11. Juli 2020
Das Europäische Patentamt lässt heute zum Christopher Street Day in München die Regenbogenflagge wehen und zeigt mit diesem Symbol an seinem Hauptsitz an der Isar seine Unterstützung für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender (LGBT+).
Jedes Jahr feiert die LGBT+-Gemeinde den Christopher Street Day, an dem in Städten in ganz Europa bunte Veranstaltungen stattfinden, mit denen für die Rechte von LGBT+-Personen sensibilisiert werden soll. Gewöhnlich nehmen Zehntausende von Feiernden und Unterstützern an den Großveranstaltungen teil, doch dieses Jahr wurden sie infolge des Coronavirus abgesagt oder verschoben.
Nellie Simon, EPA-Vizepräsidentin Allgemeine Dienste und Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Diversität und Inklusion", hisst die Regenbogenflagge
In München hätten heute die Feiern zum Christopher Street Day stattgefunden. Die Veranstaltungen wurden zwar weitgehend abgesagt, doch der Geist der Vielfalt lebt weiter. Nellie Simon, die EPA-Vizepräsidentin Allgemeine Dienste und Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Diversität und Inklusion" der Europäischen Patentorganisation, war beim Hissen der Flagge in München anwesend und erklärte: "Wir können die kollaborative und engagierte Organisation werden, die wir sein wollen, wenn alle im Amt in einem inklusiven und von Wertschätzung unserer Vielfalt geprägten Umfeld arbeiten und leben können."
Diversität und Inklusion (D&I) werden im Strategieplan des EPA thematisiert. Der vor Kurzem veröffentlichte Jahresrückblick 2019 beleuchtet verschiedene erfolgreiche D&I-Maßnahmen, die das Amt im vergangenen Jahr durchgeführt hat - darunter das Mentoring-Programm für Frauen, eine neue Richtlinie für Menschen mit Behinderung und D&I-Schulungen für Führungskräfte.
Das EPA ist zudem Unterzeichner der Charta der Vielfalt, einer Initiative zur Förderung von Diversität in Unternehmen und Institutionen. Die Unterzeichner verpflichten sich, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist und alle Mitarbeitenden wertschätzt - unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Das Amt hat die Charta im Jahr 2010 unterzeichnet; im selben Jahr hat es auch die gleichgeschlechtliche Ehe offiziell anerkannt.
Am 31. Juli, dem Beginn der Feiern zum Christopher Street Day in Amsterdam, wird das EPA die Regenbogenflagge auch an seinen Gebäuden in Den Haag hissen.
Der Christopher Street Day ist heute zwar ein globales Fest der Vielfalt, hat seinen Ursprung aber in einem Bürgerrechtsprotest. Die Bewegung begann als Reaktion auf die Polizeiwillkür gegen Mitglieder der LGBT+-Gemeinde in New York im Jahr 1969 und nutzt seitdem diesen Tag, um an jenen historischen Wendepunkt zu erinnern. Berlin und Bremen waren 1979 die ersten Städte in Deutschland, in denen entsprechende Veranstaltungen stattfanden; München folgte ein Jahr später. An den Feiern in der bayerischen Landeshauptstadt nehmen gewöhnlich mehr als 150 000 Menschen teil.