HomeHome
 
  • Startseite
  • Patentrecherche

    Patentwissen

    Unsere Patentdatenbanken und Recherchetools

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Technische Information
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
      • Europäischer Publikationsserver
      • Recherche in asiatischen Dokumenten: Patentrecherchen- und Patentüberwachungsdienste
      • EP-Volltextrecherche
      • Bibliographic coverage in Espacenet and OPS
      • Volltextdatensätze in Espacenet
    • Rechtliche Information
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
      • Europäisches Patentblatt
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Recherche in asiatischen Dokumenten: Rechtsstandsdaten und Verfahrensverlauf
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Patentanalyseberichte
    • Daten
      • Übersicht
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
      • Web-Dienste
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
    • Nützliche Informationsquellen
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
      • Patentinformation aus Asien
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz

    UP search

    Erfahren Sie mit Produkten und Diensten zum Patentwissen mehr über das Einheitspatent

  • Anmelden eines Patents

    Anmelden eines Patents

    Praktische Informationen über Anmelde- und Erteilungsverfahren.

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Antrag auf Erstreckung/Validierung
    • Internationaler Weg (PCT)
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden: PCT-Verfahren im EPA
      • Beschlüsse und Mitteilungen des EPA
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationale Anmeldungen
    • MyEPO Services
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
      • Zugriff erhalten
      • Bei uns einreichen
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Schnellkurse
    • Forms
      • Übersicht
      • Prüfungsantrag
    • Zugelassenen Vertreter suchen
    • Gebühren
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
      • Internationale Gebühren (PCT)
      • Einheitspatentgebühren (UP)
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
      • Warnung

    UP

    Einheitspatent

  • Recht & Praxis

    Recht & Praxis

    Europäisches Patentrecht, Amtsblatt und andere Rechtstexte

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
      • Erstreckungs-/ Validierungssyste
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
      • Système du brevet unitaire
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter

    Rechtstexte

    Rechtstexte

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Innovation und Patente im Blickpunkt
      • Übersicht
      • Technologien zur Brandbekämpfung
      • Green tech in focus
      • Codefest zu grünen Kunststoffen
      • Saubere Energietechnologien
      • IP and youth
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Kampf gegen Corona
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
      • Zukunft der Medizin
      • Werkstoffkunde
      • Mobile Kommunikation: Das große Geschäft mit kleinen Geräten
      • Biotechnologiepatente
      • Patentklassifikation
      • Digitale Technologien
      • Die Zukunft der Fertigung
      • Books by EPO experts
    • Podcast "Talk innovation"

    Podcast

    Hören Sie sich unseren Podcast an

  • Lernen

    Lernen

    E-Akademie – unser Kursportal für Ihre Fortbildung

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäische Patentakademie
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • Berufliche Weiterqualifizierung
      • Übersicht
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
    • Lernmaterial nach Interesse
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Durchsetzung
    • Lernmaterial nach Profil
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
      • Europäische Eignungsprüfung
      • Justiz
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
      • Patentanwaltskanzleien
      • Lehre und Forschung

    European Patent Academy

    Verbessern Sie Ihre IP-Kenntnisse mit den (E-Learning-) Angeboten der Europäischen Patentakademie

  • Über uns

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Tätigkeit, Werte, Geschichte und Vision des EPA

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Official celebrations
      • Member states’ video statements
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Governance
      • Übersicht
      • Kommuniqués
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
      • Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
    • Unsere Grundsätze und Strategie
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Public consultation on the EPO's Strategic Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
    • Führung und Management
      • Übersicht
      • Präsident António Campinos
      • Managementberatungsausschuss
    • Soziale Verantwortung
      • Übersicht
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Die EPA Kunstsammlung
    • Dienste & Aktivitäten
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
      • Nutzerkonsultation
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
      • Europäische Patentakademie
      • Chefökonom
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Übersicht
      • Über die Beobachtungsstelle
      • Unsere Aktivitäten
      • Unsere Themen
      • Unsere Partner und Netzwerke
      • Digitale Bibliothek
      • Daten-Desk
    • Beschaffung
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Registrierung zum eTendering und elektronische Signaturen
      • Beschaffungsportal
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Transparenzportal
      • Übersicht
      • Allgemein
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Die Geschichte des EPA
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre

