Free online seminar on 1 June at 17.00 hrs CEST
Free online seminar on 15 June at 15.00 hrs CEST
Die Fallstudien zum Technologietransfer veranschaulichen, wie Patente den Technologietransfer von Unternehmen mit F&E-Aktivitäten erleichtern und den Markterfolg fördern. Die Beispiele decken eine Reihe von Branchen, Ländern und Arten von Technologietransfer ab. Jede Fallstudie liefert wichtige Erkenntnisse für Stakeholder in Universitäten, anderen öffentlichen Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Zusammen zeigen sie, welche Bedeutung Patente haben, wenn es um den Technologietransfer an Start-ups, Spin-offs und etablierte Unternehmen geht.
Wählen Sie ein Unternehmen aus, um nähere Informationen und Materialien zum Herunterladen zu erhalten.
Technisches Gebiet |
Land |
Hauptprodukt |
Technologietransfer-Modell |
---|---|---|---|
Technische Textilien |
Schweden |
Spread-tow- Verstärkungen für verschiedene Anwendungsbereiche |
Öffentlich-private Partnerschaft; universitäres Spin-off |
Ein neues Webverfahren unter Verwendung von Verbundmaterial lag dem Ursprung des schwedischen Start-ups Oxeon zugrunde. IP-Rechte zum Schutz der Technologie trugen dazu bei, private Investitionen anzuziehen. Oxeon wurde außerdem vom Zentrum für Unternehmertum der Chalmers University of Technology unterstützt. Diese Kombination aus Privatwirtschaft und öffentlicher Innovationsförderung ermöglichte die Kommerzialisierung innovativer Textilien im Sport-, Industrie- und Luftfahrtbereich ebenso wie die Lizenzierung der Webereitechnologie.
Materialtyp |
Download |
---|---|
Fallstudie zum Technologietransfer |
|
Review article |
From research to lift-off. Three EPO case studies (EN) |
Podcast |
Technisches Gebiet |
Land |
Hauptprodukt |
Technologietransfer-Modell |
---|---|---|---|
Medizinische Geräte |
Irland |
Neuartiges Trainingsgerät zur Behandlung von Stressinkontinenz |
Technologietransferstelle als Vermittler für ein universitäres Spin-off |
Die Forschungszusammenarbeit zwischen dem University College Dublin (UCD) und Bio Medical Research (BMR) führte zur Entwicklung eines neuartigen Trainingsgeräts zur Behandlung von stressinduzierter Inkontinenz. UCD vergab die Technologie in Lizenz an die Firma BMR, die das Gerät in klinischen Studien validierte, die behördliche Zulassung erwarb und es in Europa auf den Markt brachte. BMR hat Atlantic Therapeutics als Spin-out-Unternehmen gegründet, um Investitionen für den US-Markt zu sichern. INNOVO, das Flaggschiff-Produkt, vermittelt Betroffenen eine sichere, nicht invasive und kostengünstige Behandlung von Stressinkontinenz an und verbessert so ihre Lebensqualität.
Materialtyp |
Download |
---|---|
Fallstudie zum Technologietransfer |
|
Review article |
From research to lift-off. Three EPO case studies (EN) |
Podcast |
Improving quality of life: a technology transfer case study |
Technisches Gebiet |
Land |
Hauptprodukt |
Technologietransfer-Modell |
---|---|---|---|
Medizinische Geräte |
Türkei |
Verfahren zur Herstellung einer gewebeartigen Struktur für die Wundbehandlung, die sowohl biokompatibel als auch biologisch abbaubar ist |
Unterstützung durch Technologietransferstellen, universitäres Spin-off, Partnerschaft mit einem großen Pharmaunternehmen |
Dieses Produkt zur Behandlung offener Wunden (etwa diabetischer Geschwüre) geht auf die Forschungs- und Entwicklungsarbeit von vier Erfinderinnen im Labor der türkischen Ege-Universität zurück. Sie sicherten sich frühzeitig IP-Schutzrechte mithilfe der lokalen Technologietransferstelle. Die ersten Versuche zur Kommerzialisierung anhand von Lizenzen scheiterten jedoch. Durch ein spezielles Förderprogramm wurden die Erfinderinnen ermutigt, das Start-up-Unternehmen Dermis Pharma zu gründen. Dank starker Schutzrechte konnte sich das junge Unternehmen die notwendige Risikokapitalfinanzierung für kostenintensive klinische Studien und Produktentwicklung erschließen. Die mit einem großen türkischen Pharmakonzern vereinbarte Übertragung von IP-Rechten besiegelte eine Unternehmenspartnerschaft und beschleunigte den Vermarktungsprozess.
