30 June 2020
Das EPA hat heute seinen Jahresrückblick 2019 veröffentlicht, der die Fortschritte bei der Umsetzung des Strategieplans SP2023 hervorhebt. Der Plan soll sicherstellen, dass das EPA eine nachhaltige Organisation bleibt und auch künftig hochwertige Patentdienstleistungen erbringt, die Innovation und Wachstum stärken.
Der Jahresrückblick, der in einem neuen Format an die Stelle des früheren Jahresberichts tritt, beschreibt die wichtigsten Leistungen und Aktivitäten im Rahmen der fünf Ziele des im Juni 2019 genehmigten SP2023. Er enthält zentrale operative Ergebnisse sowie ausführliche Berichte zu bestimmten Themen wie Qualität, ökologische Nachhaltigkeit, Risikomanagement, Soziales, Engagement, internationale Zusammenarbeit, Kommunikation und IT.
„Mit dem Start unseres Strategieplans im letzten Jahr haben wir das Fundament für große Veränderungen gelegt", sagte EPA-Präsident António Campinos. „Alles, was wir 2019 geleistet haben, trägt dazu bei, dass das europäische Patentsystem europäische Innovatoren und die Gesellschaft unterstützt und auch für andere Regionen attraktiv ist. Insbesondere aber haben wir uns durch diese Veränderungen so aufgestellt, dass wir die Herausforderungen des Jahres 2020 annehmen und erfolgreich meistern konnten, mit schnellerer Entscheidungsfindung, agileren, kollaborativen Strukturen und digitalen Weichenstellungen, die unseren Bediensteten die Arbeit von zu Hause aus ermöglicht haben."
Der Jahresrückblick 2019 zeigt, dass das EPA im vergangenen Jahr eine Rekordzahl von Anmeldungen erfolgreich bearbeitet hat. 2019 nahm das Amt 181 406 europäische Patentanmeldungen entgegen[1], das sind 4,0 % mehr als 2018. Unsere Patentprüferinnen und -prüfer haben daraus insgesamt 421 250 Recherchen-, Prüfungs- und Einspruchsprodukte gemacht. Besondere Anstrengungen wurden zur Verringerung des Arbeitsrückstands unternommen, wobei der Backlog in der Klassifizierung vollständig abgebaut wurde - ein wichtiger Meilenstein für das Amt. Zudem hat das EPA im letzten Jahr 137 787 europäische Patente veröffentlicht, ein Plus von 8 % gegenüber 2018. Verbesserungen gab es auch bei der Dauer der Recherchen-, Prüfungs- und Einspruchsverfahren.
Neben den operativen Ergebnissen zeigt der Rückblick auch, dass 2019 ein wichtiges Jahr für die Gestaltung der künftigen Ausrichtung der Organisation war, nämlich durch den Start des Strategieplans 2023 und die ersten Schritte zu seiner Umsetzung. Der Bericht befasst sich mit den Fortschritten bei den fünf strategischen Zielen, darunter Investitionen in die Personalentwicklung, Sicherstellung der Qualität unserer Dienstleistungen und Produkte, Aufbau eines europäischen Patentsystems mit globaler Wirkung, Vorantreiben der digitalen Transformation des Amts und die Sicherung unserer langfristigen Nachhaltigkeit.
Sehen Sie sich auch unser Video mit einigen der Jahreshighlights an.
[1]Aktuelle Statistiken und Trends zu europäischen Patentanmeldungen und erteilten Patenten finden Sie in unserem am 12. März 2020 veröffentlichten Patent Index 2019. .