    about us

    Patent Index 2022

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
  • Sind Patente Neuland für Sie?
    • Go back
    • Übersicht
    • Was ist Ihre zündende Idee?
    • Sind Sie bereit?
    • Darum geht es
    • Der Weg zum Patent
    • Patente für Ihr Unternehmen?
    • Ist es patentierbar?
    • Ist Ihnen jemand zuvorgekommen?
    • Warum ein Patent?
    • Patentquiz
    • Video zum Einheitspatent
  • Patentrecherche
    • Go back
    • Übersicht
    • Technische Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
        • Go back
        • Übersicht
        • Datenbanken der nationalen Ämter
        • Global Patent Index (GPI)
        • Versionshinweise
      • Europäischer Publikationsserver
        • Go back
        • Übersicht
        • Konkordanzliste für Euro-PCT-Anmeldungen
        • EP-Normdatei
        • Hilfe
      • Recherche in asiatischen Dokumenten
      • EP-Volltextrecherche
      • Bibliografische Datensätze in Espacenet und OPS
      • Volltextdatensätze in Espacenet
    • Rechtliche Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise: Archiv
        • Dokumentation zu Register
          • Go back
          • Übersicht
          • Datenverfügbarkeit für Deep Links
          • Vereinigtes Register
          • Ereignisse im Register
      • Europäisches Patentblatt
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentblatt herunterladen
        • Recherche im Europäischen Patentblatt
        • Hilfe
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Recherche in asiatischen Dokumenten
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Go back
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Patentanalyseberichte
    • Daten
      • Go back
      • Übersicht
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
        • Go back
        • Übersicht
        • Manuals
        • Sequenzprotokolle
        • Nationale Volltextdaten
        • Daten des Europäischen Patentregisters
        • Weltweite bibliografische Daten des EPA (DOCDB)
        • EP-Volltextdaten
        • Weltweite Rechtsereignisdaten des EPA (INPADOC)
        • Bibliografische Daten von EP-Dokumenten (EBD)
          • Go back
          • EBD files (weekly download) - free of charge
            • Go back
            • Secure EBD ST.36 files (weekly download) - for national patent offices only
        • Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
        • EP-Volltextdaten für Textanalytik
      • Web-Dienste
        • Go back
        • Übersicht
        • Open Patent Services (OPS)
        • Europäischer Publikationsserver (Web-Dienst)
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
        • Go back
        • Wöchentliche Aktualisierungen
        • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Nützliche Informationsquellen
      • Go back
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlegende Definitionen
        • Patentklassifikation
          • Go back
          • Übersicht
          • Gemeinsame Patentklassifikation
        • Patentfamilien
          • Go back
          • Übersicht
          • Einfache DOCDB Patentfamilie
          • Erweiterte INPADOC Patentfamilie
        • Daten zu Rechtsstandsereignissen
          • Go back
          • Übersicht
          • INPADOC-Klassifikationssystem
      • Patentinformation aus Asien
        • Go back
        • Übersicht
        • China (CN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinesisch-Taipei (TW)
          • Go back
          • Übersicht
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Indien (IN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russische Föderation (RU)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
  • Anmelden eines Patents
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
        • Go back
        • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Go back
          • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Technische Richtlinien
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Beschwerdeverfahren
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Einspruchsverfahren
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
        • Go back
        • Einheitspatent
          • Go back
          • Übersicht
          • Rechtlicher Rahmen
          • Unitary Patent Guide
          • Wesentliche Merkmale
          • Beantragung eines Einheitspatents
          • Kosten eines Einheitspatents
          • Übersetzungsregelungen und Kompensationssystem
          • Starttermin
        • Übersicht
        • Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Erstreckungs- /Validierungsantrag
    • Internationaler Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden
      • Eintritt in die europäische Phase
      • Beschlüsse und Mitteilungen
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Programm "Patent Prosecution Highway" (PPH) - Übersicht
      • PCT: Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationaler Weg
    • MyEPO Services
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
        • Go back
        • Übersicht
        • Pilotprojekt Online-Einreichung 2.0
        • MyEPO Portfolio – Pilotphase
        • Fortsetzung des Pilotprojekts Online-Einreichung 2.0
        • Daten mittels API mit uns austauschen
      • Zugriff erhalten
        • Go back
        • Übersicht
        • Installation und Aktivierung
      • Bei uns einreichen
        • Go back
        • Bei uns einreichen
        • Wenn unsere Dienste für die Online-Einreichung ausfallen
        • Versionshinweise
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Schnellkurse
    • Gebühren
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Internationale Gebühren (PCT)
        • Go back
        • Ermäßigung der Gebühren
        • Gebühren für internationale Anmeldungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Übersicht
      • Einheitspatentgebühren (UP)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
        • Go back
        • Übersicht
        • Zahlungsarten
        • Erste Schritte
        • FAQs und sonstige Anleitungen
        • Technische Informationen für Sammelzahlungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Versionshinweise
      • Warnung
    • Formblätter
      • Go back
      • Prüfungsantrag
    • Zugelassenen Vertreter suchen
  • Recht & Praxis
    • Go back
    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
          • Go back
          • Übersicht
          • Dokumentation zur EPÜ-Revision 2000
            • Go back
            • Übersicht
            • Diplomatische Konferenz für die Revision des EPÜ
            • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
            • Neufassung
            • Übergangsbestimmungen
            • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
            • Gebührenordnung
            • Ratifikationen und Beitritte
          • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • EPÜ Richtlinien
        • PCT-EPA Richtlinien
        • Überarbeitung der Richtlinien
        • Ergebnisse der Konsultation
        • Zusammenfassung der Nutzerbeiträge
        • Archiv
      • Erstreckungs-/Validierungssystem
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Einheitspatentsystem
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Go back
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Go back
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2023 ansehen
      • European Inventor Network
        • Go back
        • Activities granted in 2023
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Im Blickpunkt
      • Go back
      • Übersicht
      • Technologien zur Brandbekämpfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Branderkennung und -verhütung
        • Feuerlöschen
        • Schutzausrüstung
        • Technologien für die Sanierung nach Bränden
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Übersicht
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Codefest zu grünen Kunststoffen
      • Saubere Energietechnologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Erneuerbare Energien
        • CO2-intensive Industrien
        • Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien
      • IP and youth
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Kampf gegen Corona
        • Go back
        • Übersicht
        • Impfstoffe und Therapeutika
          • Go back
          • Übersicht
          • Impfstoffe
          • Übersicht über Therapieansätze für COVID-19
          • Kandidaten für antivirale Therapeutika
          • Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen
        • Diagnose und Analyse
          • Go back
          • Übersicht
          • Protein-und Nukleinsäure-Nachweis
          • Analyseprotokolle
        • Informatik
          • Go back
          • Übersicht
          • Bioinformatik
          • Medizinische Informatik
        • Technologien für die neue Normalität
          • Go back
          • Übersicht
          • Geräte, Materialien und Ausrüstung
          • Verfahren, Maßnahmen und Aktivitäten
          • Digitale Technologien
        • Erfinderinnen und Erfinder gegen das Coronavirus
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
        • Go back
        • Weltraumtechnologie und Patente
        • Übersicht
      • Gesundheit
        • Go back
        • Übersicht
        • Medizintechnik und Krebs
        • Personalised medicine
      • Werkstoffkunde
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnologie
      • Mobile Kommunikation
      • Biotechnologie
        • Go back
        • Rot, weiß oder grün
        • Übersicht
        • Die Rolle des EPA
        • Was ist patentierbar?
        • Biotechnologische Erfindungen und ihre Erfinder
      • Patentklassifikation
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Übersicht
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digitale Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Über IKT
        • Hardware und Software
        • Patente und Normen
        • Künstliche Intelligenz
        • Vierte Industrielle Revolution
      • Additive Fertigung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die additive Fertigung
        • Innovation durch AM
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Lernen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäische Patentakademie
      • Go back
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • Berufliche Weiterqualifizierung
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
        • Erfolgreiche Bewerber
        • Compendium (frühere Prüfungsaufgaben und Prüferberichte)
          • Go back
          • Übersicht
          • Vorprüfung
          • Aufgabe A
          • Aufgabe B
          • Aufgabe C
          • Aufgabe D
    • Angebote für bestimmte Interessengebiete
      • Go back
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Patentdurchsetzung und Streitregelung
        • Go back
        • Übersicht
        • Durchsetzung von Patentrechten in Europa
        • Regelung von Patentstreitigkeiten in Europa
    • Angebote für bestimmte Zielgruppen
      • Go back
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
        • Go back
        • Übersicht
        • Fallstudien zur Innovation
          • Go back
          • Übersicht
          • KMU-Fallstudien
          • Fallstudien zum Technologietransfer
          • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
        • Erfinderhandbuch
          • Go back
          • Overview
          • Einführung
          • Offenbarung und Vertraulichkeit
          • Neuheit und Stand der Technik
            • Go back
            • Overview
            • Ist die Idee "naheliegend"?
            • Recherche im Stand der Technik
            • Professionelle Patentrecherche
            • Einfache Espacenet-Suche
            • Was ist der Stand der Technik?
            • Warum ist Neuheit wichtig?
          • Wettbewerb und Marktpotenzial
            • Go back
            • Overview
            • Leitlinien für die Recherche
          • Einschätzung der Risiken
            • Go back
            • Overview
            • Verwertungsmöglichkeiten
            • Wirtschaftliches Potenzial
            • Neuheit
            • Persönlicher Einsatz
            • Was ist, wenn Ihre Idee nicht neu ist, aber wirtschaftliches Potenzial hat?
          • Erfindung nachweisen
            • Go back
            • Overview
            • Unterstützung bei Konzeption und Gestaltung
            • Strategie für Prototypen
          • Schützen Sie Ihre Idee
            • Go back
            • Overview
            • Formen geistiger Eigentumsrechte
            • Patentstrategie
            • Patentierungsprozess
          • Aufbau eines Teams und Finanzierung
            • Go back
            • Overview
            • Aufbau eines Teams
            • Finanzierungsquellen
            • Unterstützungsquellen für Erfindungen
          • Geschäftsplan
            • Go back
            • Overview
            • Aufstellen eines Geschäftsplans
            • Fassen Sie sich kurz!
          • Unternehmen finden und kontaktieren
            • Go back
            • Overview
            • Kontaktaufnahme
            • Treffen
          • Umgang mit Unternehmen
            • Go back
            • Overview
            • Vorschuss oder garantierte Zahlung
            • Unternehmen und Ihr Prototyp
            • Vertragsabschluss – und was danach kommt
            • Lizenzvertrag aushandeln
            • Einigung erzielen
            • Lizenzgebühren
        • Best of search matters
          • Go back
          • Overview
          • Tools und Datenbanken
          • EPA-Verfahren und Initiativen
          • Recherchenstrategien
          • Herausfordernde spezielle Themen
        • Unterstützung wachstumsstarker Technologieunternehmen
          • Go back
          • Overview
          • IP-Fachleute
          • Entscheidungsträger aus der Wirtschaft
          • Andere Stakeholder im Innovationsökosystem
      • EEP-Bewerber
        • Go back
        • Overview
        • Fragen für die Kaffeepause
        • Tägliche Fragen zur Aufgabe D
        • Europäische Eignungsprüfung - Leitfaden zur Vorbereitung
      • Richter, Anwälte und Staatsanwälte
        • Go back
        • Overview
        • Zwangslizenzen in Europa
        • Die Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Patentstreitigkeiten
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
        • Go back
        • Overview
        • Lernpfad für Patentprüfer der nationalen Ämter
        • Lernpfad für Formalsachbearbeiter und Paralegals
      • Patentanwaltskanzleien
      • Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologietransferstellen
        • Go back
        • Overview
        • Modular IP Education Framework (MIPEF)
        • Programm "Pan-European-Seal für junge Fachkräfte"
          • Go back
          • Overview
          • Für Studierende
          • Für Hochschulen
            • Go back
            • Overview
            • IP-Schulungsressourcen
            • Hochschulmitgliedschaften
          • Unsere jungen Fachkräfte
          • Beruflicher Entwicklungsplan
        • Akademisches Forschungsprogramm
          • Go back
          • Overview
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Overview
          • Module herunterladen
        • Handbuch für die Gestaltung von IP-Kursen
  • Über uns
    • Go back
    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre EPÜ
      • Go back
      • Official celebrations
      • Übersicht
      • Member states’ video statements
        • Go back
        • Albania
        • Austria
        • Belgium
        • Bulgaria
        • Croatia
        • Cyprus
        • Czech Republic
        • Denmark
        • Estonia
        • Finland
        • France
        • Germany
        • Greece
        • Hungary
        • Iceland
        • Ireland
        • Italy
        • Latvia
        • Liechtenstein
        • Lithuania
        • Luxembourg
        • Malta
        • Monaco
        • Montenegro
        • Netherlands
        • North Macedonia
        • Norway
        • Poland
        • Portugal
        • Romania
        • San Marino
        • Serbia
        • Slovakia
        • Slovenia
        • Spain
        • Sweden
        • Switzerland
        • Türkiye
        • United Kingdom
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Go back
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten
        • Go back
        • Übersicht
        • Mitgliedstaaten sortiert nach Beitrittsdatum
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Governance
      • Go back
      • Übersicht
      • Kommuniqués
        • Go back
        • Übersicht
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Nützliche Links (Engerer Auschuss)
      • Verwaltungsrat
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung
        • Vertreter
        • Geschäftsordnung
        • Kollegium der Rechnungsprüfer
        • Sekretariat
        • Nachgeordnete Organe
    • Grundsätze
      • Go back
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategic Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
      • Datenschutzerklärung
    • Führung und Management
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Präsidenten
      • Managementberatungsausschuss
    • Beschaffung
      • Go back
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Über eTendering
      • Beschaffungsportal
        • Go back
        • Übersicht
        • Elektronische Signatur von Verträgen
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Dienste & Aktivitäten
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlagen
          • Go back
          • Übersicht
          • Europäische Patentübereinkommen
          • Richtlinien für die Prüfung
          • Unsere Bediensteten
        • Qualität ermöglichen
          • Go back
          • Übersicht
          • Stand der Technik
          • Klassifikationssystem
          • Tools
          • Qualitätssicherung
        • Produkte & Dienstleistungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
          • Fortlaufende Verbesserung
        • Qualität durch Netzwerke
          • Go back
          • Übersicht
          • Nutzerengagement
          • Zusammenarbeit
          • Befragung zur Nutzerzufriedenheit
          • Stakeholder-Qualitätssicherungspanels
        • Charta für Patentqualität
        • Statistik
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
      • Charta unserer Kundenbetreuung
      • Nutzerkonsultation
        • Go back
        • Übersicht
        • Ständiger Beratender Ausschuss beim EPA
          • Go back
          • Übersicht
          • Ziele
          • Der SACEPO und seine Arbeitsgruppen
          • Sitzungen
          • Bereich für Delegierte
        • Befragungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Sachprüfung, abschließende Aktionen und Veröffentlichung
          • Einspruch
          • Patentanmeldungen
            • Go back
            • Übersicht
            • Methodik
            • Archiv
          • Online-Dienste
          • Patentinformation
            • Go back
            • Übersicht
            • (Patent)-Informationen im Innovationsprozess
          • Kundenbetreuung
          • EPA-Website
          • Einreichung
          • Survey on electronic invoicing
          • Befragung saubere und nachhaltige Technologien
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
        • Bilaterale Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
          • Validierungssystem
          • Programm für verstärkte Partnerschaft
        • Internationale Organisationen, Trilaterale und IP5
        • Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen außerhalb des IP-Systems
      • Europäische Patentakademie
        • Go back
        • Übersicht
        • Partner
      • Chefökonom
        • Go back
        • Übersicht
        • Wirtschaftliche Studien
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Soziale Verantwortung
      • Go back
      • Übersicht
      • Umwelt
      • Kunstsammlung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die Sammlung
        • Let's talk about art
        • Künstler
        • Mediathek
        • What's on
        • Publikationen
        • Kontakt
        • Kulturraum A&T 5-10
          • Go back
          • Catalyst lab & Deep vision
            • Go back
            • aqua_forensic
            • LIMINAL
            • MaterialLab
            • Perfect Sleep
            • Proof of Work
            • TerraPort
            • Unfinished Sculpture - Captives #1
            • Deep vision – immersive exhibition
          • The European Patent Journey
          • Sustaining life. Art in the climate emergency
          • Next generation statements
          • Open storage
          • Cosmic bar
        • Lange Nacht 2023
    • Geschichte
      • Go back
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Transparency portal
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemein
        • Go back
        • Übersicht
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Übersicht
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Go back
      • Übersicht
      • Über die Beobachtungsstelle
      • Unsere Aktivitäten
      • Unsere Themen
      • Unsere Partner und Netzwerke
      • Digitale Bibliothek
      • Daten-Desk
  • Beschwerdekammern
    • Go back
    • Übersicht
    • Entscheidungen der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Neue Entscheidungen
      • Übersicht
      • Ausgewählte Entscheidungen
    • Verfahren
    • Jahresberichte
      • Go back
      • Übersicht
    • Organisation
      • Go back
      • Übersicht
      • Präsident der Beschwerdekammern
      • Große Beschwerdekammer
        • Go back
        • Übersicht
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technische Beschwerdekammern
      • Juristische Beschwerdekammer
      • Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • Präsidium
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung des Präsidium
          • Go back
          • Übersicht
          • Archiv
    • Verhaltenskodex
    • Geschäftsverteilungsplan
      • Go back
      • Übersicht
      • Technical boards of appeal by IPC in 2023
      • Archiv
    • Jährliche Liste der Verfahren
    • Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Rechtsprechung der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Rechtsprechung aus den Vertragsstaaten des EPÜ
    • Oral proceedings
  • Service & Unterstützung
    • Go back
    • Übersicht
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Go back
      • Übersicht
    • FAQ
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
    • Bestellung
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentinformationsprodukte
        • Massendatensätze
        • Open Patent Services (OPS)
        • Leitfaden zur fairen Nutzung
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Nützliche Links
      • Go back
      • Übersicht
      • Patentämter der Mitgliedstaaten
      • Weitere Patentämter
      • Rechtsgrundlagen
      • Verzeichnisse von Patentvertretern
      • Patentdatenbanken, Register und Patentblätter
      • Haftungsausschluss
    • Aboverwaltung
      • Go back
      • Übersicht
      • Anmelden
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Möglichkeiten der Einreichung
      • Standorte
      • Spezifischer Kontakt
    • Offizielle Feiertage
    • Diskussionsforen
    • Glossar
    • RSS-Feeds
Rechtsprechung der Beschwerdekammern – Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA
  4. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts
  5. III. Gemeinsame Vorschriften für die Verfahren vor dem EPA
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