Materialtyp |
Download |
---|---|
Fallstudie zum Technologietransfer |
|
Review article |
From research to lift-off. Three EPO case studies (EN) |
Podcast |
Technisches Gebiet |
Land |
Hauptprodukt |
Technologietransfer-Modell |
---|---|---|---|
Straßenfahrzeuge |
Italien |
Antiblockiersystem (ABS) für E-Bikes |
Start-up-Inkubator und universitäre Ausgründung |
Das Unternehmen Blubrake, das ein innovatives ABS für E-Bikes vertreibt,
ist aus der Zusammenarbeit zwischen einem Forschungsteam der mailändischen
Hochschule Politecnico di Milano und e-Novia, einem
Existenzgründungsspezialisten für High-Tech-Firmen, entstanden. In einem von
großen und etablierten internationalen Unternehmen dominierten Markt trugen die
Patente zu besserer Marktdurchdringung und Bekanntheit bei. Erste
Patentanmeldungen für kundenspezifische technische Lösungen und Designs zielten
darauf ab, das Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens im E-Bike-Markt zu
schützen.
Materialtyp |
Download |
---|---|
Fallstudie zum Technologietransfer |
|
Podcast |
Technisches Gebiet |
Land |
Hauptprodukt |
Technologietransfer-Modell |
---|---|---|---|
Additive Fertigung (AM) |
Österreich |
AM-Maschinen und Hochleistungspolymere für industrielle Anwendungen |
Zusammenarbeit zwischen Industrie und universitären Ausgründungen |
Dank der Entwicklung einer langfristigen Technologietransfer-Strategie
mit intelligenter Verteilung der Nutzungsrechte konnte die Technische
Universität Wien mit ihrem Industriepartner Ivoclar wissenschaftliche
Durchbrüche und kommerzielle Erfolge erzielen. Dies führte zur Ausgründung von
zwei Start-up-Unternehmen. Eines davon, Cubicure, konnte in frühen
Finanzierungsrunden von einem starken Patentportfolio profitieren und
strategische Partnerschaften aufbauen.
Materialtyp |
Download |
---|---|
Fallstudie zum Technologietransfer |
|
Podcast |
3D printing high-performance polymers |
Video |
From Research to High-growth Technology Businesses: patents in additive manufacturing |
Technisches Gebiet |
Land |
Hauptprodukt |
Technologietransfer-Modell |
---|---|---|---|
Medizinische Bildgebung |
Portugal |
Systeme für computergestützte Chirurgie (CAS) |
Universitäre Ausgründung |
Ein Forschungsprojekt an der Universität von Coimbra in Portugal zur Verbesserung der chirurgischen Navigation hat – gepaart mit dem Unternehmergeist des Forschungsleiters – zur Gründung von Perceive3D geführt. Breiter Patentschutz und ein dynamisches Innovationsökosystem ermöglichten es, internationale Märkte zu erschließen und während der langen Entwicklungs- und Zulassungsphase kontinuierliche Investitionen sicherzustellen und dem Unternehmen so den Weg zum Markterfolg zu ebnen.
Materialtyp |
Download |
---|---|
Fallstudie zum Technologietransfer |
|
Podcast |
Technisches Gebiet |
Land |
Hauptprodukt |
Technologietransfer-Modell |
---|---|---|---|
Messtechnik |
Deutschland |
Fiberoptische Sensortechnik und Messlösungen für Windenergieanlagen |
Universitäre Ausgründung |
Nachdem sich das junge Forscherteam Zugang zu Schutzrechten der Technischen Universität München (TUM) gesichert und einer der Mitbegründer geschäftliche Erfahrungen gesammelt hatte, verfügte das Team über alles Notwendige, um sich die Erstfinanzierung für die Gründung von fos4X zu sichern. In einem Markt mit überwiegend großen und internationalen Akteuren half ein stetig wachsendes und intelligent verwaltetes Patentportfolio dem jungen Unternehmen dabei, seine Nachfolgefinanzierung sicherzustellen und sich zu einem wichtigen Anbieter von Messlösungen für Windkraftanlagen zu entwickeln. Aufgrund seines Erfolgs und seines starken IP-Portfolios wurde fos4X im Jahr 2020 vom dänischen Unternehmen Polytech übernommen.
Materialtyp |
Download |
---|---|
Fallstudie zum Technologietransfer |
fos4X (EN) |
Podcast |