Europäische Patente werden nicht nur von Großunternehmen
angemeldet. Rund 21 % der von europäischen Anmeldern beim EPA
eingereichten Patentanmeldungen stammen von kleinen und mittleren Unternehmen
(KMU) sowie von Einzelerfindern, weitere 5 % von Hochschulen und
öffentlichen Forschungseinrichtungen, die oft KMU ausgründen, um neue
Technologien zu vermarkten. Daher sind KMU, die von europäischen Patenten
Gebrauch machen, in der Regel innovationsgetrieben und konzentrieren sich auf
den Ausbau ihrer Aktivitäten.
Dieser Bereich zeigt auf, wie junge und etablierte KMU
IP-Rechte nicht nur zum Schutz und zur Vermarktung ihrer Erfindungen nutzen,
sondern auch, um höhere Margen zu sichern, Technologie zu lizenzieren,
Vereinbarungen zur Zusammenarbeit abzuschließen oder Investoren anzuziehen.
Unterstützung wachstumsstarker Technologieunternehmen
Bei wachstumsstarken Technologieunternehmen - wichtigen Treibern des Wirtschaftswachstums in Europa - handelt es sich in der Regel um KMU oder Start-ups, denen es gelingt, Innovationen in etablierten und neuen Wirtschaftszweigen einzuführen.
Dieser Bereich enthält Informationen für Unternehmen, die ihre Technologien erfolgreich vermarkten möchten.
Fallstudien zur Innovation
Eine Reihe von Fallstudien zum Thema Innovation in europäischen KMU und universitären Spin-offs beleuchtet, wie Innovatoren sich Patente und andere geistige Eigentumsrechte zunutze machen, um Mehrwert zu schaffen und geschäftlich erfolgreich zu sein.
Podcast-Reihe "Intellectual Property as key commercial asset"
Diese Podcast-Reihe soll all jene, die sich für das Potenzial geistigen Eigentums interessieren, bei ihren ersten Schritten in der Welt der Wirtschaft unterstützen, und zwar egal, ob sie aus dem Bereich der Innovation, der Forschung oder der Wirtschaft kommen. Wir sprechen mit IP-Expertinnen und -Experten aus ganz Europa über ihre inspirierenden Geschichten, über Know-how und über Strategien für den Weg von einer Idee zum eigenen Unternehmen.