III. Gemeinsame Vorschriften für die Verfahren vor dem EPA

Overview

III. GEMEINSAME VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERFAHREN VOR DEM EPA

A.Grundsatz des Vertrauensschutzes

1.Einleitung
2.Anwendbarkeit des Grundsatzes des Vertrauensschutzes
2.1.Quellen des Vertrauensschutzes
2.2.Grenzen des Grundsatzes des Vertrauensschutzes
2.2.1Kenntnis der relevanten Rechtsvorschriften und Rechtsprechung
2.2.2Auslegung des materiellen Patentrechts
2.2.3Interessenabwägung im Inter-partes-Verfahren
2.2.4Eigener Zuständigkeitsbereich der Verfahrensbeteiligten
2.2.5Verwaltungsschreiben ohne rechtliche Wirkung
2.3.Kausalzusammenhang und Nachweiserfordernis
3.Vom EPA erteilte Auskünfte
3.1.Klare und unmissverständliche Bescheide und Formblätter
3.2.Als freiwillige Serviceleistung erteilte Auskünfte
3.3.Widersprüchliche Handlungen
3.4.Telefonisch erteilte Auskünfte
3.5.Erstinstanzliche Entscheidungen
3.6.Berichtigung einer bereits ergangenen Entscheidung
3.7.Angaben in den Richtlinien
4.Pflicht zur Aufklärung bei leicht behebbaren Mängeln
4.1.Allgemeiner Grundsatz
4.1.1Noch rechtzeitig behebbarer Mangel
4.1.2Pflicht zur Setzung einer neuen Frist
4.2.Beispielsfälle zur Aufklärungspflicht bei leicht behebbaren Mängeln
4.2.1Sprachenfragen
4.2.2Ausstehende oder nicht ausreichende Gebührenzahlungen
4.2.3Elektronische Einreichung von Unterlagen
4.2.4Weitere Beispiele betreffend leicht erkennbare Mängel
4.3.Grenzen der Pflicht zur Aufklärung bei leicht behebbaren Mängeln
4.3.1Eigener Zuständigkeitsbereich der Verfahrensbeteiligten
 a) Einreichung einer zulässigen Beschwerde
 b) Einreichung von Teilanmeldungen
 c) Angaben zur Bankverbindung
4.3.2Keine Verpflichtung zur Überprüfung eingereichter Unterlagen auf Mängel
5.Verpflichtung zur Nachfrage bei unklarer Natur des Antrags
6.Vertrauensschutz und Rechtsprechung
6.1.Von der Praxis abweichende oder die Praxis aufhebende Rechtsprechung
6.2.Zeitpunkt, von dem an eine neue Entscheidung, die von der bisherigen Praxis abweicht, allgemein anwendbar ist

B.Rechtliches Gehör

1.Einleitung
2.Rechtliches Gehör nach Artikel 113 (1) EPÜ
2.1.Ermittlung von Amts wegen bei Verletzung des rechtlichen Gehörs
2.2.Kausalzusammenhang zwischen der Verletzung des rechtlichen Gehörs und der abschließenden Entscheidung
2.2.1Beschwerdeverfahren
2.2.2Erstinstanzliches Verfahren
2.3.Überraschende Gründe
2.3.1Allgemeine Grundsätze
2.3.2Bedeutung von "Gründe"
2.3.3Möglichkeit, sich zu Beweismitteln zu äußern
2.3.4Von Anmelder vorgelegte Druckschriften werden gegen ihn verwendet
2.3.5Bereits bekannte Informationen
2.3.6Verlass auf den internationalen vorläufigen Prüfungsbericht (IPER)
2.3.7Änderung der vorläufigen Meinung
2.3.8Dem Beschwerdegegner nicht zugegangene Beschwerdebegründung
2.4.Berücksichtigung des Vorbringens der Beteiligten, Ausführungen und Beweismittel
2.4.1Allgemeine Grundsätze
2.4.2Aus der Entscheidung muss nachweislich erkennbar sein, dass das Vorbringen gehört und berücksichtigt wurde
2.4.3Keine Verpflichtung, jedes einzelne Argument aufzugreifen
2.4.4Nichtberücksichtigung des auf einen Bescheid hin eingereichten Vorbringens
2.4.5Nichtberücksichtigung von Beweisen
2.4.6Bloßer Verweis auf die Rechtsprechung der Beschwerdekammern
2.5.Rechtliches Gehör und Zeitpunkt von Entscheidungen
2.5.1Unerwartete Entscheidung
2.5.2Vor Ablauf der Frist zur Erwiderung erlassene Entscheidung
2.5.3Sofortige Zurückweisung nach einem Bescheid
2.5.4Kurzfristige Anberaumung der mündlichen Verhandlung
2.6.Rechtliches Gehör in der mündlichen Verhandlung
2.6.1Einführung eines neuen Anspruchs, eines relevanten Dokuments oder eines neuen Arguments
 a) Fälle, in denen Artikel 113 (1) EPÜ durch Einführung neuer Ansprüche oder relevanter Dokument verletzt wurde
 b) Fälle, in denen Artikel 113 (1) EPÜ trotz Einführung neuer Ansprüche oder relevanter Dokumente nicht verletzt wurde
 c) Fälle, in denen keine neuen Ansprüche oder relevanten Dokumente eingeführt wurden
2.6.2Einführung neuer Argumente
2.6.3Einführung eines neuen Einspruchsgrunds durch die Einspruchsabteilung
2.6.4Vernehmung von Zeugen
2.6.5Mündliche Ausführungen einer Begleitperson
2.7.Rechtliches Gehör bei Fernbleiben von der mündlichen Verhandlung
2.7.1Erstmals in der mündlichen Verhandlung vorgebrachte Tatsachen und Beweismittel
2.7.2Nichterscheinen in der mündlichen Verhandlung vor den Kammern – Rechtsprechung zu G 4/92
2.7.3Nichterscheinen in der mündlichen Verhandlung vor den Kammern – Artikel 15 (3) VOBK 2020
 a) Ex-parte-Verfahren
 b) Inter-partes-Verfahren
2.8.Änderungen in der Zusammensetzung der zuständigen Abteilung der ersten Instanz
2.8.1Änderung der Zusammensetzung vor der mündlichen Verhandlung
2.8.2Änderung der Zusammensetzung während der mündlichen Verhandlung
3.Vom Anmelder (Patentinhaber) vorgelegte oder gebilligte Fassung – Artikel 113 (2) EPÜ
3.1.Allgemeines
3.2.Erfordernis einer vom Anmelder vorgelegten Fassung
3.3.Erfordernis einer Zustimmung des Anmelders zu einer Textfassung
3.4.Fälle, in denen das EPA über die Billigung der Fassung im Unklaren oder im Irrtum ist

C.Mündliche Verhandlung

1.Einleitung
2.Das Recht auf mündliche Verhandlung
2.1.Recht auf mündliche Verhandlung im Prüfungs-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren
2.1.1Recht auf eine mündliche Verhandlung auch nach einer Mitteilung nach Regel 71 (3) EPÜ
2.1.2Recht auf mündliche Verhandlung auch, wenn keine neuen Argumente vorgebracht werden
2.1.3Kein Recht auf Telefongespräch
2.2.Anspruch auf mündliche Verhandlung vor der Eingangsstelle
3.Mündliche Verhandlung von Amts wegen
3.1.Sachdienlichkeit einer mündlichen Verhandlung
3.2.Wirkungen der Rücknahme eines Antrags auf mündliche Verhandlung bei einer mündlichen Verhandlung von Amts wegen
4.Antrag auf mündliche Verhandlung
4.1.Zweifel über die Natur eines Antrags auf mündliche Verhandlung
4.2.Formulierung des Antrags
4.2.1Formulierung, die einen Antrag darstellt
4.2.2Formulierung, die keinen Antrag darstellt
4.3.Rücknahme des Antrags auf mündliche Verhandlung
4.3.1Ein Antrag eines Beteiligten auf mündliche Verhandlung kann nur durch eine eindeutige gegenteilige Willenserklärung zurückgenommen werden
4.3.2Ankündigung der Nichtteilnahme
4.3.3Beschwerde unzulässig
4.3.4Ausdrückliche Zurücknahme des Antrags auf mündliche Verhandlung – Rückzahlung der Beschwerdegebühr
4.4.Antrag auf erneute mündliche Verhandlung vor demselben Organ
4.4.1Unveränderter Sachverhalt
4.4.2Veränderter Sachverhalt
4.5.Hilfsantrag auf mündliche Verhandlung
4.6.Keine mündliche Verhandlung – Entscheidung zugunsten des Beteiligten
4.7.Antrag auf mündliche Verhandlung in einem weiteren Verfahren nach einer Zurückverweisung
4.8.Antrag auf mündliche Verhandlung als Antwort auf eine Mitteilung
5.Nichterscheinen in mündlicher Verhandlung
5.1.Rechtliches Gehör bei freiwilligem Fernbleiben einer Partei
5.2.Nichtteilnahme einer Partei, die vor der mündlichen Verhandlung neue Ansprüche ohne geänderte Beschreibung einreicht; kein Grund für Vertagung der Entscheidung
5.3.Benachrichtigungspflicht bei Nichtteilnahme an mündlicher Verhandlung
6.Vorbereitung der mündlichen Verhandlung
6.1.Festsetzung und Verlegung eines Termins zur mündlichen Verhandlung
6.1.1Gesetzliche Bestimmungen und Mitteilungen
6.1.2Antrag auf Änderung des Termins einer mündlichen Verhandlung
6.1.3Verspätete Einreichung des Antrags oder der Gründe für die Verlegung
6.1.4Begründung des Antrags auf Verlegung
 a) Schwere Erkrankung
 b) Gebuchter Urlaub
 c) Geschäftsreisen
 d) Teilnahme an einer Konferenz als Referent
 e) Nationaler Feiertag
 f) Neu bestellter Vertreter
 g) Begründungspflicht bei Nichtersetzung des verhinderten Vertreters
 h) Abwesenheit eines ordnungsgemäß vertretenen Beteiligten oder Erfinders
 i) Flugstornierung und keine alternative Reisemöglichkeit
 j) Verlegung aufgrund des späten Erhalts der Mitteilung der Kammer
 k) Neue Beweismittel und Anträge
 l) Verhandlung vor einem nationalen Gericht
 m) Antrag auf Verlegung zur Vermeidung einer negativen Entscheidung der Kammer
 n) Laufende Übernahmeverhandlungen zwischen den beiden Beteiligten
 o) Voraussichtlicher Entbindungstermin der Partnerin des zugelassenen Vertreters
 p) COVID-19-Pandemie
 q) Zuständige Person für den Vertreter nicht identifizierbar
 r) Verhinderung einer Begleitperson – Artikel 15 (2) c) iv) VOBK 2020
6.1.5Verlegung der mündlichen Verhandlung von Amts wegen
6.2.Ladungsfrist von zwei Monaten
6.3.Zeitpunkt, bis zu dem Schriftsätze zur Vorbereitung der mündlichen Verhandlung eingereicht werden können, und verspätet vorgebrachte neue Tatsachen und Beweismittel – Regel 116 EPÜ
6.3.1Allgemeines
6.3.2Prüfungs- und Einspruchsverfahren
6.4.Mitteilung nach Artikel 15 (1) VOBK 2020
6.4.1Allgemeines
6.4.2Zweck der Mitteilung nach Artikel 15 (1) VOBK 2007 oder Artikel 15 (1) VOBK 2020
6.4.3Keine Bindung der Kammer an die Mitteilung nach Artikel 15 (1) VOBK 2007 oder Artikel 15 (1) VOBK 2020
6.4.4Mitteilung nach Artikel 15 (1) VOBK 2007 im Ermessen der Kammer
6.5.Ort der mündlichen Verhandlung
7.Ablauf der mündlichen Verhandlung
7.1.Dauer und Gliederung der mündlichen Verhandlung
7.1.1Redezeit in der mündlichen Verhandlung und Unterbrechungen durch die Kammer
7.1.2Von vornherein für mehr als einen Tag angesetzte mündliche Verhandlungen
7.1.3Fortsetzung der mündlichen Verhandlung über den letzten geplanten Tag hinaus
7.1.4Dauer der Beratungen
7.2.Ausschluss der Öffentlichkeit von der mündlichen Verhandlung
7.3.Mündliche Verhandlung als Videokonferenz
7.3.1Rechtsgrundlage
7.3.2Mündliche Verhandlung in Form einer Videokonferenz in einem allgemeinen Notfall – G 1/21
7.3.3Entscheidungen während der COVID-19-Pandemie und vor G 1/21
7.3.4Rechtsprechung vor der COVID-19-Pandemie
7.4.Computergenerierte Vorführungen und andere visuelle Hilfsmittel
7.5.Tonaufzeichnungen
7.6.Handschriftliche Änderungen in der mündlichen Verhandlung vor der Kammer
7.7.Dolmetschen in der mündlichen Verhandlung
7.8.Mündliche Ausführungen einer Begleitperson
7.9.Beendigung der sachlichen Debatte
7.10.Niederschrift der mündlichen Verhandlung (Regel 124 EPÜ)
7.10.1Inhalt der Niederschrift
7.10.2Keine Aufnahme von Erklärungen zur Verwendung in späteren nationalen Verfahren
7.10.3Berichtigung der Niederschrift
7.10.4Unterzeichnung der Niederschrift
7.10.5Verweigerung der Protokollierung einer Ausführung keine Verletzung des rechtlichen Gehörs
7.11.Anwesenheit von Assistenten bei Beratungen der Kammer
8.Verfahrenskosten
8.1.Kostenverteilung
8.2.Kosten für die Übersetzung in der mündlichen Verhandlung

