Spitzenleistungen ausgezeichnet: Die Finalisten des Europäischen Erfinderpreises 2024 stehen fest
- Erfinder aus der ganzen Welt im Blickpunkt: Zwölf Teams und Einzelpersonen aus mehr als 10 Ländern wurden in vier Kategorien für Europas führenden Erfinderpreis nominiert: „Industrie“, „Forschung“, „Nicht-EPO-Staaten“ und „KMU“.
- Die Abstimmung für den Publikumspreis unter allen Finalisten beginnt heute.
- Bekanntgabe der Gewinner jeder Kategorie während der Preisverleihung am 9. Juli 2024, die per Livestream übertragen wird.
- Die Finalisten stellen sich mit ihren Erfindungen den Herausforderungen, die zum Aufbau einer nachhaltigeren Gesellschaft und zur Verbesserung unseres täglichen Lebens beitragen – in verschiedenen Bereichen, vom Gesundheitswesen bis zur Energiespeicherung
München, 16. Mai 2024 – Das Europäische Patentamt (EPA) stellt heute die zwölf Finalistinnen und Finalisten für den renommierten Europäischen Erfinderpreis 2024 vor. Die Erfinder, die den technologischen Fortschritt in verschiedenen Bereichen wie im Gesundheitswesen, der Energiespeicherung oder der Produktion vorantreiben, gelten als Vorbilder des Erfindergeistes. Sie werden nicht nur für ihre wissenschaftlichen und technologischen Fähigkeiten, sondern auch für die tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen ihrer Erfindungen ausgezeichnet.
Die visionären Köpfe, die von einer renommierten internationalen Jury nach strengen Kriterien ausgewählt wurden, werden am 9. Juli 2024 in einer kurzweiligen, hybriden Zeremonie vor der beeindruckenden Kulisse Maltas gefeiert. Das Land bietet den passenden Rahmen, um ihre bahnbrechenden Beiträge bei der Verleihung des Europäischen Erfinderpreises 2024 zu würdigen. Das Publikum aus aller Welt kann diese spannende Veranstaltung per Live-Stream verfolgen, so dass sich weltweit Menschen an diesem wichtigen Ereignis beteiligen können.
Die Finalisten 2024
Von zukunftsweisenden Entwicklungen im Gesundheitswesen bis hin zu umweltfreundlichen Produktionsverfahren – die Innovationen der Finalisten überwinden Grenzen und gehen die drängenden globalen Probleme direkt an. Ihre visionäre Arbeit umfasst bahnbrechende biotechnologische Behandlungen, nachhaltige Energielösungen und hochmoderne Diagnostik und ebnet den Weg in eine bessere, nachhaltigere Zukunft.
Die Finalisten des Jahres 2024 setzen sich aus einer Vielzahl von Visionären aus verschiedenen Ländern zusammen, darunter Frankreich, Finnland, Deutschland, Island, Italien, Malta, Polen, Schweden, Brasilien, Japan und die USA. Eine renommierte internationale Jury, der auch frühere Finalisten angehörten, ermittelte dank ihres umfangreichen Fachwissens in den Bereichen Technologie, Wirtschaft und geistiges Eigentum die außergewöhnlichsten Wettbewerbsbeiträge. Die Leitung dieses strengen Auswahlverfahrens lag erneut bei Prof. Wolfgang M. Heckl, dem Generaldirektor des Deutschen Museums in München, unter dessen Leitung die Auswahl der Finalisten aus einem Pool von mehr als 550 Vorschlägen aus der ganzen Welt erfolgte.
Die Finalistinnen und Finalisten in den Kategorien sind:
Industrie
- Der Isländer Fertram Sigurjonsson und sein Team für die Entwicklung eines auf Biotechnologie basierenden Wundheilungsprodukts, das auf die Verwendung von Fischhaut setzt.
Mehr Informationen über den Erfinder - Fiorenzo Dioni aus Italien und Richard Oberle aus Deutschland für ihre Fortschritte in der Aluminiumguss-Technologie, die den CO2-Ausstoß in der Automobilproduktion reduziert.
Mehr Informationen über die Erfinder - Ulf Landegren und Simon Fredriksson aus Schweden für ihre Arbeit auf dem Gebiet der Molekulardiagnostik zur verbesserten Erkennung und Behandlung von Krankheiten.
Mehr Informationen über den Erfinder
KMU
- Die finnischen Erfinder Sirpa und Markku Jalkanen für ihre Arbeit an einer gezielten Immuntherapie zur Behandlung von Krebs.
Mehr Informationen über die Erfinder - Die französischen Erfinder Bruno Mottet, Lydéric Bocquet und ihr Team für ihre Technologie zur osmotischen Stromerzeugung mittels nanostrukturierter Materialien.
