplan
      • Go back
      • Übersicht
      • Technical boards of appeal by IPC in 2023
      • Archiv
    • Jährliche Liste der Verfahren
    • Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Rechtsprechung der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Rechtsprechung aus den Vertragsstaaten des EPÜ
    • Oral proceedings
  • Service & Unterstützung
    • Go back
    • Übersicht
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Go back
      • Übersicht
    • FAQ
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
    • Bestellung
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentinformationsprodukte
        • Massendatensätze
        • Open Patent Services (OPS)
        • Leitfaden zur fairen Nutzung
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Nützliche Links
      • Go back
      • Übersicht
      • Patentämter der Mitgliedstaaten
      • Weitere Patentämter
      • Rechtsgrundlagen
      • Verzeichnisse von Patentvertretern
      • Patentdatenbanken, Register und Patentblätter
      • Haftungsausschluss
    • Aboverwaltung
      • Go back
      • Übersicht
      • Anmelden
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Möglichkeiten der Einreichung
      • Standorte
      • Spezifischer Kontakt
      • Befragungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Recherche
        • Sachprüfung, abschließende Aktionen und Veröffentlichung
        • Einspruch
        • Patentanmeldungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Methodik
          • Archiv
        • Online-Dienste
        • Patentinformation
          • Go back
          • Übersicht
          • (Patent)-Informationen im Innovationsprozess
        • Kundenbetreuung
        • EPA-Website
        • Einreichung
        • Survey on electronic invoicing
        • Befragung saubere und nachhaltige Technologien
    • Offizielle Feiertage
    • Diskussionsforen
    • Glossar
Rechtsprechung der Beschwerdekammern – Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA
  4. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts
  5. II. Patentanmeldung und Änderungen
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

II. Patentanmeldung und Änderungen

Overview

II. PATENTANMELDUNG UND ÄNDERUNGEN

A.Patentansprüche

1.Grundlegende Prinzipien
1.1.Zweck der Ansprüche nach Artikel 84 EPÜ
1.2.Anspruchstypen
1.3.Technische Merkmale
1.4.Prüfung auf Klarheit nach der Erteilung
1.5.Klarheit von Ansprüchen und Artikel 83 EPÜ
2.Form, Inhalt und Knappheit der Ansprüche
2.1.Form der Ansprüche (Regel 43 (1) EPÜ)
2.1.1Einteilige oder zweiteilige Anspruchsform
2.1.2Zweiteilige Ansprüche: Oberbegriff und kennzeichnender Teil
2.2.Mehr als ein unabhängiger Anspruch pro Kategorie: Regel 43 (2) EPÜ
2.2.1Voraussetzungen
2.2.2Beweislast
2.2.3Keine Anwendung im Einspruchsverfahren
2.3.Knappheit und Anzahl der Ansprüche
2.4.Bezugnahme auf die Beschreibung oder die Zeichnungen: Regel 43 (6) EPÜ
3.Klarheit der Ansprüche
3.1.Einführung und allgemeine Grundsätze
3.2.Angabe aller wesentlichen Merkmale
3.3.Deutlichkeit von breiten Ansprüchen
3.4.Funktionelle Merkmale
3.5.Charakterisierung einer Erfindung durch einen Parameter
3.6.Unbestimmte Merkmale und relative Eigenschaften
3.7.Grundsätze im Zusammenhang mit den Anspruchskategorien
4.Disclaimer
5.Stützung durch die Beschreibung
5.1.Allgemeine Grundsätze
5.2.Grenzen der Verallgemeinerung der in der Beschreibung aufgeführten technischen Angaben und Beispiele
5.3.Anpassung der Beschreibung an geänderte Ansprüche
6.Auslegung der Ansprüche
6.1.Allgemeine Grundsätze
6.2.Auslegung von Begriffen und Formulierungen: "(im Wesentlichen) umfassend", "(im Wesentlichen) bestehend aus", "enthaltend"
6.3.Heranziehen von Beschreibung und Zeichnungen zur Auslegung der Ansprüche
6.3.1Allgemeine Prinzipien
6.3.2Relevanz von Artikel 69 EPÜ
6.3.3Auslegung mehrdeutiger Begriffe oder Bestätigung des Anspruchswortlauts
6.3.4Hineinlesen zusätzlicher Merkmale und Einschränkungen in die Patentansprüche
6.3.5Heranziehen bei der Prüfung des Klarheitserfordernisses nach Artikel 84 EPÜ
6.3.6Festlegung des Schutzbereichs im Verletzungsfall liegt nicht in der Zuständigkeit des EPA
7.Product-by-Process-Ansprüche
7.1.Einleitung
7.2.Erfordernis der Patentierbarkeit des beanspruchten Erzeugnisses
7.3.Erfordernis der mangelnden anderweitigen Beschreibbarkeit
7.4.Anwendbarkeit der Grundsätze für Product-by-Process-Ansprüche auf Verwendungsansprüche
7.5.Kombination von Erzeugnis- und Verfahrensmerkmalen
7.6.Schutzbereich von Product-by-process-Ansprüchen
8.Anspruchsgebühren
8.1.Anzahl der Ansprüche
8.2.Keine Erstattung von Anspruchsgebühren

B.Einheitlichkeit der Erfindung

1.Einleitung
2.Einheitlichkeit im Zusammenhang mit verschiedenen Anspruchstypen
2.1.Mehrere unabhängige Ansprüche
2.2.Abhängige Ansprüche
2.3.Zwischenprodukte
3.Beurteilung mangelnder Einheitlichkeit der Erfindung
3.1.Allgemeiner Ansatz – Inhalt der Ansprüche
3.2.Beurteilung mangelnder Einheitlichkeit in der Recherchenphase
3.3.Beurteilung mangelnder Einheitlichkeit und Beurteilung von Anträgen auf Erstattung zusätzlicher Recherchengebühren im Prüfungsverfahren
3.4.Keine Beurteilung mangelnder Einheitlichkeit im Einspruchsverfahren
4.Kriterien zur Beurteilung mangelnder Einheitlichkeit
4.1.Bestimmung der technischen Aufgabe als Voraussetzung
4.2.Prüfung auf Neuheit und erfinderische Tätigkeit
5.Der Begriff der einzigen allgemeinen erfinderischen Idee
5.1.Allgemeines
5.2.Besondere technische Merkmale und erfinderischer Charakter der einzigen allgemeinen Idee
5.3.Einheitlichkeit von Einzelansprüchen mit mehreren Alternativen ("Markush-Ansprüche")
6.Mehrere Erfindungen – weitere Recherchengebühren
6.1.Folgen bei Nichtentrichtung weiterer Recherchengebühren
6.2.Euro-PCT-Anmeldungen
6.3.Anwendbarkeit von Regel 64, (früherer) Regel 164 (2) oder Regel 137 (5) EPÜ
6.4.Absehen von der Erhebung einer weiteren Recherchengebühr

C.Ausreichende Offenbarung

1.Einleitung
2.Maßgeblicher Stichtag
3.Für die Beurteilung der ausreichenden Offenbarung maßgebende Teile der Anmeldung
3.1.Anmeldung als Ganzes
3.2.Angebliche Wirkung ist kein Merkmal der Ansprüche
4.Für die Beurteilung der ausreichenden Offenbarung maßgebendes Wissen des Fachmanns
4.1.Die Offenbarung ist an einen Fachmann adressiert
4.2.Durch Verweise kann der Fachmann ebenfalls in die Lage versetzt werden, die Erfindung auszuführen
5.Deutlichkeit und Vollständigkeit der Offenbarung
5.1.Allgemeine Grundsätze
5.2.Aufzeigen mindestens eines Wegs zur Ausführung der Erfindung
5.3.Beispiele
5.4.Ausführung der Erfindung im gesamten beanspruchten Bereich
5.5.Parameter
5.5.1Mehrdeutige Parameter
 a) Wesentlicher Parameter
 b) Mehrere bekannte Verfahren zur Bestimmung des Parameters
 c) Unvollständige oder fehlende Angabe des Verfahrens zur Bestimmung des Parameters
 d) Folgen der Mehrdeutigkeit des Parameters für die Auslegung der Ansprüche
5.5.2Durch offene Bereichsangaben definierte Parameter
5.5.3Unübliche Parameter
6.Ausführbarkeit
6.1.Wiederholbarkeit
6.2.Hypothetische Ausführungsformen
6.3.Varianten
6.4.Einsatz der Erfindung
6.5.Durchgriffsansprüche
6.6.Nacharbeitbarkeit ohne unzumutbaren Aufwand
6.6.1Gelegentliches Misslingen
6.6.2Routineauswahl
6.6.3Falsche Angaben
6.6.4Verbotener Schutzbereich der Ansprüche
6.6.5Nicht offenbarte Schritte
6.6.6Maschine nicht verfügbar
6.6.7Versuche
6.6.8Kalibrierung und ermittelbares Messverfahren
6.6.9Analyseverfahren
6.6.10Chemische Verbindungen
6.7.Versuch und Irrtum
6.8.Nachveröffentlichte Dokumente
7.Das Erfordernis der ausreichenden Offenbarung auf dem Gebiet der Biotechnologie
7.1.Deutlichkeit und Vollständigkeit der Offenbarung
7.1.1Allgemeine Grundsätze
7.1.2Ein Weg zur Ausführung der Erfindung im gesamten beanspruchten Bereich
7.1.3Wiederholbarkeit
7.1.4Breite Ansprüche
7.2.Erforderlicher Umfang der Offenbarung bei einer medizinischen Verwendung – Plausibilität
7.2.1In der Rechtsprechung formulierte Grundsätze
7.2.2Nachweis der therapeutischen Wirkung
 a) Plausibilität der therapeutischen Wirkung
 b) Konsequenzen der Plausibilität für die Berücksichtigung nachveröffentlichter Dokumente (post-published documents)
 c) Grenze für die Berücksichtigung nachveröffentlichter Dokumente: keine Beseitigung des Mangels der grundlegenden unzureichenden Offenbarung
 d) Berücksichtigung nachveröffentlichter Dokumente durch den Einsprechenden
 e) Art der Beweismittel für die therapeutische Wirkung und klinische Versuche
7.2.3Pharmazeutische Zusammensetzungen
7.2.4Gebiet der pharmazeutischen Kombinationen (Wechselwirkungen)
7.2.5Arzneimittel für eine bestimmte Patientengruppe
7.3.Erforderlicher Umfang der Offenbarung bei Antikörpern
7.4.Faktoren, die zur Feststellung eines unzumutbaren Aufwands beitragen
7.5.Nucleotid- und Aminosäuresequenzen betreffende Erfordernisse
7.6.Hinterlegung biologischen Materials
7.6.1Materiellrechtliche Fragen
7.6.2Verfahrensrechtliche Fragen
 a) Umwandlung in eine Hinterlegung nach dem Budapester Vertrag
 b) Verspätete Einreichung des Aktenzeichens der Hinterlegung
 c) Nicht vom Anmelder hinterlegtes biologisches Material
8.Das Verhältnis zwischen Artikel 83 und Artikel 84 EPÜ
8.1.Artikel 83 EPÜ und Stützung durch die Beschreibung
8.2.Artikel 83 EPÜ und Klarheit der Ansprüche
8.2.1Minderheitliche bzw. ältere Rechtsprechungslinie
8.2.2Mehrheitliche Rechtsprechungslinie
 a) Heutige vorherrschende Lösung
 b) Rechtsprechung vor der heutigen Lösung
 c) Neuerer Dialog zwischen der mehrheitlichen und der minderheitlichen Rechtsprechung und angebliche Divergenz in der Rechtsprechung
9.Beweisfragen
9.1.Folge einer schwachen bzw. einer starken Vermutung hinsichtlich der ausreichenden Offenbarung
9.2.Einwand der unzureichenden Offenbarung zurückgewiesen – Beispiele
9.3.Beweislast beim Einsprechenden - Sonderfälle
9.4.Berücksichtigung des Zweifels
9.5.Fehlerhafte Umkehr der Beweislast in der ersten Instanz
9.6.Auswirkungen einer Erfindung, die gegen allgemein anerkannte wissenschaftliche Grundsätze verstößt
9.7.Verschiedenes – Argument der potenziellen Auswirkungen auf Wettbewerber von der Kammer zurückgewiesen

