26. Juni 2013
Um den mehrsprachigen Zugriff auf den Inhalt von Patentdokumenten weiter zu verbessern, hat das Europäische Patentamt (EPA) seinen kostenlosen maschinellen Übersetzungsdienst Patent Translate um eine weitere Gruppe europäischer Sprachen erweitert. Nach der Aufnahme von Bulgarisch, Isländisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch und Tschechisch ermöglicht der Dienst nunmehr für 21 Sprachen die direkte Übersetzung ins Englische und aus dem Englischen. Patent Translate lässt sich über Espacenet, die kostenlose Online-Patentdatenbank des EPA, aufrufen.
"Patent Translate hebt Sprachbarrieren in der Patentdokumentation auf und erleichtert europäischen Erfindern und Unternehmen so den Zugang zu modernsten Technologien", so EPA-Präsident Benoît Battistelli. "Wir freuen uns sehr, den Nutzern aus dieser neuen Gruppe von Ländern einen besseren Zugang zu Patentdokumenten aus der ganzen Welt anzubieten und gleichzeitig einer großen Zahl von Nutzern Informationen über Erfindungen aus diesen Ländern in englischer Sprache zugänglich zu machen. Dies leistet einen Beitrag zur Patentqualität und hilft, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen zu verbessern."
Patent Translate wurde im Februar 2012 gestartet, um einen mehrsprachigen Zugriff auf die umfangreiche Sammlung von Patentdokumenten auf der EPA-Website zu ermöglichen. Es ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen Google, dem EPA und den nationalen Patentämtern der Mitgliedstaaten sowie weiterer großer Patentämter in der ganzen Welt, die Patentdaten in ihren Amtssprachen beisteuern, um das System zu füttern. Der Dienst soll europäische Unternehmen bei der Suche nach relevanten Patentdokumenten für ihre F&E-Projekte unterstützen. Nach und nach werden Sprachen hinzugefügt; die letzten Neuzugänge waren Japanisch und Chinesisch. Bis Ende 2014 soll der Dienst alle 28 Sprachen der 38 EPO-Mitgliedstaaten sowie Russisch und die wichtigsten asiatischen Sprachen abdecken. Er bildet damit die weltweit umfassendste mehrsprachige Plattform für Patentinformationen. Espacenet, die Patentdatenbank des EPA, enthält bereits mehr als 80 Millionen Patendokumente aus der ganzen Welt.