Mehr Informationen über die Erfinder - Ein polnisches Team unter der Leitung von Olga Malinkiewicz für seine innovative Drucktechnologie für Dünnschicht-Perowskit-Solarzellen.
Mehr Informationen über die Erfinderin
Forschung
- Die Deutsche Cordelia Schmid für ihre KI-Lösungen, die eine erweiterte maschinelle Wahrnehmung ermöglichen, die der menschlichen visuellen Interpretation sehr ähnlich ist.
Mehr Informationen über die Erfinderin - Die Malteser Tonio Sant und Daniel Buhagiar und ihr Team für ihre nachhaltige Offshore-Energiespeicherlösung.
Mehr Informationen über die Erfinder - Das französische Team unter der Leitung von David Devos und Caroline Moreau für innovative Parkinson-Behandlungen, die ein besseres Management der Krankheit ermöglichen und weniger Nebenwirkungen mit sich bringen.
Mehr Informationen über die Erfinder
Nicht-EPO Staaten
- Ein brasilianisches Team unter der Leitung von Fernando Catalano und Micael Carmo für seine Innovationen zur Verringerung von Lärm- und CO2-Emissionen im Flugverkehr.
Mehr Informationen über die Erfinder - David Fattal aus den USA für seine Fortschritte im Bereich der Display-Optik und Software für die 3D-Darstellung ohne Brille.
Mehr Informationen über den Erfinder - Masato Sagawa aus Japan für seine Beiträge zur Entwicklung überlegener Dauermagnete für den Einsatz in verschiedenen High-Tech-Anwendungen.
Mehr Informationen über den Erfinder
Preis für das Lebenswerk, Publikumspreis und Young Inventors Prize
Ab heute kann die Öffentlichkeit am Europäischen Erfinderpreis 2024 mitwirken und beim Publikumspreis für ihre favorisierte Erfindung der 12 Finalisten stimmen. Die Abstimmung läuft noch bis zum Tag der Preisverleihung am 9. Juli 2024.
Im dritten Jahr seines Bestehens stellt der Young Inventors Prize den Einfallsreichtum von Personen unter 30 Jahren ins Rampenlicht, deren technische Innovationen es ermöglichen, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Diese Plattform unterstreicht die zentrale Rolle junger Menschen beim Vorantreiben globaler Erfindungen. Darüber hinaus wird der Gewinner des Europäischen Erfinderpreises 2024 in der Kategorie "Lebenswerk" –als Vorbote für dieses bedeutsame Ereignis – bereits zwei Wochen vor der Preisverleihung bekannt gegeben.
Medienkontakte Europäisches Patentamt
Luis Berenguer Giménez
Hauptdirektor Kommunikation / Sprecher der EPA
EPA-Pressestelle
press@epo.org
Tel.: +49 89 2399-1833
Über den Europäischen Erfinderpreis
Der Europäische Erfinderpreis ist einer der renommiertesten Innovationspreise in Europa. Mit dem 2006 vom EPA ins Leben gerufenen Preis werden Einzelpersonen und Teams ausgezeichnet, die Lösungen für einige der größten Herausforderungen unserer Zeit gefunden haben. Die Jury des Europäischen Erfinderpreises besteht aus Erfindern, die allesamt ehemalige Finalistinnen und Finalisten sind. Bei der Beurteilung der Vorschläge stützt sich die unabhängige Jury auf ihr umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und geistiges Eigentum. Im Jahr 2024 hat Wolfgang M. Heckl den Vorsitz der Jury inne. Alle Erfinder müssen für ihre Erfindung ein europäisches Patent erhalten haben. Weitere Informationen zu den verschiedenen Kategorien und Preisen, den für die Auswahl geltenden Kriterien und zur Preisverleihungszeremonie am 9. Juli 2024 in Malta, die im Livestream verfolgt werden kann.
Über das EPA
Mit 6 300 Beschäftigten ist das Europäische Patentamt (EPA) eine der größten Behörden in Europa. Das Amt, das seinen Hauptsitz in München sowie Niederlassungen in Berlin, Brüssel, Den Haag und Wien hat, wurde mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit zwischen den Staaten Europas auf dem Gebiet des Patentwesens zu stärken. Dank des zentralisierten Verfahrens vor dem EPA können Erfinderinnen und Erfinder hochwertigen Patentschutz in bis zu 45 Staaten erlangen, die zusammen einen Markt von rund 700 Millionen Menschen umfassen. Das EPA ist zudem weltweit führend in den Bereichen Patentinformation und Patentrecherche.