D.Fristen, per Fax übermittelte Unterlagen, Weiterbehandlung und Verfahrensunterbrechung

1.Berechnung, Bestimmung und Verlängerung von Fristen
1.1.Berechnung von Fristen gemäß Regel 131 EPÜ
1.2.Bestimmung und Verlängerung von Fristen nach Regel 132 EPÜ
1.2.1Entscheidungskriterien bei Fristenverlängerung auf Antrag (Regel 132 (2), Satz 2 EPÜ)
1.2.2Anwendbarkeit der Regel 132 EPÜ auf die Gebührenordnung
1.3.Fristverlängerungen von Rechts wegen bei Feiertagen oder Störungen bei der Postzustellung (Regel 134 EPÜ)
1.3.1Feiertage (Regel 134 (1) EPÜ)
1.3.2Allgemeine Störung oder Unterbrechung der Zustellung oder Übermittlung der Post in einem Vertragsstaat (Regel 134 (2) EPÜ)
1.3.3Postverkehrsstörungen außerhalb der Vertragsstaaten (Regel 134 (5) EPÜ)
1.4.Gesetzliche Nachfristen, Sechsmonatsfrist für die Zahlung einer Jahresgebühr und Fiktion der Fristeinhaltung für Gebührenzahlungen
1.4.1Sechsmonatsfrist für die Zahlung einer Jahresgebühr nach Regel 51 (2) EPÜ
1.4.2Nachfrist für die Zahlung von Gebühren nach Regel 85a EPÜ 1973
1.4.3Fiktion der rechtzeitigen Entrichtung der Gebühren gemäß Artikel 7 (3) und (4) GebO
2.Eingangstag von per Fax übermittelten Unterlagen
3.Weiterbehandlung gemäß Artikel 121 EPÜ
4.Unterbrechung des Verfahrens (Regel 142 EPÜ)
4.1.Anwendung der Regel 142 EPÜ von Amts wegen
4.2.Änderung der Regel 142 (2) EPÜ
4.3.Begriff der fehlenden Geschäftsfähigkeit (Regel 142 (1) a) und c) EPÜ)
4.4.Feststellung der Geschäftsunfähigkeit des Anmelders oder Patentinhabers für die Zwecke der Regel 142 (1) a) EPÜ
4.5.Feststellung der Geschäftsunfähigkeit des Vertreters für die Zwecke der Regel 142 (1) c) EPÜ
4.6.Geschäftsunfähigkeit eines nicht in den Vertragsstaaten ansässigen Vertreters
4.7.Unterbrechung des Verfahrens wegen Konkurses (Regel 142 (1) b) EPÜ)
4.8.Folgen einer Unterbrechung des Verfahrens (Regel 142 (4) EPÜ)

E.Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

1.Einleitung
2.Recht auf Beantragung der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
2.1.Ausnahme für den Einsprechenden – Frist für die Einreichung der Beschwerdebegründung
2.2.Wiedereinsetzung nur bei Versäumnis einer für den Anmelder zu befolgenden Frist
3.Fristversäumnis, die einen Rechtsverlust zur unmittelbaren Folge hat
3.1.Begriff der Frist
3.1.1Erfordernis der Anhängigkeit bei der Einreichung einer Teilanmeldung ist keine Frist
3.1.2Benennung von Staaten
3.1.3"Zeitgrenze" bei Anträgen auf Berichtigung
3.2.Ausschluss von Fristen nach Artikel 122 (4) und Regel 136 (3) EPÜ
3.3.Fristen für das PCT-Verfahren
3.4.Unmittelbare Rechtsverluste nach dem EPÜ
4.Zulässigkeit des Antrags auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
4.1.Fristen zur Stellung eines Wiedereinsetzungsantrags (Regel 136 (1) EPÜ)
4.1.1Frist von zwei Monaten nach Wegfall des Hindernisses
 a) Wegfall des Hindernisses
 b) Person, auf deren Kenntnis abzustellen ist
 c) Zustellungsfiktion
4.1.2Jahresfrist nach Ablauf der versäumten Frist
4.2.Verhinderung an der Fristeinhaltung
4.2.1Bewusstes Versäumnis einer Frist: taktische Überlegungen
4.2.2Finanzielle Schwierigkeiten
4.3.Nachholung der versäumten Handlung
4.4.Substantiierung des Antrags auf Wiedereinsetzung
4.5.Anzahl der fälligen Wiedereinsetzungsgebühren bei Versäumung mehrerer Fristen
4.6.Beseitigung von Mängeln im Wiedereinsetzungsantrag
5.Begründetheit des Antrags auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
5.1.Zu berücksichtigendes Vorbringen
5.2.Allgemeines zur gebotenen Sorgfalt
5.3.Außerordentliche Umstände
5.3.1Innerbetriebliche Umorganisation
5.3.2Wechsel oder Niederlegung der Vertretung
5.3.3Komplizierte Firmen-Eigentumsübergänge
5.3.4Überwachungs- oder Computersysteme
5.3.5Plötzliche schwere Krankheit und massive psychische Belastung
5.4.Einmaliges Versehen in einem zuverlässigen System zur Fristenüberwachung oder zur Abwicklung der Post
5.4.1"Einmaliges Versehen" des Vertreters
5.4.2Ein über Jahre effizient funktionierendes System als Nachweis dafür, dass es normalerweise zuverlässig ist
5.4.3Ursache des Fehlers bleibt unklar
5.4.4Erfordernis eines Kontrollmechanismus
 a) Kontrollmechanismus sollte in einer großen Kanzlei unabhängig sein
 b) Kontrollmechanismen in kleinen Kanzleien
5.4.5Angemessene Vorkehrungen für den Fall der Abwesenheit von Angestellten
5.4.6Zweiter Fehler durch verantwortliche Person
5.4.7Mängel in Computersystemen
5.5.Zur Beachtung der Sorgfalt gehaltene Personen und Sorgfaltsanforderungen
5.5.1Sorgfaltspflicht des Anmelders
 a) Sorgfaltsstandard
 b) Verlass auf den zugelassenen Vertreter
 c) Nicht vertretener Einzelanmelder
 d) Wahl eines hinreichend kompetenten Vertreters
5.5.2Sorgfaltspflicht des zugelassenen Vertreters
 a) Kommunikation zwischen zugelassenen Vertretern und ihren Mandanten, dem EPA oder anderen Vertretern
 b) Zahlung der Jahresgebühren
 c) Unkenntnis oder falsche Auslegung einer Bestimmung des EPÜ
 d) Anforderung und Verwendung von Auskünften des EPA
 e) Beginn der Arbeit an einem Fall kurz vor Fristablauf
 f) Bestimmung von Anmeldeämtern
 g) Verzicht auf Anmeldung
5.5.3Sorgfaltspflicht des nicht zugelassenen Vertreters
5.5.4Sorgfaltspflicht beim Einsatz von Hilfspersonen
 a) Einleitung
 b) Auswahl, Unterweisung und Überwachung
 c) Technisch vorgebildeter Assistent
 d) Ersatzkraft für eine Hilfsperson
 e) Ureigenster Verantwortungsbereich des Vertreters
5.5.5Sorgfaltspflicht beim Einsatz von Postzustelldiensten
6.Verfahrenstechnische Behandlung von Anträgen auf Wiedereinsetzung
6.1.Für die Entscheidung über den Antrag zuständiges Organ
6.2.Antrag auf Wiedereinsetzung als Hilfsantrag
6.3.Beteiligte im Wiedereinsetzungsverfahren und rechtliches Gehör
6.4.Gleichzeitiger Antrag auf Unterbrechung des Verfahrens
6.5.Verhältnis von Wiedereinsetzung zu Verlängerung von Fristen durch den Präsidenten des EPA bei allgemeiner Störung
6.6.Gegenstandsloser Antrag auf Wiedereinsetzung
7.Weiterbenutzungsrechte nach Artikel 122 (5) EPÜ
8.Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
9.Rückzahlung der Wiedereinsetzungsgebühr
9.1.Rechtsgrund für die Entrichtung der Gebühr
9.2.Rückzahlung bei einem für gegenstandslos befundenen Wiedereinsetzungsantrag
9.3.Wiedereinsetzungsantrag wegen Fehlern des EPA
9.4.Rückerstattung bei mehreren entrichteten Wiedereinsetzungsgebühren

F.Sprachen

1.Sprache der Einreichung und Anmeldetag einer europäischen Patentanmeldung
2.Verfahrenssprache
3.Abweichungen von der Verfahrenssprache im schriftlichen Verfahren und im mündlichen Verfahren
4.Sprachenprivileg
5.Übersetzungen
6.Sprachenabhängige Gebührenermäßigungen
6.1.Europäische Patentanmeldung
6.2.Prüfungsantrag

G.Beweisrecht

1.Einleitung
2.Zulässige Beweismittel
2.1.Keine abschließende Aufzählung der zulässigen Beweismittel
2.2.Unterscheidung zwischen der Zulässigkeit von Beweismitteln und ihrer Beweiskraft
2.3.Freie Wahl der Beweismittel
2.4.Zeugenaussagen und Sachverständigengutachten
2.4.1Zeugenaussagen
 a) Rolle der Zeugen und Formulierung des Antrags
 b) Beziehung zwischen Zeuge und Beteiligtem
 c) Eidesstattliche Erklärung und Zeugenvernehmung
 d) Rangfolge der Beweismittel
 e) Zeugenvernehmung vor einem nationalen Gericht
 f) Verweisungen
2.4.2Unterscheidung zwischen Zeugen und Sachverständigen
2.4.3Sachverständigengutachten (Artikel 117 (1) e) EPÜ)
2.4.4Sachverständigengutachten eines Beteiligten
2.5.Schriftliche Erklärungen
2.5.1Schriftliche Erklärungen unter Eid und eidesstattliche Versicherungen
2.5.2Beziehung zwischen Zeuge und Beteiligtem
2.5.3Eidesstattliche Erklärung und Zeugenvernehmung
2.5.4Rangfolge der Beweismittel
2.6.Sonstige Urkunden
3.Beweisaufnahme
3.1.Relevanz der Beweismittel
3.1.1Grundsätze
3.1.2Auswirkung des Beweisangebots auf den Ausgang einer Sache
3.1.3Beweisaufnahme (Zeugenvernehmung) für unnötig erachtet
3.1.4Vernehmung führt zur Einführung neuer Sachverhalte in das Verfahren
3.1.5Vernehmung des Patentinhabers
3.1.6Erneute Vernehmung eines Zeugen
3.1.7Musterbeispiel für eine Zeugenvernehmung
3.2.Zeitlicher Rahmen für die Vorlage von Beweisen und die Anordnung der Beweisaufnahme
3.2.1Von der Prüfungsabteilung fälschlicherweise als verspätet vorgebracht zurückgewiesene Beweismittel
3.2.2Von der Einspruchsabteilung fälschlicherweise als verspätet vorgebracht zurückgewiesene Beweismittel
3.2.3Von der Beschwerdekammer als verspätet vorgebracht zurückgewiesene Beweismittel
3.2.4Vergleichsversuche zum Nachweis einer technischen Wirkung der beanspruchten Erfindung
3.2.5Als prima facie irrelevant zurückgewiesene Beweismittel
3.2.6Begriff der rechtzeitig vorgelegten Beweismittel
3.2.7Pflichten der Verfahrensbeteiligten
3.2.8Umfangreiche Beweismittel
3.2.9Standpunkte der Verfahrensbeteiligten – Verfahrensstrategien
3.2.10Etwaige diskriminierende Behandlung von Verfahrensbeteiligten
3.2.11Angemessener Zeitpunkt für die Anordnung einer Beweisaufnahme und einer Zeugenvernehmung
3.2.12Zeitpunkt für die Vorlage von Beweismitteln zur Stützung des Vorbringens – konkrete Fallbeispiele
3.2.13Verspätetes Angebot eines Ersatzzeugen aufgrund des Todes des vorgesehenen Zeugen – zugelassen
3.2.14Anhörung eines Verfahrensbeteiligten in Abwesenheit seines Patentvertreters
3.3.Rechtliches Gehör
3.3.1Allgemeines
3.3.2Äußerungsrecht der Verfahrensbeteiligten
3.3.3Pflichten der Verfahrensbeteiligten
3.3.4Fälschliche Ablehnung des Beweisangebots
3.3.5Trotz nicht erteilter Teilnahmebestätigung anwesende Zeugen
3.3.6Kein Verfahrensmangel, da Beweisaufnahme irrelevant für den Ausgang des Falls
3.3.7Keine Verletzung des rechtlichen Gehörs aufgrund der begrenzten Beweiskraft eines Elements
3.3.8Verletzung des Rechts, seine Sache zu verteidigen
3.3.9Direkte und indirekte Beweismittel für den Stand der Technik
3.3.10Einwendungen Dritter
3.3.11Abwesenheit eines Verfahrensbeteiligten in der mündlichen Verhandlung
4.Beweiswürdigung
4.1.Grundsatz der freien Beweiswürdigung
4.2.Fallweise Beurteilung der Beweiskraft
4.2.1Rangfolge der Beweismittel
4.2.2Zeugenaussagen und schriftliche Erklärungen
 a) Glaubwürdigkeit von Zeugen, die in einer angeblichen Verbindung stehen
 b) Beweiswürdigung der ersten Instanz – Überprüfung
 c) Länger zurückliegende Ereignisse
 d) Übereinstimmende oder widersprüchliche Zeugenaussagen
 e) Zeugenaussagen und nationale Verfahren
 f) Rügepflicht nach R. 106 EPÜ
4.2.3Tests und Versuche
 a) Methodik der Tests und Beweiskraft
 b) Beurteilung der Tests zum Nachweis der Lösung einer Aufgabe (Artikel 56 EPÜ)
 c) Beurteilung – andere Tests
4.2.4Internet-Archive und -Veröffentlichungen
4.2.5Sonstige schriftliche Beweismittel
4.3.Maßstab bei der Beweiswürdigung
4.3.1Allgemeines – "Abwägen der Wahrscheinlichkeit"
4.3.2Offenkundige Vorbenutzung
 a) Beide Parteien haben Zugang zu den Beweisen: Abwägen der Wahrscheinlichkeit
 b) Beweismittel im Einflussbereich des Einsprechenden: mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
 c) Verschiedenes – Beurteilung durch die Rechtsprechung
4.3.3Poster und Präsentationen flüchtiger Natur
4.3.4Öffentliche Zugänglichkeit von Dokumenten des Stands der Technik
 a) Werbeprospekte
 b) Überzeugung der Kammer und Erörterung des Beweismaßstabs
 c) Archive und Internet-Veröffentlichungen
4.3.5Inanspruchnahme einer wirksamen Priorität
4.3.6Missbräuchliches Verhalten
4.3.7Zugang von förmlichen Schriftstücken
5.Beweislast
5.1.Verteilung der Beweislast
5.1.1Allgemeines
5.1.2Einzelfälle
 a) Neuheit
 b) Erfinderische Tätigkeit
 c) Ausreichende Offenbarung
 d) Inhalt des Prioritätsdokuments
 e) Spezieller Fall der Internet-Veröffentlichungen des Stands der Technik
 f) Zugang von förmlichen Schriftstücken
 g) Allgemein anerkannte Grundsätze des Verfahrensrechts (Art. 125 EPÜ) und nationales Recht
5.2.Umkehr der Beweislast
5.2.1Allgemeines
5.2.2Fälle, in denen die Beweislast umgekehrt wurde
 a) Erfinderische Tätigkeit – Vorlage von Versuchen
 b) Geheimhaltungsvereinbarung
 c) Ausreichende Offenbarung
 d) Unübliche Parameter
 e) Konsequenz fehlender Angaben in der Patentschrift
 f) Nachweis sich aus dem Patent selbst ergebender ernstlicher Zweifel
 g) Anfechtung eines Versuchsprotokolls
 h) Allgemeines Fachwissen des Fachmanns
 i) Widerspruch zu den Gesetzen der Physik
 j) Beschwer durch Umkehr der Beweislast als Grund für einen Überprüfungsantrag
5.2.3Fälle, in denen die Beweislast nicht umgekehrt wurde

H.Auslegung des EPÜ

1.Das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
1.1.Auslegungsgrundsätze des Wiener Übereinkommens
1.1.1Auslegung von "gutem Glauben" mit der gewöhnlichen Bedeutung
1.1.2Ergänzende Auslegungsmittel – "Travaux préparatoires"
1.1.3Auslegung der Patentierbarkeitsausschlüsse nach Maßgabe des Wiener Übereinkommens
1.2.Anwendung der Auslegungsregeln
1.2.1Wörtliche Auslegung
1.2.2Systematische Auslegung
1.2.3Teleologische Auslegung
1.2.4Spätere Übereinkunft oder Übung
1.2.5Weitere Überlegungen: dynamische Auslegung
2.Auslegung des EPÜ von TRIPS-Übereinkommen betroffen
2.1.Allgemeines
2.2.Anwendung des TRIPS-Übereinkommens
3.Die Europäische Menschenrechtskonvention
4.Bedeutung von nationalen Entscheidungen für die Rechtsprechung der Beschwerdekammern
4.1.Pflicht der Beschwerdekammern, das EPÜ auszulegen und anzuwenden
4.2.Konsequenzen von Unterschieden zwischen nationalem Recht und EPÜ für die Rechtsprechung
4.3.Nationale Entscheidungen: keine Bindungswirkung für die Beschwerdekammern
5.Entscheidungen des Verwaltungsrats: keine formelle Bindung der Beschwerdekammern
6.Ausführungsordnung
7.Änderung der ständigen Verfahrens- und Auslegungspraxis
8.Auslegung der verschiedenen sprachlichen Fassungen des EPÜ (Artikel 177 EPÜ)

I.Haupt- und Hilfsanträge

1.Möglichkeit der Einreichung von Hilfsanträgen
2.Reihenfolge der Anträge
2.1.Erfordernis der Angabe der Reihenfolge
2.2.Reihenfolge der Prüfung der Anträge
3.Zulässigkeit der Anträge
3.1.Verantwortung des Beteiligten für die Festlegung des Gegenstands durch Einreichung entsprechender Anträge
3.2.Gleichrangige Anträge
3.3.Antrag auf weitere Möglichkeit, neue Anträge zu formulieren
3.4.Zulässigkeit verspätet eingereichter Anträge
4.Pflicht, die Zurückweisung jedes einzelnen Antrags zu begründen
5.Zurücknahme von Anträgen
6.Prüfungsverfahren
6.1.Unmittelbare Ablehnung eines Hilfsantrags durch die Prüfungsabteilung
6.2.Von der Prüfungsabteilung vorab bekundete Absicht, einen weiteren Antrag zurückzuweisen
6.3.Praxis, einen Haupt- und einen oder mehrere Hilfsanträge vorzuschlagen
7.Zwischenentscheidung über gewährbaren Hilfsantrag – Unterscheidung zwischen Prüfungs- und Einspruchsverfahren
8.Einspruchsverfahren
9.Beschwerdeverfahren

J.Besorgnis der Befangenheit

1.Allgemeine Grundsätze
1.1.Ausschließung und Ablehnung
1.2.Ratio legis und Bedeutung
1.3.Europäische Menschenrechtskonvention
1.4.Recht der Beteiligten auf Entscheidung durch den gesetzlichen Richter
1.5."Subjektiver" und "objektiver" Test, Unbefangenheitsvermutung
1.6.Anwendbarkeit des Artikels 24 EPÜ auf erstinstanzliche Verfahren
1.7.Anwendbarkeit des Artikels 24 EPÜ auf Disziplinarverfahren
2.Einleitung eines Befangenheitsverfahrens und weitere Verfahrensfragen
2.1.Selbstablehnung
2.2.Ablehnung durch andere Mitglieder derselben Beschwerdekammer
2.3.Ablehnung eines oder mehrerer Kammermitglieder durch einen Beteiligten
2.4.Ablehnung durch einen Dritten
3.Zulässigkeit
3.1.Zuständigkeit der Kammer in der ursprünglichen Besetzung
3.2.Pflicht zur sofortigen Erklärung der Ablehnung
3.3.Ablehnung muss begründet und belegt sein
3.4.Einwand auf der Grundlage eines offensichtlich falschen Verständnisses der verfahrensrechtlichen Pflichten der Beschwerdekammern, des rechtlichen Gehörs und des Rechts auf ein faires Verfahren
3.5.Wiederholung eines früheren Ablehnungsantrags
3.6.Doppelfunktion als Mitglied der Großen Beschwerdekammer und einer anderen Kammer
4.Besorgnis der Befangenheit von Mitgliedern der erstinstanzlichen Organe
4.1.Zuständigkeit für Entscheidungen
4.2.Zurückverweisung und erneute Verhandlung
4.3.Persönliches Interesse
4.4.Den Ausschluss rechtfertigende Befangenheit
5.Besorgnis der Befangenheit von Mitgliedern der Beschwerdekammern
5.1.Ausschlussgründe nach Artikel 24 (1) EPÜ
5.1.1Frühere Betätigung eines Kammermitglieds als Vertreter eines Verfahrensbeteiligten in der betreffenden Sache
5.1.2Mitwirkung an der angefochtenen Entscheidung
5.2.Ausschlussgründe nach Artikel 24 (2) EPÜ: sonstiger Grund
5.3.Ablehnungsgründe nach Artikel 24 (3) EPÜ
5.3.1Äußerung einer vorläufigen Auffassung
5.3.2Den Ausschluss rechtfertigende Befangenheit
5.3.3Verspätet vorgebrachte Ablehnungsgründe nach Artikel 24 (3) EPÜ
5.3.4Einen Verfahrensbeteiligten beschwerende Ermessensentscheidungen
5.4.Stellungnahme des betroffenen Kammermitglieds
6.Besorgnis der Befangenheit von Mitgliedern der Großen Beschwerdekammer
6.1.Vorlageverfahren nach Artikel 112 EPÜ
6.1.1Frühere Mitwirkung an einem Fall als Kammermitglied
6.1.2Frühere Mitwirkung an Gesetzesentwürfen
6.1.3Frühere Meinungsäußerung zu einer zu entscheidenden Rechtsfrage
6.2.Überprüfungsverfahren nach Artikel 112a EPÜ
6.2.1Frühere Mitwirkung an dem zu prüfenden Fall als Mitglied der Kammer
6.2.2Einwand nach Artikel 24 (3) EPÜ im Sinne von Artikel 112a (2) a) EPÜ
6.2.3Äußerung einer vorläufigen Auffassung
6.2.4Vermeintliche Befangenheit des Vorsitzenden der Großen Beschwerdekammer, der zugleich Vizepräsident Generaldirektion 3 (VP 3) war
7.Rechtliche Einschränkungen für ehemalige Kammermitglieder

K.Formale Aspekte der Entscheidungen der Organe des EPA

1.Zusammensetzung der Entscheidungsorgane der ersten Instanz
1.1.Allgemeines zur Änderung der Zusammensetzung der Entscheidungsorgane der ersten Instanz
1.2.Prüfungsabteilung
1.3.Einspruchsabteilung
1.3.1Ergänzung der Einspruchsabteilung durch ein rechtskundiges Mitglied
1.3.2Änderung der Zusammensetzung der Einspruchsabteilung während des Einspruchsverfahrens
1.3.3Mitglieder der Einspruchsabteilung haben entgegen Artikel 19 (2) EPÜ am Erteilungsverfahren mitgewirkt
1.3.4Zurückverweisung nach Verstoß gegen Artikel 19 (2) EPÜ
2.Datum der Entscheidung
2.1.Wirksamwerden von Entscheidungen
2.2.Abschluss des internen Entscheidungsfindungsprozesses
2.3.Tag des Wirksamwerdens des europäischen Patents und anschließende Zuständigkeit
3.Form der Entscheidung
3.1.Wann liegt eine Entscheidung vor?
3.1.1Vorliegen zweier Entscheidungen
3.1.2Widerspruch zwischen mündlich verkündeter und schriftlicher Entscheidung
3.2.Hinweis auf Rechtsmittel nach Regel 111 (2) EPÜ
3.3.Unterzeichnung der Entscheidung nach Regel 113 EPÜ
3.3.1Zu unterzeichnende Entscheidungen
3.3.2Beispiele für ungültige Unterschriften
 a) Verkündung der Entscheidung in der mündlichen Verhandlung
 b) Unterschrift des Direktors statt der des Prüfers
3.3.3Beispiele für gültige Unterschriften
 a) Computergenerierte Bescheide
 b) Tod des Prüfers zwischen mündlicher Verhandlung und schriftlicher Entscheidung
 c) Entscheidung im schriftlichen Verfahren
 d) Unleserliche Unterschrift
 e) Entscheidungsentwürfe
3.4.Entscheidungsbegründung
3.4.1Zweck der Begründungspflicht
3.4.2Rechtliches Gehör – Anspruch auf Berücksichtigung von Eingaben
3.4.3Der Grundsatz der ausreichenden Begründung
3.4.4Defizitäre Begründung
 a) Defizitäre Begründung ausreichend im Sinne der Regel 111 (2) EPÜ?
 b) Defizitäre Begründungen nicht ausreichend im Sinne der Regel 111 (2) EPÜ
 c) Fehlende Begründung der Entscheidung
3.4.5Sonderfälle
 a) Bezugnahme auf Mitteilungen
 b) Verweis auf Beschwerdekammerentscheidung oder Rechtsprechung
 c) Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit ohne Würdigung des Stands der Technik
 d) Identische Entscheidung nach einer Zurückverweisung zur weiteren Entscheidung
 e) Behandlung über die unmittelbare Entscheidung hinausgehender Fragen
3.5.Entscheidungen nach Aktenlage
3.5.1Antrag auf Entscheidung nach Aktenlage
3.5.2Kein Recht auf eine Entscheidung per EPA-Formblatt 2061
3.5.3Kein Verzicht auf das Recht auf eine begründete Entscheidung
3.5.4Begründung einer Entscheidung per EPA-Formblatt 2061
 a) Anforderungen
 b) Verweis auf mehr als einen Bescheid
3.5.5Vom Begriff "Aktenlage" umfasste Dokumente
4.Rechtsverlust nach Regel 112 (1) EPÜ
4.1.Zweck der Mitteilung über den Rechtsverlust nach Regel 112 (1) EPÜ
4.2.Form der Mitteilung über den Rechtsverlust nach Regel 112 (1) EPÜ
4.3.Antrag auf eine Entscheidung gemäß Regel 112 (2) EPÜ nach einer Mitteilung
4.4.Zuständigkeit für eine Entscheidung nach Regel 112 (2) EPÜ
4.5.Recht auf eine Entscheidung nach Regel 112 (2) EPÜ
5.Zustellung einer Entscheidung nach Regel 111 (1) EPÜ

L.Berichtigung von Fehlern in Entscheidungen

1.Zuständigkeit für die Berichtigung von Fehlern in Entscheidungen nach Regel 140 EPÜ
1.1.Zuständigkeit der Einspruchs- oder Prüfungsabteilung
1.2.Zuständigkeit der Beschwerdekammern
1.2.1Juristische Beschwerdekammer oder Technische Beschwerdekammern
1.3.Zuständigkeit für die Berichtigung, wenn die Anmeldung nicht mehr anhängig ist
2.Anwendungsbereich der Regel 140 EPÜ
2.1.Berichtigung von Fehlern im Wortlaut eines Patents
3.Offenbare Unrichtigkeiten im Sinne der R. 140 EPÜ
4.Rechtswirkung von Berichtigungen nach R. 140 EPÜ
4.1.Abgrenzung der Berichtigung von der Beschwerde
5.Berichtigung von Veröffentlichungsfehlern in der Patentschrift
6.Rechtsstellung Dritter

M.Akteneinsicht, Europäisches Patentregister und Aussetzung des Verfahrens

1.Akteneinsicht
1.1.Allgemeines
1.2.Nach Regel 144 EPÜ von der Einsicht ausgeschlossene Aktenteile
1.2.1Prüfung eines Ausschlusses
1.2.2Beispiele für Fälle, in denen die Akteneinsicht die Interessen des Beschwerdeführers nicht beeinträchtigt hat
1.2.3Beispiele für den Ausschluss von Unterlagen von der Akteneinsicht
2.Europäisches Patentregister
2.1.Allgemeines
2.2.Eintragung von Lizenzen
2.3.Eintragung von Rechtsübergängen
3.Aussetzung des Verfahrens nach Regel 14 (1) EPÜ
3.1.Regel 14 (1) EPÜ
3.1.1Allgemeines
3.1.2Einleitung eines Verfahrens bei einem nationalen Gericht
3.2.Regel 14 (3) EPÜ

N.Einwendungen Dritter

1.Einleitung
2.Formale Erfordernisse
2.1.Sprache der Schriftstücke
2.2.Zeitpunkt für die Einreichung Einwendungen Dritter
2.3.Anhängiges Verfahren
2.4.Anonymes Einreichen von Einwendungen
2.5.Begründung der Einwendungen
3.Rechtsstellung des Dritten
3.1.Allgemeines
3.2.Verfahrensrechte des Dritten
4.Einwendungen Dritter im Einspruchs- Beschwerdeverfahren
4.1.Einwendungen Dritter und Umfang des Einspruchs
4.2.Vorbringen eines neuen Einspruchsgrunds im Einspruchsverfahren
4.3.Vorbringen eines neuen Einspruchsgrunds im Beschwerdeverfahren
4.4.Nach Ablauf der Einspruchsfrist eingereichte Einwendungen Dritter
4.4.1Allgemeines
4.4.2Einwendungen Dritter wurden zugelassen
4.4.3Einwendungen Dritter wurden nicht zugelassen
5.Zurückverweisung nach der Erhebung von Einwendungen

O.Übertragung der Parteistellung

1.Parteistellung als Patentinhaber
2.Parteistellung als Einsprechender
2.1.Allgemeine Grundsätze
2.2.Gesamtrechtsnachfolge
2.3.Übertragung zusammen mit dem Geschäftsbereich auf den sich der Einspruch bezieht
2.4.Keine Übertragung: Verkauf der Tochtergesellschaft des Einsprechenden
2.5.Rechtsunsicherheit über den richtigen Verfahrensbeteiligten
2.6.Nachweis für die Übertragung und Wirksamkeit der Übertragung
2.6.1Wirksamer Zeitpunkt der Übertragung
2.6.2Erforderliche Nachweise für eine rechtswirksame Übertragung
2.6.3Natürlicher Erbe
2.7.Auswirkung der Feststellung, dass während des Einspruchsverfahrens keine Übertragung stattgefunden hat
2.8.Keine Verwaltungsgebühr für eine Übertragung der Einsprechendenstellung

P.Beitritt

1.Zulässigkeit des Beitritts
1.1.Jeder Dritte –selbständige juristische Person
1.2.Das relevante Patent
1.3.Nationales Verletzungsverfahren
1.3.1Vom Patentinhaber erhobene Verletzungsklage – Artikel 105 (1) a) EPÜ
1.3.2Aufforderung zur Unterlassung der mutmaßlichen Verletzung und Klage auf Feststellung der Nichtverletzung – Artikel 105 (1) b) EPÜ
1.4.Anhängigkeit des Verfahrens vor dem EPA
1.4.1Beitritt im Einspruchsverfahren
1.4.2Beitritt im Beschwerdeverfahren
1.5.Fristen für den Beitritt
1.6.Gebühren
1.7.Substantiierungserfordernis
2.Rechtsstellung des Beitretenden
2.1.Im Einspruchsverfahren
2.2.Im Beschwerdeverfahren
2.3.Verfahrensbeitritt des Beitretenden erfolgt zum jeweiligen Verfahrensstand
3.Rechtsstatus von im Beschwerdeverfahren mit einem Beitritt eingereichten Unterlagen
3.1.Kein Ermessen der Kammer, mit einem Beitritt eingereichte Unterlagen zuzulassen
3.2.Keine Änderung des Rechtsstatus von Unterlagen nach Rücknahme des Beitritts
4.Beitritt kurz vor der mündlichen Verhandlung

Q.Fortsetzung des Einspruchsverfahrens von Amts wegen

1.Verzicht auf und Erlöschen des Patents
1.1.Verzicht auf das Patent
1.2.Fortsetzung des Einspruchsverfahrens nach Erlöschen oder Verzicht (R. 84 (1) EPÜ)
1.2.1Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens vom Einsprechenden gestellt
1.2.2Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens vom Patentinhaber gestellt
2.Tod eines Einsprechenden oder Verlust seiner Geschäftsfähigkeit
3.Zurücknahme des Einspruchs
3.1.Form der Zurücknahme und Auswirkung auf die Parteistellung
3.2.Auswirkung der Zurücknahme auf das Einspruchsverfahren vor der ersten Instanz
3.3.Auswirkung der Zurücknahme auf das Einspruchsbeschwerdeverfahren

R.Kostenverteilung

1.Grundsatz der Kostentragung
2.Billigkeit einer anderweitigen Kostenverteilung – Fallgruppen
2.1.Verspätetes Vorbringen
2.1.1Die Verspätung war nicht gerechtfertigt
 a) Anordnung einer anderweitigen Kostenverteilung
 b) Keine Anordnung einer anderweitigen Kostenverteilung – keine Nachteile
2.1.2Die Verspätung war gerechtfertigt
 a) Keine Anordnung einer anderweitigen Kostenverteilung
 b) Die Anordnung einer anderweitigen Kostenverteilung entsprach der Billigkeit
2.2.Handlungen oder Unterlassungen, die die rechtzeitige und effiziente Durchführung der mündlichen Verhandlung beeinträchtigen
2.2.1Nichterscheinen einer Partei in der mündlichen Verhandlung
 a) Anordnung einer anderweitigen Kostenverteilung
 b) Ablehnung des Antrags auf Kostenverteilung
2.2.2Antrag auf Anberaumung oder Vertagung einer mündlichen Verhandlung; Rücknahme des Antrags auf mündliche Verhandlung
2.2.3Sonstige Fälle betreffend mündliche Verhandlungen
2.3.Einlegung des Einspruchs oder der Beschwerde
2.4.Kurzfristige Rücknahme des Einspruchs oder der Beschwerde
2.5.Sonstige Fälle
3.Verteilungsfähige Kosten
3.1.Notwendige Aufwendungen
3.2.Künftige Kosten
3.3.Kostenfestsetzungsverfahren
3.4.Beschwerde gegen Entscheidung über die Festsetzung des Betrags der Kosten
4.Verfahrensrechtliche Aspekte
4.1.Antragstellung auf Kostenauferlegung
4.2.Zuständigkeitsfragen
4.3.Entscheidung über Kostenverteilung nicht allein beschwerdefähig

S.Zustellung

1.Zustellungsarten
1.1.Zustellung durch Postdienste
1.2.Zustellung durch Einrichtungen zur elektronischen Nachrichtenübermittlung
1.3.Zustellung durch unmittelbare Übergabe und Zustellung durch öffentliche Bekanntgabe
2.Zustellung an Vertreter
3.Zustellung an Dritte
4.Risikosphären und Beweislastverteilung
T.Anmeldungen durch Nichtberechtigte

U.Gebührenordnung

1.Allgemeiner Grundsatz
2.Entrichtung der Gebühr
2.1.Zahlungsmethoden
2.2.Abbuchungsauftrag
2.3.Angabe des Zahlungszwecks
3.Maßgebender Zahlungstag
3.1.Fiktion der rechtzeitigen Entrichtung der Gebühren – Sicherheitsregel
4.Nicht ausreichende Gebührenbeträge – geringfügiger Fehlbetrag
5.Gebührenermäßigungen
5.1.Anmeldegebühr, Prüfungsgebühr
5.2.Beschwerdegebühr
6.Rückerstattungen
6.1.Teilrückerstattung der Prüfungsgebühr

V.Vertretung

1.Überblick
2.Zugelassene Vertreter
2.1.Liste der zugelassenen Vertreter (Artikel 134 (1) EPÜ)
2.2.Vertretungszwang für "gebietsfremde" Personen durch einen zugelassenen Vertreter
2.3.Zugelassene Vertreter während der Übergangszeit
2.4.Verfahrenshandlungen, die von einer anderen Person als dem zugelassenen Vertreter vorgenommen werden
2.5.Vortrag eines zugelassenen Vertreters nach Übertragung der Einsprechendenstellung
3.Rechtsanwälte, die zur Vertretung berechtigt sind
3.1.Allgemeines
3.2.Vertreterregister
3.3.Zulässigkeitsbedingungen nach Artikel 134 (8) EPÜ
3.3.1Rechtsanwalt als Vertreter
3.3.2Gemeinsamer Vertreter
4.Bevollmächtigung eines Vertreters
4.1.Einreichung der Vollmacht
4.2.Allgemeine Vollmachten
4.3.Untervollmachten
4.4.Bevollmächtigung eines Zusammenschlusses von Vertretern
4.5.Erlöschen der Vollmacht
5.Mündliche Ausführungen einer Begleitperson
5.1.Grundsatzentscheidung der Großen Beschwerdekammer: G 4/95
5.2.Anwendung der von der Großen Beschwerdekammer begründeten Rechtsprechung
5.2.1Einleitung
5.2.2Patentanwaltskandidat
5.2.3Unterscheidung zwischen Verfahrensbeteiligter bzw. Begleitperson
5.2.4Erfinder als Begleitperson
5.2.5Angabe der Qualifikation, des Namens und des Gegenstands
5.2.6Rechtzeitige Stellung des Antrags auf mündliche Ausführungen
5.2.7Außergewöhnliche Umstände
5.2.8Verantwortung des Vertreters
5.2.9Verfahrenseinwand nach R. 106 EPÜ
5.3.Mündliche Ausführungen durch ehemalige Kammermitglieder
5.4.Mündliche Ausführungen zugelassener Patentvertreter aus Ländern, die nicht Vertragsstaaten des EPÜ sind

W.Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt

1.(Nicht) bindender Charakter der Richtlinien für die Beschwerdekammern
2.(Prinzipiell) bindender Charakter der Richtlinien für die erste Instanz
3.Anwendung der Richtlinien durch die Beschwerdekammern in Einzelfällen
Neue Entscheidungen
T 17/22

Catchword: see point 1.2.2 of the reasons.

T 1678/21

Catchword:

1. From the company name of an appellant alone it can generally not be derived that the appellant does not meet the conditions of Rule 6(4,5) EPC in conjunction with European Commission Recommendation 2003/361/EC of 6 May 2003 for payment of the reduced appeal fee. This applies even where a company name is well-known. 2. Where it is not clear from the file at the end of the appeal period whether or not an appellant at the point in time of payment of the reduced fee meets the conditions of Rule 6(4,5) EPC, no clear intention to pay the regular appeal fee can be detected that under the principles of T 152/82 would entitle the EPO to ex officio debit the amount of the regular fee. 3. An appellant who gives a debit order for payment of the reduced appeal fee even though it clearly does not meet the conditions of Rule 6(4,5) EPC commits an obvious mistake in the meaning of J 8/80 and G 1/12. Such an appellant is imputed to have had the clear intention to pay the regular fee, reason why no evidence to prove this intention is required. 4. The exhaustive criteria to assess Rule 139 EPC are "principles" (a) to (c) of G 1/12, i.e. essentially those of J 8/80, points 4 and 6: (a) The correction must introduce what was originally intended. (b) Where the original intention is not immediately apparent, the requester bears the burden of proof, which must be a heavy one. The same applies, pursuant to J 8/80, point 6, where the making of the mistake is not self-evident. (c) The error to be remedied may be an incorrect statement or an omission. complemented by criterion (d) balancing of the public interest in legal certainty with the interest of the party requesting correction, with the factors (i.e. sub-criteria of this criterion) relevant to the specific case.

T 1041/21

Orientierungssatz: Gründe 5.1, 6, 7

T 806/21

Catchword:

As ruled in decision G 1/10, Rule 140 EPC is not available to correct patents. G 1/10 does not restrict the scope of the exclusion of the applicability of the rule in any way.

T 618/21

Catchword:

1. Artikel 15a VOBK 2020 gibt der Kammer ein Ermessen bei der Entscheidung, die mündliche Verhandlung von Amts wegen, gegebenenfalls auch gegen den Willen der Parteien, als Videokonferenz durchzuführen. Maßgebliches Kriterium ist die Zweckmäßigkeit.  2. Der Begriff "zweckmäßig" impliziert, dass das Format der Videokonferenz zur Erreichung des mit der mündlichen Verhandlung angestrebten Zwecks grundsätzlich geeignet und darüber hinaus auch sinnvoll (sachdienlich) erscheint.  a. Das Kriterium der Eignung bildet eine absolute Schranke und schließt für die konkret vorgesehene Verhandlung ungeeignete Verhandlungsformate aus, diese sind immer unzweckmäßig.  b. Das Kriterium der Sachdienlichkeit erfordert eine abwägende Gesamtbetrachtung aller Aspekte, die im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung einer mündlichen Verhandlung vor einer Beschwerdekammer eine Rolle spielen und das hierfür gewählte Format als mehr oder weniger sachdienlich für die Erreichung des Zwecks der Verhandlung erscheinen lassen. Die Abwägung sollte vorrangig auf objektiven Erwägungen beruhen. Die subjektiven Einschätzungen der Parteien können eine ergänzende Rolle spielen; sie fallen umso stärker ins Gewicht, je mehr die Empfindungen durch von den Parteien vorgetragene objektivierbare Argumente gestützt sind.  Es ist nicht auszuschließen, dass es mehrere zweckmäßige Formate nebeneinander geben kann. 3. Die Regelungen des Artikels 15a VOBK widersprechen weder höherrangigem Recht, noch den wesentlichen Schlussfolgerungen der Großen Beschwerdekammer in der Entscheidung G1/21.  4. Aufgrund der zwischenzeitlich eingetretenen technischen Weiterentwicklung und größeren Erfahrung aller Beteiligten können Videokonferenzen in den meisten Fällen inzwischen als nahezu gleichwertige Alternative zu einer Präsenzverhandlung angesehen werden. Konkrete Umstände des Einzelfalls können allerdings dazu führen, dass das Format der Videokonferenz entweder schon nicht geeignet oder bei einer Gesamtabwägung zumindest so wenig sachdienlich erscheint, dass die nach Artikel 15a VOBK erforderliche Zweckmäßigkeit fehlt.

T 71/21

Catchword:

Berichtigung der Erklärung betreffend die Methode für die Entrichtung der Beschwerdegebühr im Formblatt 1038 - Ermittelung der ursprünglichen Absicht bei der Auswahl der Zahlungsmethode, siehe Entscheidungsgründe 6.4

T 1891/20

Catchword:

If a party considers that the "essentials of the oral proceedings" or "relevant statements" within the meaning of Rule 124(1) EPC are incorrect or missing in the minutes of oral proceedings, they must file a request for correction of the minutes in the shortest time possible after their receipt. This ensures that the relevant facts and submissions are still fresh in the minds of the members of the deciding body and, if applicable, the other party or parties (Reasons 9.2). Waiting for the written decision before submitting a request for correction of the minutes is incompatible with a party's obligation to request correction of the minutes in the shortest time possible after their receipt (Reasons 9.3).

T 1158/20

Catchword: 

1. Pursuant to Article 15a(1) RPBA 2021 the boards have a discretionary power to hold oral proceedings by videoconference without the consent of all parties. When exercising this discretion, the board must primarily assess whether the case is suitable to be dealt with by videoconference and/or whether there are reasons that require holding oral proceedings in person. Such reasons may be seen in the complexity of the case or a need to inspect models.  2. Holding oral proceedings by videoconference can meanwhile be often considered an equivalent alternative to oral proceedings in person because the boards and the parties have gained such extensive experience with videoconferencing and using the tools involved since G1/21. Holding oral proceedings by videoconference is hence no longer that disadvantageous as it was when the decision G1/21 was issued.

T 758/20

Catchword: 

Decision G 1/21 cannot be read as restricting the possibility of summoning for oral proceedings by videoconference contrary to the will of one of the parties only in the case of a general emergency. G 1/21 does not exclude that there are other circumstances specific to a case that justify the decision not to hold the oral proceedings in person.

T 689/20

Catchword: Reasons 3

T 3000/19

Catchword:

When a video retrieved from the internet is used as prior-art evidence for refusing a patent application, its content, in a form suitable for reviewing the decision, and metadata evidence demonstrating when and how it was made available to the public should be preserved and made accessible over time to interested parties and judicial bodies.

T 2432/19

Catchword:

1. Although the order of G 1/21 refers to an emergency situation, it follows from the ratio decidendi of this decision that in-person oral proceedings can only be denied under very limited conditions, even in a situation of general emergency such as a pandemic. 2. Due to the fact that videoconferences, at least with current technology, can only provide a suboptimal form of communication, parties have a right to the optimum format for oral proceedings, i.e. in-person oral proceedings, that can only be denied under very limited conditions. 3. Further, e contrario it also follows from the reasons underlying the Enlarged Board's decision, that parties cannot force Boards to conduct videoconferences instead of in-person oral proceedings.

T 1791/19

Catchword: Reasons 7

T 1474/19

Catchword:
I. A debit order has to be interpreted on its substance, according to the (objectively) clear intention of the appellant expressed therein to pay a fee in the applicable amount.

II. Under the Arrangements for deposit accounts valid as from 1 December 2017 (ADA 2017), a debit order having the clear purpose of paying a particular fee (here: the appeal fee) authorises the EPO to debit that fee in the applicable amount.

T 727/19

Catchword:

1. The Guidelines, Part E, Chapter XI, set out the procedure whereby the reasons of a responsible superior's decision rejecting a challenge to the impartiality of a division can be appealed. This procedure does not make the responsible superior's decision formally appealable (Reasons 2.3 and 2.4).

2. The unexplained omission of the reasons of the responsible superior's decision from the final decision of the division justifies the suspicion of partiality and constitutes a substantial procedural violation (Reasons 2.9 and 2.15).

3. The principle of the prohibition of "reformatio in peius" is not applicable where a case is to be remitted to a division in a new composition because of a suspicion of partiality (Reasons 5.5 and 5.6).

T 250/19

Catchword:

L'impossibilité d'utiliser un tableau blanc ou un « flip chart » physiques lors d'une procédure orale tenue par visioconférence ne viole pas le droit d'une partie d'être entendue selon l'article 113 CBE (point 9.5.8 des motifs). La conformité d'une procédure orale sous forme de visioconférence avec le droit d'une partie d'être entendue selon l'article 113 CBE ne dépend pas de l'accord de cette partie à ce que la procédure orale se tienne par visioconférence mais uniquement du fait si cette partie a suffisamment la possibilité de prendre position et de présenter son cas (point 10.8 des motifs).

T 42/19

Catchword: 

1. A boards' power to review appealed decisions is not limited to points of law but extends to points of facts (in agreement with T 1604/16).  2. However, it is settled case law that a board is not obliged to take all the evidence anew and that parties do not have the right to have the taking of evidence repeated at their request before the board. 3. The principle of free evaluation of evidence, meaning that there are no firm rules on the probative value of the various types of evidence but that the deciding body is entrusted with weighing up all the evidence and basing its decision on what it is then satisfied has been established, implies a degree of freedom comparable to the one referred to by the Enlarged Board of Appeal in decision G 7/93, Reasons 2.6.  4. Thus, it is wise to similarly respect this freedom, especially when taking into account that a board, except when only reviewing documentary evidence, does not have the same first-hand impression of the probative value of a means of evidence as a department of first instance that has itself heard a witness or expert or inspected an object.  5. Although the Board is not limited in its decision, it normally seems useful to apply the test set out in decision T 1418/17, Reasons 1.3: Unless the law has been misapplied (e.g. application of the wrong standard of proof), a board of appeal should overrule a department of first instance's evaluation of evidence and replace it with its own only if it is apparent from that department's evaluation that it: (i) disregarded essential points, (ii) also considered irrelevant matters or (iii) violated the laws of thought, for instance in the form of logical errors and contradictions in its reasoning.  6. The evaluation of evidence only refers to establishing whether an alleged fact has been proven to the satisfaction of the deciding body. The discretion-like freedom is restricted to this question and does not extend to the further question of how the established facts are to be interpreted and what the legal consequences are.  (see Reasons 3.2 to 3.6).

T 1708/18

Catchword:

1. The issue of which standard of disclosure applies when assessing the legal question of novelty and the issue of which standard of proof applies when assessing evidence and factual questions are distinct and unrelated. The fact that the standard of disclosure required for a finding of lack of novelty (or for allowing an amendment to the application  under Article 123(2) EPC) is the standard of a direct and unambiguous disclosure is immaterial for the question of what standard of proof applies when considering evidence and factual issues in the context of novelty (or inventive step) (see point 16).  2. The standard of proof generally applied at the EPO for deciding on an issue of fact is the balance of probabilities. According to this standard, the EPO must base its decisions on statements of fact which, based on the available evidence, are more likely than not to be true. This standard also applies when examining factual issues in the context of novelty (see point 14).

T 1564/18

Catchword:
Since neither the annex to the summons nor any of the previous communications of the examining division contained the essential legal and factual reasons leading to the finding in the appealed decision that claim 1 of the main request lacked novelty over the prior-art device considered for the first time in the novelty assessment of the refusal, and since no reason was given why the amendments made in advance of the oral proceedings held in absentia justified the change to this new closest prior art, the decision was issued in violation of the right to be heard even though the prior-art device on which the refusal was based was disclosed in the same document as a closest prior art considered previously in the examination procedure.

T 555/18

Catchword: 

If the only feature that distinguishes a claim from the closest prior art is a range of an unusual parameter and it is concluded that it would be obvious for the skilled person to solve the underlying technical problem in ways that can be presumed to inherently lead to values within or close to the claimed range, it is the proprietor who should bear the burden of proof to demonstrate that implementing such solutions would not lead to the claimed parametrical range.

T 2440/16

Catchword:

Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit

- Zum notwendigen Inhalt einer dienstlichen Äußerung gemäß Artikel 3 (2) VOBK 2020 (Ziffer 1.4.3).

- Die Stellung eines Antrags und die Einlassung zur Sache sind Verfahrenshandlungen im Sinne von Artikel 24 (3) Satz 2 EPÜ (Ziffer 1.5.2).

- Ein Spruchkörper ist nicht generell verpflichtet, in der mündlichen Verhandlung Erklärungen oder Begründungen für die Auffassung der Kammer zu geben. Das Fehlen einer solchen Begründung rechtfertigt in der Regel nicht die Besorgnis der Befangenheit (Ziffer 2.3.1).

- Die Einleitung der durch ein Beratungsergebnis bedingten notwendigen weiteren Verfahrensschritte rechtfertigt nicht die Besorgnis der Befangenheit (Ziffer 2.3.2).

G 2/21

Headnote: 

I. Evidence submitted by a patent applicant or proprietor to prove a technical effect relied upon for acknowledgement of inventive step of the claimed subject-matter may not be disregarded solely on the ground that such evidence, on which the effect rests, had not been public before the filing date of the patent in suit and was filed after that date. 

II. A patent applicant or proprietor may rely upon a technical effect for inventive step if the skilled person, having the common general knowledge in mind, and based on the application as originally filed, would derive said effect as being encompassed by the technical teaching and embodied by the same originally disclosed invention.

Rechtsprechung Zusatzpubl.
Jahresbericht: Rechtsprechung 2022
Zusammenfassungen der Entscheidungen in der Verfahrensprache
Zurück
Weiter
Footer - Service & support
  • Unterstützung
    • FAQ
    • Veröffentlichungen
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Kontakt
    • Aboverwaltung
    • Offizielle Feiertage
    • Foren
    • Glossar
Footer - More links
  • Jobs & Karriere
  • Pressezentrum
  • Single Access Portal
  • Beschaffung
  • Beschwerdekammern
SoMe facebook 0
European Patent Office
EPO Jobs
SoMe instagram
EuropeanPatentOffice
SoMe linkedIn
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
SoMe twitter
EPOorg
EPOjobs
SoMe youtube
TheEPO
Footer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit