Öffentliche Konsultation zur EPA-Beobachtungsstelle



Der nächste Zweijahresarbeitsplan der Beobachtungsstelle für 2026 – 2027

Wir schlagen vor, den neuen Arbeitsplan wie unten dargestellt in folgende drei Themenblöcke zu gliedern:

  • Hindernisse für das Innovationsökosystem beseitigen,
  • eine bessere Zukunft mit Technologie gestalten,
  • Innovationsakteure stärken.

Thema 1: Klimawandel und Energiekrise

  • Technologien für Nachhaltigkeit
  • Die Zukunft der Mobilität

Thema 2: Start-ups und KMU

  • Patente und Markterfolg von Tech-Start-ups: die Rolle der Einheitspatente (EP)

Thema 3: wissenschaftliche und Forschungseinrichtungen

  • Büros für Wissenstransfer (Knowledge Transfer Offices, KTO) und Ausgründungen in Europa

Thema 4: Innovationsfinanzierung

  • Kapazitäten in Management und Bewertung von geistigem Eigentum stärken
  • Die Landschaft der IP-Finanzierung

Thema 5:  D&I in Innovationstätigkeiten

  • Innovationskompetenzen bei europäischen Jugendlichen fördern
  • Frauen in MINT

Thema 6: Der Gesundheitssektor

  • Transparenz verbessern und Mechanismen für Zugang zu Medikamenten stärken
  • Neurodegenerative und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Thema 7: Normen und Patente

  • Normen und Patente (Follow-up-Studie)

Thema 8: kritische Technologiefelder für Europa:

  • Verbreitung von KI in Technologien

Thema 9: Laufbahnen in Wissenschaft und Innovation

  • Qualifikationsdefizite im Bereich Innovation in Europa

Thema 10: Das Einheitspatent als Motor der Innovation

  • Verbreitung des Einheitspatents
  • Patente und Markterfolg von Tech-Start-ups: die Rolle von Einheitspatenten (übergreifendes Projekt mit Überschneidungen zu Thema 2: Start-ups und KMU)

Fragen
1. Sind Sie mit den vorgeschlagenen Themen und Projekten einverstanden?