D.Priorität

1.Einleitung
2.Prioritätsbegründende Anmeldung
2.1.Anmeldung in einem oder mit Wirkung für einen PVÜ-Vertragsstaat oder ein Mitglied der WTO
2.2.Prioritätsrecht des Anmelders oder seines Rechtsnachfolgers
2.2.1Allgemeines
2.2.2Anwendbares Recht – Nachweis der Übertragung
2.2.3Mehrere Anmelder der Erstanmeldung
2.3.Nationale Geschmacksmusteranmeldung
2.4.Ausstellungspriorität
2.5.Verschiebung des Anmeldetags der Voranmeldung
2.6.Mehrmalige Ausübung des Prioritätsrechts für einen Vertragsstaat
3.Identität der Erfindung
3.1.Offenbarung der in der Nachanmeldung beanspruchten Erfindung in der Voranmeldung
3.1.1G 2/98 – Auslegung des Begriffs "derselben Erfindung"
3.1.2G 2/98 und das Offenbarungskonzept – einheitliche Auslegung im Hinblick auf Artikel 123 (2) EPÜ
3.1.3Offenbarung in der Gesamtheit der Unterlagen der Voranmeldung
3.1.4Heranziehung des allgemeinen Fachwissens
3.1.5Ausdrückliche oder implizite Offenbarung der Erfindungsmerkmale im Prioritätsdokument
 a) Alle Erfindungsmerkmale in der Prioritätsunterlage offenbart – Beispiele
 b) Nicht alle Erfindungsmerkmale in der Prioritätsunterlage offenbart – Beispiele
3.1.6Nacharbeitbare Offenbarung im Prioritätsdokument
3.1.7Toleranzbereiche und Grenzwertangaben
3.1.8Auswahl aus generischer Offenbarung
3.1.9Erfindungen, die sich auf Nukleotid- und Aminosäuresequenzen beziehen
3.2.Beanspruchung der in der Voranmeldung offenbarten Erfindung in der Nachanmeldung
4.Erste Anmeldung für die Erfindung
4.1.Identität der Erfindung
4.2.Identität des Anmelders und "Joint Applicants Approach"
5.Teil- und Mehrfachprioritäten
5.1.Veröffentlichungen im Prioritätsintervall – Auswirkungen auf Bestandteile der europäischen Patentanmeldung, für die kein Prioritätsanspruch besteht
5.2.Verschiedene Prioritäten für verschiedene Teile einer europäischen Patentanmeldung
5.3.Mehrfachprioritäten oder Teilpriorität für einen Patentanspruch
5.3.1Entwicklung der Rechtsprechung nach G 2/98 in Bezug auf generisch formulierte "ODER"-Ansprüche
5.3.2Vorlagefall G 1/15 ("Teilpriorität")
5.3.3Anwendung von G 1/15 in der Rechtsprechung der Kammern

E.Änderungen

1.Artikel 123 (2) EPÜ – Erweiterung des Gegenstands
1.1.Allgemeine Grundsätze
1.2.Inhalt der Anmeldung in der ursprünglich eingereichten Fassung: Teile der Anmeldung, die für die Offenbarung der Erfindung maßgebend sind
1.2.1Beschreibung, Patentansprüche und Zeichnungen
1.2.2Zusammenfassungen, Bezeichnungen, Prioritätsunterlagen, Parallelanmeldungen
1.2.3Sprachenfragen
1.2.4Querverweise auf andere Dokumente – Einbeziehung durch Verweis
1.3.Maßstab für die Beurteilung der Einhaltung von Artikel 123 (2) EPÜ
1.3.1Goldstandard: unmittelbar und eindeutig ableitbar
1.3.2Sicht des Fachmanns
1.3.3Implizite Offenbarung
1.3.4Nicht implizit offenbarte Gegenstände
 a) Lediglich durch den Inhalt der Anmeldung nahegelegte Gegenstände
 b) Nachdenken und Vorstellungskraft des Fachmanns
 c) Allgemein gehaltene und offen formulierte Aussagen in der Beschreibung
1.3.5Unzureichende Bedingungen für die Einhaltung der Erfordernisse des Artikels 123 (2) EPÜ
 a) Vereinbarkeit mit der ursprünglichen Offenbarung
 b) Gewisse Plausibilität des aufgenommenen Merkmals
1.3.6Kriterien, die für die Beurteilung der Einhaltung von Artikel 123 (2) EPÜ nicht relevant sind
 a) Angabe in der Beschreibung, dass der Gegenstand dem Fachmann bekannt ist
 b) Ausreichende Offenbarung
 c) Beschränkung des ursprünglichen Anspruchs
1.3.7Der "Neuheitstest"
1.3.8Nichttechnischer Gegenstand
1.3.9Anspruchsauslegung bei der Beurteilung der Einhaltung von Artikel 123 (2) EPÜ
 a) Sicht des Fachmanns
 b) Anspruchsmerkmal als solches vermittelt klare, glaubhafte Lehre
 c) Unlogische und technisch unrichtige Anspruchsmerkmale können nicht außer Acht gelassen werden
 d) Zweideutige Merkmale – Rolle der Beschreibung und Zeichnungen
 e) Interpretation unter Berücksichtigung aller technisch logischen Auslegungen
 f) Mögliche, aber nicht näher bestimmte Ausführungsformen im abhängigen Anspruch
1.4.Ersetzen oder Streichen eines Merkmals aus einem Anspruch
1.4.1Anspruchserweiterung – zulässig innerhalb der Grenzen der ursprünglichen Offenbarung
1.4.2Grundlage in der Anmeldung in der ursprünglich eingereichten Fassung – Goldstandard
1.4.3Weglassen eines als wesentlich hingestellten Merkmals
1.4.4Wesentlichkeits- oder Dreipunkte-Test
 a) Entscheidungen, in denen der Test erläutert, angewandt und abgegrenzt wurde
 b) Bloßes Hilfsmittel bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Änderungen
 c) Nicht mehr als geeignet angesehen
 d) Notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung
 e) Entscheidungen, in denen der Wesentlichkeitstest oder Dreipunkte-Test kritisiert wurde
1.4.5Streichen einer Merkmalsgruppe
1.4.6Streichen eines den beabsichtigten Zweck angebenden Merkmals
1.4.7Beseitigung von Inkonsistenzen und unklaren Merkmalen
 a) Änderung zugelassen
 b) Änderung nicht zugelassen
 c) Art. 84 und 123 (2) EPÜ – unentrinnbare Falle
1.5.Parameterbereiche – Festlegung von Ober- und Untergrenzen
1.5.1Festlegung eines Bereichs durch Kombination von Endpunkten offenbarter Bereiche
 a) Kombination des bevorzugten engeren Bereichs und eines der Teilbereiche, die innerhalb des offenbarten Gesamtbereichs liegen
 b) Kombination der Untergrenze des allgemeinen Bereichs mit der Untergrenze des bevorzugten Bereichs
 c) Endpunkte, die nicht Teil eines Bereichs sind
 d) Kombination eines Endpunkts eines Bereichs mit einem Wert aus einer Liste einzeln offenbarter Werte
 e) Kombination von Endpunkten aus verschiedenen Bevorzugungsebenen für mehrere Aspekte einer Zusammensetzung
 f) Peptidfragmente
1.5.2Festlegung eines Bereichs durch Isolierung eines Werts aus einem Beispiel
 a) Grundsatz
 b) Änderung zulässig
 c) Änderung nicht zulässig
1.5.3Verwendung eines nicht ausdrücklich offenbarten Werts als neuen Endpunkt – "weniger als", "unter" und Rundung von Werten
1.6.Kombination von Merkmalen aus einzelnen Ausführungsformen oder Listen
1.6.1Kombination von Merkmalen aus einzelnen Ausführungsformen; Anmeldung in der eingereichten Fassung ist kein "Reservoir"
 a) Grundsätze
 b) Beispiele von Fällen, in denen die Kombination für unzulässig befunden wurde
 c) Beispiele von Fällen, in denen die Kombination für zulässig befunden wurde
1.6.2Auswahl aus zwei Listen – Herausgreifen einer Kombination von Merkmalen
 a) Grundsätze
 b) Bedeutung von "Auswahl aus zwei Listen"
 c) Offenbarung der Kombination in individualisierter Form – Hinweise
 d) Listen konvergierender Alternativen
1.6.3Streichen von Elementen aus Listen – Verkleinerung der Listen ohne Herausgreifen einer Merkmalskombination
1.6.4Kombination eines ursprünglichen unabhängigen Anspruchs mit Merkmalen aus mehreren abhängigen Ansprüchen, die sich einzeln auf den unabhängigen Anspruch beziehen – Abhängigkeiten im US-Stil
1.7.Disclaimer
1.7.1Definition
1.7.2Standards für die Prüfung offenbarter und nicht offenbarter Disclaimer
 a) In G 1/03 und G 2/03 aufgestellte Grundsätze für nicht offenbarte Disclaimer
 b) In G 2/10 aufgestellte Grundsätze für offenbarte Disclaimer
 c) Erläuterungen in G 1/16
1.7.3Entscheidungen zur Anwendung der in G 1/03 und G 1/16 von der Großen Beschwerdekammer aufgestellten Kriterien
 a) Zufällige Vorwegnahme
 b) Formulierung von Disclaimern – Disclaimer sollte nicht mehr ausklammern als nötig
 c) Formulierung von Disclaimern – ein Disclaimer darf nicht weniger ausschließen, als nötig ist
 d) Formulierung von Disclaimern – Abgrenzung gegen potenziellen Stand der Technik
 e) Formulierung von Disclaimern – Klarheit
 f) Der nicht offenbarte Disclaimer darf nicht mit der erfindungsgemäßen Lehre in Zusammenhang stehen
 g) Positive Merkmale – G 1/03 nicht anwendbar
 h) Negatives Merkmal implizit in der ursprünglichen Anmeldung offenbart – G 1/03 nicht anwendbar
1.7.4Entscheidungen zur Anwendung der in G 2/10 von der Großen Beschwerdekammer aufgestellten Kriterien – Test betreffend den verbleibenden Gegenstand
1.7.5Anwendbarkeit von Entscheidungen der Großen Beschwerdekammer auf anhängige Fälle
1.7.6Keine Analogie zu G 1/03 bei Streichung eines bereits in der ursprünglich eingereichten Fassung enthaltenen Disclaimers
1.8.Verallgemeinerungen
1.8.1Ersetzung eines speziellen Merkmals durch einen allgemeineren Ausdruck – keine Aufnahme nicht offenbarter Äquivalente
1.8.2Verallgemeinerung und Anspruchskategorie
1.8.3Keine Verallgemeinerung einer für bestimmte Ausführungsformen erzielten Wirkung
1.8.4Änderung im Oberbegriff eines Anspruchs durch Einsetzen eines allgemeinen Ausdrucks an die Stelle eines spezifischen Ausdrucks
1.9.Zwischenverallgemeinerungen
1.9.1Grundsätze
1.9.2Beispiele für das Erfordernis "kein klar erkennbarer funktioneller oder struktureller Zusammenhang"
1.9.3Weitere Beispiele von unzulässigen Zwischenverallgemeinerungen
1.9.4Weitere Beispiele für zulässiges Herausgreifen isolierter Merkmale aus einer Reihe von Merkmalen
1.10.Spezifisch abgeleitet von generisch
1.10.1Spezifischer Begriff oder spezifische Ausführungsart abgeleitet von generischer Offenbarung
1.10.2Bestandteil eines Gegenstands abgeleitet von diesem Gegenstand
1.10.3Beschränkung einer generischen Definition eines Substituenten auf einen (einzelnen) spezifischen Substituenten
1.10.4Mehrfache willkürliche Auswahl
1.11.Hinzufügungen
1.11.1Aufnahme eines Merkmals aus den Zeichnungen in den Anspruch
1.11.2Aufnahme eines isolierten Merkmals aus der Beschreibung in den Anspruch
1.11.3Aufnahme von ursprünglich als Stand der Technik beschriebenen Merkmalen in den Anspruch
1.11.4Aufnahme von zuvor als nicht wesentlich beschriebenen Merkmalen in den Anspruch
1.11.5Aufnahme von Angaben zum Stand der Technik in die Beschreibung
 a) Allgemeines
 b) Unrichtige Abgrenzungen vom relevanten Stand der Technik
1.11.6Aufnahme von Angaben über Vorteile und Wirkungen in die Beschreibung
1.11.7Hinzufügung/Änderung einer Anspruchskategorie
1.11.8Aufnahme eines mehrdeutigen Merkmals in den Anspruch
1.11.9Aufnahme eines ein Zwischenprodukt beschreibenden Merkmals in das beanspruchte Endprodukt
1.12.Fehler in der Offenbarung
1.12.1Rechenfehler
1.12.2Falsche Strukturformel
1.12.3Auf falsche Zahl in der Offenbarung gestützte Änderung
1.12.4Unrichtige Angabe in der früheren Anmeldung in der eingereichten Fassung, aber richtige Angabe unmittelbar und eindeutig entnehmbar
1.13.Offenbarung in den Zeichnungen
1.13.1Allgemeines
1.13.2Schematische Zeichnungen
1.13.3Negative Merkmale
1.14.Änderung der Beschreibung
1.14.1Änderung zur Stützung eines nicht gestützten Anspruchs
1.14.2Auswirkung auf den beanspruchten Gegenstand
1.14.3Aufnahme von Angaben zum Stand der Technik in die Beschreibung – Streichung des falschen Vermerks "Stand der Technik"
1.14.4Verschiebung in der Auslegung des Anspruchs durch Änderung der Beschreibung
1.14.5Verschiebung des den Beispielen zu entnehmenden Informationsgehalts nach Änderung der Ansprüche
1.14.6Neuformulierung der technischen Aufgabe
1.14.7Ersetzung der gesamten Beschreibung und Zeichnungen
1.14.8Streichung von Angaben zum fakultativen Charakter von Merkmalen in der Beschreibung
1.15."Umfassend", "bestehend aus", "im Wesentlichen bestehend aus", "enthaltend"
1.16.Unterschiedliche Anspruchssätze für einzelne Vertragsstaaten
2.Artikel 123 (3) EPÜ – Erweiterung des Schutzbereichs
2.1.Zweck des Artikels 123 (3) EPÜ
2.2.Gesamtheit der Ansprüche
2.3.Schutzbereich
2.3.1Artikel 123 (3) EPÜ und Artikel 69 EPÜ
 a) Grundsätze
 b) Schutzbereich im Sinne von Artikel 123 (3) EPÜ kein Verweis auf Gegenstand in nationalen Verletzungsverfahren
 c) Allgemein anerkannte Bedeutung eines Begriffs in den Patentansprüchen gegenüber Definition in der Beschreibung
2.3.2Begriff der Zäsur
2.3.3Allgemeine Anspruchsauslegung
2.4.Streichungen und Ersetzungen
2.4.1Streichung eines Anspruchsmerkmals – unentrinnbare Falle
2.4.2Streichung eines Merkmals aus der Beschreibung bei unveränderten Ansprüchen
2.4.3Streichung von Beispielen für ein allgemeines Merkmal in einem Anspruch
2.4.4Streichung eines Disclaimers
2.4.5Streichung oder Ersetzung von Zeichnungen
2.4.6Streichung eines Anspruchsmerkmals, das "insbesondere" erwähnt wurde
2.4.7Streichung eines "bevorzugten" Merkmals in einem Anspruch
2.4.8Ersetzung eines engen Begriffs durch einen weniger engen Begriff
2.4.9Ersetzung einer unrichtigen technischen Aussage in einem Anspruch
2.4.10Ersetzung von "Zelle einer Pflanze" durch "Pflanze"
2.4.11Ersetzung eines Stoffes durch eine den Stoff enthaltende Vorrichtung
2.4.12Ersetzung durch "aliud"
2.4.13Engere Eingrenzung einer generischen Klasse oder Liste chemischer Verbindungen; offene Ansprüche ("umfassend"); "kaskadenartige" Formulierung
2.5.Hinzufügungen
2.5.1Hinzufügung von technischen Merkmalen, die die Erfindung enger definieren
2.5.2Einschränkung des Schutzbereichs des Anspruchs durch Hinzufügung von Ausführungsformen zu einem negativen Merkmal
2.6.Merkmalsverschiebungen innerhalb eines Anspruchs
2.7.Kategoriewechsel
2.7.1Vom Erzeugnisanspruch zum Anspruch auf Verwendung des Erzeugnisses
 a) Unterschiedliche Kategorien von Verwendungsansprüchen
 b) Vom Erzeugnisanspruch zum Anspruch auf Verwendung des Erzeugnisses zur Erzielung einer Wirkung
 c) Vom Erzeugnisanspruch zum Anspruch auf Verwendung des Erzeugnisses zur Herstellung eines anderen Erzeugnisses – Artikel 64 (2) EPÜ
2.7.2Vom Vorrichtungsanspruch zum Verfahrensanspruch zur Durchführung eines Arbeitsverfahrens unter Zuhilfenahme der Vorrichtung
2.7.3Vom Erzeugnisanspruch oder Product-by-Process-Anspruch zum Anspruch auf Herstellung des Erzeugnisses, und umgekehrt
2.7.4Vom Erzeugnisanspruch zum Product-by-Process-Anspruch
2.7.5Vom Anspruch auf ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Erzeugnisanspruch
2.7.6Vom Verwendungsanspruch zum Verfahrensanspruch, und umgekehrt
2.7.7Vom Verwendungsanspruch zur schweizerischen Anspruchsform
2.7.8Von schweizerischer Anspruchsform zu zweckgebundenem Stoffanspruch gemäß Artikel 54 (5) EPÜ
3.Verhältnis zwischen Artikel 123 (2) EPÜ und Artikel 123 (3) EPÜ
3.1.Unentrinnbare Falle
3.2.Versuche zur Lösung des Konflikts
3.2.1Allgemeines
3.2.2Ersetzung eines hinzugefügten, nicht offenbarten Merkmals durch ein in der ursprünglichen Anmeldung offenbartes anderes Merkmal ohne Verstoß gegen Artikel 123 (3) EPÜ
3.2.3Streichung eines hinzugefügten, nicht offenbarten Merkmals, das keine technische Bedeutung hat, ohne Verstoß gegen Artikel 123 (3) EPÜ
3.2.4Hinzugefügtes, nicht offenbartes Merkmal, das keine technische Bedeutung hat und nicht gegen Artikel 123 (2) EPÜ verstößt
3.2.5Lösung des Konflikts im Fall eines Schreibfehlers und einer Unvereinbarkeit zwischen den Ansprüchen der erteilten Fassung und der Beschreibung
4.Berichtigung von Fehlern in der Beschreibung, den Ansprüchen oder den Zeichnungen – Regel 139 EPÜ
4.1.Verhältnis zwischen Regel 139 EPÜ und Artikel 123 (2) und (3) EPÜ
4.2.Offensichtlichkeit des Fehlers und der Berichtigung
4.2.1Bei der Beurteilung von offensichtlichen Fehlern und Berichtigungen zu berücksichtigende Dokumente
4.2.2Offensichtlicher Fehler – unrichtige Angaben objektiv erkennbar
4.2.3Offensichtliche Berichtigung – Sofort erkennbar, dass nichts anderes beabsichtigt sein konnte als das, was als Berichtigung vorgeschlagen wird
4.3.Keine Ersetzung der Beschreibung nach Regel 139 EPÜ
4.4.Berichtigungsantrag ist unverzüglich zu stellen
4.5.Berichtigung von Fehlern in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen nach der Erteilung und im Einspruchsverfahren
5.Beweise und Beweismaß bei der Zulässigkeit von Änderungen und Berichtigungen

F.Teilanmeldungen

1.Einleitung
2.Gegenstand der Teilanmeldung
2.1.Über den Inhalt der früheren Anmeldung hinausgehender Gegenstand
2.1.1Unmittelbar und eindeutig aus dem Inhalt der früheren Anmeldung in der ursprünglich eingereichten Fassung ableitbar
2.1.2Kette von Teilanmeldungen – von jeder der vorangehenden Anmeldungen in der ursprünglich eingereichten Fassung ableitbar
2.1.3Sprachenfragen
2.2.Änderungen in einer Teilanmeldung
2.3.Gegenstand eines auf Grundlage einer Teilanmeldung erteilten Patents
2.3.1Feststellungen in G 1/05 und G 1/06 gelten auch für erteilte Patente
2.3.2Einspruchsgrund des Artikels 100 c) EPÜ
2.3.3Im Einspruchsverfahren gegen geänderte Ansprüche vorgebrachte Gründe
2.4.Verbindung zwischen dem Gegenstand der früheren Anmeldung und der Teilanmeldung
2.4.1Kein Verzicht auf Gegenstand der früheren Anmeldung durch Einreichung einer Teilanmeldung
2.4.2Zurückweisung der früheren Anmeldung ohne Auswirkung auf Inhalt der Teilanmeldung
2.4.3Rechtskräftige Entscheidung über Gegenstand in der Stammanmeldung oder einer Geschwister-Teilanmeldung – res judicata
 a) Entscheidungen, die eine verfahrensübergreifende "res judicata"-Wirkung bestätigen
 b) Entscheidungen, die die Frage der verfahrensübergreifenden "res judicata"-Wirkung offenlassen
 c) Entscheidungen, die eine verfahrensübergreifende "res judicata"-Wirkung bezweifeln
2.4.4Erneute Einreichung desselben Gegenstands
3.Einreichung einer Teilanmeldung
3.1.Berechtigung zur Einreichung einer Teilanmeldung
3.1.1Anmelder früherer Anmeldung zur Einreichung einer Teilanmeldung berechtigt
3.1.2Einreichung von Teilanmeldungen während einer Verfahrensaussetzung
3.1.3Gemeinsame Anmelder
3.1.4Keine Verpflichtung, eine Entscheidung im Hinblick auf die Einreichung einer Teilanmeldung aufzuschieben
3.2.Der Teilanmeldung zuerkannter Anmeldetag
3.3.Sprache der Einreichung von Teilanmeldungen
3.4.Teilanmeldung ist beim EPA einzureichen
3.5.Erforderliche anhängige frühere Anmeldung
3.5.1Voraussetzung der anhängigen früheren Anmeldung bestimmt keine Frist
3.5.2Anhängigkeit vor dem EPA als Patenterteilungsbehörde nach dem EPÜ
3.5.3Anhängigkeit bei Erteilung des Patents auf die frühere Anmeldung, gegen die keine Beschwerde eingelegt wurde
3.5.4Anhängigkeit bei Erteilung des Patents auf die frühere Anmeldung, gegen die Beschwerde eingelegt wurde
3.5.5Anhängigkeit bei Zurückweisung der früheren Anmeldung, gegen die keine Beschwerde eingelegt wurde
3.5.6Anhängigkeit bei Zurückweisung der früheren Anmeldung, gegen die Beschwerde eingelegt wurde
3.5.7Anhängigkeit, wenn die frühere Anmeldung als zurückgenommen gilt und Wiedereinsetzung beantragt ist
3.5.8Anhängigkeit, wenn die frühere Anmeldung als zurückgenommen gilt und nicht auf die Mitteilung nach Regel 112 (1) EPÜ über einen Rechtsverlust reagiert wurde
3.5.9Anhängigkeit bei Zurücknahme der früheren Anmeldung
3.6.Fristen nach Regel 36 (1) a) und b) EPÜ in der zwischen 1. April 2010 und 31. März 2014 geltenden Fassung
4.Verfahrensrechtliche Aspekte
4.1.Verfahrensrechtliche Unabhängigkeit der Teilanmeldung
4.1.1Grundsätze
4.1.2Keine Präklusionswirkung hinsichtlich identischer Anträge im anderen Verfahren
4.1.3Einreichung einer Teilanmeldung keine Erwiderung auf Mitteilung nach Artikel 94 (3) EPÜ
4.1.4Beabsichtigte Einreichung einer Teilanmeldung unerheblich für Zulässigkeit einer Beschwerde gegen die Erteilung der Stammanmeldung
4.1.5Vorbringen im Verfahren der Stammanmeldung
4.2.Benennung der Vertragsstaaten in einer Teilanmeldung
4.2.1Fiktive Benennung aller am Anmeldetag der Teilanmeldung in der früheren Anmeldung benannten Staaten
4.2.2In der Stammanmeldung benannter Staat, auf den zum Zeitpunkt der Einreichung einer Teilanmeldung verzichtet worden war
4.2.3Volle Wirkung der Benennung bis zur Fälligkeit der Gebühren
4.2.4Zahlung einer Gebühr für jeden benannten Staat – Rechtsprechung zur Situation vor dem 1. April 2009
4.3.Berichtigung von Mängeln in Teilanmeldungen
4.4.Recherchengebühr für Teilanmeldungen
5.Verbot der Doppelpatentierung
5.1.Einführung
5.2.Rechtsgrundlage für das Doppelpatentierungsverbot
5.3.Unterschiedlicher Gegenstand und Schutzbereich; überlappender Gegenstand
5.4.Einwand der Doppelpatentierung im Einspruchsverfahren
Neue Entscheidungen
T 1558/21

Catchword:

1. Entspricht der Antrag, der der Entscheidung der Einspruchsabteilung zugrunde liegt, zum Zeitpunkt der Entscheidung nicht dem Willen einer Partei, so ist diese Partei beschwert und ihre Beschwerde gegen die Entscheidung zulässig (Punkt 1.1 der Entscheidungsgründe).  2. Die Kammer sieht es als erwiesen an, dass die Entscheidung der Einspruchsabteilung nicht auf der beabsichtigten Fassung des Hilfsantrags beruht, die in der mündlichen Verhandlung erörtert wurde. Im vorliegenden Fall hat die Einspruchsabteilung entweder über den falschen Antrag entschieden, der nicht dem Tenor der Entscheidung entspricht, oder aber über einen Antrag, zu dem die Parteien nicht gehört wurden. Beides stellt einen schwerwiegenden Verfahrensmangel dar, und daher ist die Entscheidung aufzuheben (Punkte 3.4 - 3.6 der Entscheidungsgründe).  3. Ein Fehler in einem während der mündlichen Verhandlung eingereichten Anspruchssatz, der Teil einer in der mündlichen Verhandlung verkündeten Entscheidung geworden ist, ist weder einer späteren Korrektur über Regel 140 EPÜ zugänglich, noch über Regel 139 EPÜ, sofern es ihm an der Offensichtlichkeit mangelt (Punkte 5.1 - 5.5 der Entscheidungsgründe).

T 1099/21

Catchword:

Any unclarity that may arise from an ambiguity in an application as filed is to the detriment of a patent proprietor, who is ultimately responsible for the drafting of the application as filed and its claims. The fact that a feature in the application as filed is unclear cannot therefore justify or excuse the complete deletion of the unclear feature or its replacement by another feature if this results in an extension beyond the content of the application as filed. What prompted a patent proprietor to make a particular amendment to the claims cannot have any influence on the outcome of the assessment of the ground for opposition under Article 100(c) EPC (point 8 of the Reasons).

T 424/21

Catchword: 

1. If the deletion of dependent claims after notification of a summons to oral proceedings enhances procedural economy by clearly overcoming existing objections without giving rise to any new issues this might constitute cogent reasons justifying exceptional circumstances in the sense of Article 13(2) RPBA 2020. 

2. For a first medical use of a substance or composition according to Article 54(4) EPC to be sufficiently disclosed it is not required to show the suitability for each and every disease, but it usually suffices to show that at least one medical use is credibly achieved.

T 88/21

Catchword: 

In view of the principles of multiple priorities and partial priority: undisclosed disclaimer based on a disclosure in an earlier application by the same applicant not allowed.

T 1924/20

Catchword: 

As to claim construction, see point 2.7 of the Reasons.

T 500/20

Catchword: 

Reasons 3.6. In claimed inventions that do not involve a range of parameter values or compositions but are directed at a concept expressed in terms of generic structural or functional features of an apparatus or of a method, it is not enough to demonstrate insufficiency to conceive of an example that falls within the terms of the claim that does not work because it does not achieve the claimed effect fully or at all so that therefore the invention would not be sufficiently disclosed across the entire breadth of the claim.

T 169/20

Catchword:

1. The provisions in Article 84 EPC and Rules 42 and 43 EPC provide an adequate legal basis for claim interpretation when assessing patentability. In particular, the requirement that the claims shall be "supported by the description" in Article 84 EPC, 2nd sentence, indicates that the description may be relied upon as an aid or support for understanding the subject-matter of the claims. 2. However, as implicitly derivable from this provision, the support of the description for interpreting the claims should only be resorted to in the exceptional cases where the subject-matter of the invention and/or its technical context needs to be clarified, and may only be applicable when the invention in the description corresponds to the invention as claimed. 3. The support of the description should, in any case, not be used for restricting or modifying the subject-matter of the invention beyond what a person skilled in the art would understand when reading the wording of the claims within the relevant technical context.

T 3097/19

Catchword:

1. If a request is not admitted because earlier objections are not overcome, Rule 111(2) EPC requires that these earlier objections be made explicit in the decision (see reasons 3).

2. Non-convergence of requests is, on its own, not a sufficient reason for non-admittance. It must be reasoned that and why non-convergent requests affect procedural economy in view of the particular circumstances of the case (see reasons 4).

3. The purpose of the claims to define the matter for which protection is sought (Article 84 EPC) imparts requirements on the application as a whole, in addition to the express requirements that the claims be clear, concise and supported by the description. The Board deems it to be an elementary requirement of a patent as a legal title that its extent of protection can be determined precisely. Whether this is the case for a specific patent application (or an amended patent) can only be decided with due consideration of the description. Claims and description do not precisely define the matter for which protection is sought if they contradict each other (see reasons 27 to 34).

T 2194/19

Catchword: 

The requirement that the claims are to be supported by the description under Article 84, second sentence, EPC does not necessarily mean that all the "embodiments" of the description of a patent application have to be covered by the (independent) claims, i.e. that all the embodiments must fall within the scope of those claims (see point 6.2.2 of the Reasons).

T 1761/19

Exergue : 

Interprétation des revendications de procédé comportant des caractéristiques de type produit (que l'on pourrait qualifier de revendications « process-by-product ») (voir le point 1.1.4 des motifs)

T 1553/19

Catchword: 

The normal rule of claim construction of reading a feature specified in a claim in its broadest technically meaningful sense corresponds to determining the broadest scope encompassed by the subject-matter being claimed according to a technically sensible reading. In the case of a feature defined in a positive manner, which imposes the presence of a specific element, this is effectively achieved by giving to the element in question its broadest technically sensible meaning. However, for a feature defined in a negative manner, which excludes the presence of a specific element, the broadest scope of the claim corresponds to the narrowest (i.e. most limited) technically sensible definition of the element to be excluded. (Reasons, point 5.7)

T 1473/19

Catchword: 

1.) Article 69 EPC in conjunction with Article 1 of the Protocol thereto can and should be relied on when interpreting claims and determining the claimed subject-matter in proceedings before the EPO, including for the purpose of assessing compliance with Article 123(2) EPC (Reasons 3.1-3.15).  2.) Although Article 69(1), second sentence, EPC requires that generally account be taken of the description and the drawings when interpreting a claim, the primacy of the claims according to Article 69(1), first sentence, EPC limits the extent to which the meaning of a certain claim feature may be affected by the description and the drawings (Reasons 3.16-3.16.2).  3.) Claim interpretation is overall a question of law which must as such ultimately be answered by the deciding body, and not by linguistic or technical experts. It does, however, involve the appraisal of linguistic and technical facts which may be supported by evidence submitted by the parties (Reasons 3.17).

T 2293/18

Orientierungssatz:
Stützung der Ansprüche durch die Beschreibung, s. Punkt 3.3.5

T 1303/18

Catchword:

If the patent proprietor introduces various differences between the definition of a certain compound in a granted claim and that in the priority application and if despite these differences, the patent proprietor, in arguing that the effective date of the subject-matter of the granted claim is the claimed priority date, asserts that the compound of the granted claim is the same as that disclosed in the priority application, it is the patent proprietor who bears the burden of proving this assertion (point 2.13 of the reasons).

T 1024/18

Catchword:

Necessity to adapt the description (Reasons 3)

T 2766/17

Catchword:
Statements in the description contradicting the plain claim wording may cast doubts as to the intended meaning of this wording. Under such circumstances an objection under Article 84 EPC has to be raised.

J 3/21

Catchword: 

1. Mere inconsistencies among the indications in the request for grant of a European patent (EPO Form 1001), and between some of them and the originally filed application documents, are not sufficient to prove an alleged obvious error or the obviousness of a correction offered under Rule 139 EPC. 

2. The ban on corrections under Rule 139 EPC by replacement of at least the complete description is categorical.

G 2/21

Headnote: 

I. Evidence submitted by a patent applicant or proprietor to prove a technical effect relied upon for acknowledgement of inventive step of the claimed subject-matter may not be disregarded solely on the ground that such evidence, on which the effect rests, had not been public before the filing date of the patent in suit and was filed after that date. 

II. A patent applicant or proprietor may rely upon a technical effect for inventive step if the skilled person, having the common general knowledge in mind, and based on the application as originally filed, would derive said effect as being encompassed by the technical teaching and embodied by the same originally disclosed invention.

Rechtsprechung Zusatzpubl.
Jahresbericht: Rechtsprechung 2022
Zusammenfassungen der Entscheidungen in der Verfahrensprache
Zurück
Weiter
Footer - Service & support
  • Unterstützung
    • FAQ
    • Kontakt
    • Aboverwaltung
    • Offizielle Feiertage
    • Veröffentlichungen
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Bestellung
    • Glossar
Footer - More links
  • Jobs & Karriere
  • Pressezentrum
  • Single Access Portal
  • Beschaffung
  • Beschwerdekammern
SoMe facebook 0
European Patent Office
EPO Jobs
SoMe instagram
EuropeanPatentOffice
SoMe linkedIn
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
SoMe twitter
EPOorg
EPOjobs
SoMe youtube
TheEPO
Footer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit